Zum Inhalt springen

Gudrun-Axeli Knapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2013 um 18:32 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gudrun-Axeli Knapp (* 22. November 1944 in Winterberg) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Professorin emerita am Psychologischen Institut der Leibniz Universität Hannover. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Publikationen sind Sozialpsychologie der Geschlechterdifferenz, Soziologie des Geschlechterverhältnisses und Feministische Theorie.

Leben

Gudrun-Axeli Knapp absolvierte von 1963 bis 1965 eine Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin an der Doris-Reichmann-Schule in Hannover. 1965 wanderte sie nach Chicago aus. In den USA gewann ihr Interesse, Einblicke in gesellschaftliche und historische Zusammenhänge zu gewinnen, Konturen, als sie mit sozialer Ungerechtigkeit, den Bildern vom Krieg in Vietnam und "als Deutsche" mit der nationalsozialistischen Vergangenheit konfrontiert wurde. 1969 kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete nach einem Volontariat bis 1972 als Redakteurin bei der Hannoverschen Presse. 1971 legte sie eine Immaturenprüfung ab und nahm das Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Politischen Wissenschaft an der Universität Hannover auf. 1980 wurde sie zur Dr. phil. promoviert. Sie hatte Lehrbeaufträge an den Universitäten Hannover, Dortmung, Innsbruck, Wien und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Münster und Kassel. 1990 folgte die Habilitation in Bremen im Fach Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie mit einer Schrift unter dem Titel Zum Problem der Radikalität in der feministischen Wissenschaft. 1991 wurde sie auf die Professur für Frauen- und Geschlechterforschung an die Universität Hannover berufen.[1]

Mit ihrem Sammelband Im Widerstreit – Umrisse einer Programmatik feministischer Theorie legte Gudrun-Axeli Knapp 2012 eine umfangreiche Werkschau aus 25 Jahren feminististischer Theoriebildung vor. [2]

Mitgliedschaften

Einzelnachweise

  1. Gudrun-Axeli Knap: Geradlinige Umwege, in: Ulrike Vogel (Hrsg.): Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität, VS Verlag 2006, ISBN 978-3-531-14966-0, S. 178 - 189
  2. Im Widerstreit – Umrisse einer Programmatik feministischer Theorie. Rezension von Tina Jung, in: querelles-net Jg. 14, Nr. 1 (2013), Online