Benutzer Diskussion:Werner von Basil
Letzter Bearbeiter: Jack User
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Mindestabschnitte; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Danke
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- Siehe auch: Vorlage:MP-Plakette
- Stand 11. August 2013
- Mentoren, die kurz vor einer Auszeichnung stehen:
- 7
- Benutzerin:Alraunenstern (18. September 2013)
- 8
- Benutzer:LZ6387 (31. August 2013)
- Benutzer:Nirakka
- Benutzer:Saehrimnir
- Benutzer:Tmv23
- 9
- Benutzer:Carport
- Benutzer:Christian2003
- Benutzer:Emma7stern
- Benutzer:Kingofears
- Anm.: Benutzer:Catfisheye erhielt bereits am 21. Januar 2011 die Bronze-Plakette (nach 9 Mentees).
- Anm.: Carport schloss zwar bereits 10 Betreuungen ab, darunter jedoch zwei über denselben Mentee.
- 10
- Benutzer:Berita (2. August 2013) Ok
- Benutzer:Emergency doc (22. August 2013; vergeben durch Hosse am 25. Juli 2013). Ok
- Benutzer:MaxEddi (2. August 2013) Ok
- Benutzer:Toter Alter Mann (17. September 2013) Ok
- 22
- Benutzer:Howwi
- Benutzer:Waylon
- Benutzer:W. Edlmeier
- 23
- Benutzer:Pitichinaccio
- 24
- Benutzer:Clemensfranz
- Benutzer:Jivee Blau
- 25
- Benutzer:Doc.Heintz (16. September 2013) Ok
- 40
- Benutzer:DerHexer
- Benutzer:KaiMartin
- 42
- Benutzer:-jkb-
- Benutzer:Pitlane02
- 45
- Benutzer:Emes
- 90
- Benutzer:Nikkis
- 99
- Benutzer:Zacke (Plakette bereits überreicht; ein Mentee doppelt)
- 100
- Benutzer:Nolispanmo (13. August 2013) Ok
- Hoffe jetzt keinen übersehen zu haben. --HOPflaume (Diskussion) 08:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
Erster Schritt – Vorschlag für die Gestaltung des Neulingsportals
Hi, ich habe unter Benutzer:Bücherwürmlein/Entree einen Vorschlag vorbereitet. Kanst ja gern mal drauf schauen, ob dir das zusagt und ansonsten gerna uch Verbesserungsvorschläage unterbreiten, ich bin da sehr offen (bislang ist das nur ein sehr grober Entwurf). Grüße, --buecherwuermlein 16:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hi zurück. Mach ich Danke dir. Man liest sich. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 16:29, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte mir ja in Frankfurt bereits ein paar Notizen betreffend eines Gruppenmentoring gemacht. Ich sollte beginnen, diese auszuarbeiten. Dann könnten wir diesen Entwurfsbeginn einfach dranhängen und versuchen es aufzubauen.
- Auf Anhieb: Gut, da schlicht und nicht überladen, das muß dieses Portal nicht sein. Ich überlege, ob sich eine Grafik rechts einbauen liesse, die eine Kombi aus der für das MP und der weiteren Teile darstellt. Hast Du da für die Teestube etwas im Hinterkopf, das diese symbolisieren könnte?
- Die Frage wäre dann natürlich auch, wie verlinken wir später dieses Entree - und unter welchem Namen? Es muß ja zu finden sein. Da gibt es bestimmt einiges zu knobeln und möglicherweise ein paar Widerstände zu überwinden.
- Geht mir übrigens grade erst durch den Kopf, dieser Tage wurde ausgiebig getextet betreffend des Hinweises, den jeder erhält der ein Mentorengesuch absetzen will. Die Aufteilung über das Entree bildet diesen Hinweis sehr gut bereits ab. Nicht uninteressant. Wir knobeln weiter. --HOPflaume (Diskussion) 19:15, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hi, es wäre super, wenn dir deine Ausarbeitungen zum Gruppenmentoring (wir brauchen auch noch einen vernünftigen Namen dafür) direkt in den Entwurf integrieren können, damit dann alles zusammen abgestimmt werden kann.
- Für die Teestube bitte ich noch um etwas Zeit; ein Logo ist sicher abhängig von der letztendlichen Realisierung dieser und die dauert sicher noch ein paar Wochen (zunächst steht noch ein Treffen bzw. Gespräch zur Ermittlung des genauen technischen Bedarfs an und schließlich die Umsetzung).
- Für mich wäre dieses Entree dann die zentrale Einstiegsseite, weil es eben alle Angebote unter einem Dach versammelt. Ein guter Name muss gefunden werden, aber nach der komplizierten Entscheidungsfindung für die Teestube möchte ich nich nochmal derjenige sein, der das entscheidet. Wichtig wäre vielleicht auch noch ein Link zur Einbindung des Hilfenamensraums.
- Der Hinweis kann ja dann vielleicht diese Struktur auch wiederspiegeln.
- Was mich jetzt interessiert ist: Wie gehen wir weiter vor? Hinweise auf allen betroffenen Seiten? Ich denke, wir brauchen da eine "Mini-Strategie", damit ein Diskussionsprozess ins Rollen kommt. Schöne Grüße, -- buecherwuermlein 19:25, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Im Moment bin ich mit anderen Arbeiten etwas zu, weshalb ich mich Deinem/Unserem Projekt noch nicht weiter widmete. Aktuell habe ich auch keinen richtigen Plan, was die Frage des Bekanntmachens angeht. Betreffend des Gruppenmentorings habe ich inzwischen aber mehrere Gespräche unter vier bzw. sechs Augen mit Mitgliedern des Referentennetzwerks geführt. Es ist halt auch bei mir noch ein Meinungsbildungsprozess. Grüße zum Montagmorgen --HOPflaume (Diskussion) 07:12, 22. Jul. 2013 (CEST)
...aus bekanntem Anlass geschrieben. Magst Du mal darüber schauen und wenn Dir etwas auffällt verbessern oder ergänzen? Es wäre sehr nett. --Geolina mente et malleo ✎ 20:34, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Abend Geolina, ich schrieb es Dir ja vorhin schon per Mail: da hast Du schon ganz viel zusammengetragen. Und da Dein Artikel schon im ANR steht, liegt ja auch kein Zeitdruck auf meiner Seite. Ich sehe also gerne mal, ob ich zu der ein oder anderen brauchbaren Ergänzung noch was finde. Danke für Deinen Hinweis. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 21:03, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seite habe ich auf meiner BEO und behalte sie im Hinterkopf. --HOPflaume (Diskussion) 13:12, 22. Jun. 2013 (CEST)
Hast Du vielleicht Informationen...
...über August Carl Lange, der offensichtlich leider noch keinen Artikel hat? Ich sitze gerade an einem Kölner Kirchenartikel... Beste Grüße, --Geolina mente et malleo ✎ 22:31, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Hi Geo, HOPi ist für eine Woche abwesend, nicht wundern. Liebe Grüße --Itti 22:37, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Info..es eilt auch nicht...;-)--Geolina mente et malleo ✎ 22:42, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Geo, also die Diss zu ihm liegt mir leider nicht vor, sie ging mir schon zweimal durch. Aber das ein oder andere sonst schon. Was genau schwebt dir vor?
- Du befasst dich ja augenscheinlich mit dieser Kirche: St. Stephan (Köln). Van den Bruck war als Kreis-Bauinspektor und Baurat (seit 1880) auch für den Landkreis Köln zuständig (mit Sitz in Deutz). Letztlich mussten alle Hochbauten zur Genehmigung auch der Regierung vorgelegt werden. Dies schon zweimal (nach ihrer Bedeutung) wenn es Hochbauten innerhalb der Rayongrenzen betraf. Dies war also im eigentlichen Sinne keine Konsequenz aus dem Kulturkampf. Vielmehr wurden ja nicht wenige - auch und nicht zuletzt katholische Kirchen - auch von Staatswegen errichtet. Und die Bauten durch Staatsbeamte entworfen und ausgeführt.
- Was fehlt dir noch zur Kirche an Literatur? Kennst Du “Kölner Kirchen” von Becker-Huberti/Menne und den Architekturführer zu den Profanbauten nach 1900 von Fußbroich? Nach weiterem sehe ich gerne. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 12:53, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Sry...ich hatte ein paar Baustellen, die die Weiterarbeit an dem Artikel verhindert haben. Beide Literaturzitate habe ich mir rausgeschrieben, hatte aber noch keine Zeit, in die Bibliothek zu gehen. Ich würde Dich gerne noch einmal kontaktieren ;-)). LG, --Geolina mente et malleo ✎ 18:01, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Kein Problem, die haben wir ja alle irgendwo. Die Lit oben kannst Du von mir bekommen. Ebenso was Du sonst so brauchst, Du musst mir nur sagen was .... der 7. September ist ja nicht mehr weit hin. Gute Idee? LJ --HOPflaume (Diskussion) 19:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Sry...ich hatte ein paar Baustellen, die die Weiterarbeit an dem Artikel verhindert haben. Beide Literaturzitate habe ich mir rausgeschrieben, hatte aber noch keine Zeit, in die Bibliothek zu gehen. Ich würde Dich gerne noch einmal kontaktieren ;-)). LG, --Geolina mente et malleo ✎ 18:01, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Info..es eilt auch nicht...;-)--Geolina mente et malleo ✎ 22:42, 24. Aug. 2013 (CEST)
Leider kein Vandalismus *seufz*
Da hat man nun die "offizielle Genehmigung" bekommen, in deiner Abwesenheit hier Unfug zu treiben, aber mir ist in den letzten Tagen nichts Originelles eingefallen . Tja, dann gibt es leider nur die obligatorischen ganz lieben Grüße, bis du wieder da bist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:42, 26. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, schön, dass ihr zurück seid - ich hoffe, gut erholt und bester Dinge. @Alnilam, wieso darfst du Unfug treiben und ich nur das Haus hüten? LG --Alraunenstern۞ 14:35, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Hm. Soll das jetzt eine Aufforderung zum Unfug treiben sein? ;-) Und wo sind die ganzen Bilder mit den alkoholischen Getränken hin? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:44, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, jetzt nicht mehr, sie durfte, und ich nicht! Die Getränke sind natürlich schon wieder ordentlich weggeräumt nach der Party :-) --Alraunenstern۞ 15:01, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, aber der HOPi ist doch noch weg, das Haus unbewacht und die Bar ist nicht verschlossen. Ist sie nie... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, jetzt nicht mehr, sie durfte, und ich nicht! Die Getränke sind natürlich schon wieder ordentlich weggeräumt nach der Party :-) --Alraunenstern۞ 15:01, 27. Aug. 2013 (CEST)

- verlockend, aber er guckt bestimmt noch vorbei, und dann krieg ich Mecker, wenn es so aussieht ... aber wenn Alnilam auf den letzten Drücker doch noch Unfug machen will .... --Alraunenstern۞ 15:15, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, nein. Es sieht so aus. Gruß --Mikered (Diskussion) 15:24, 27. Aug. 2013 (CEST)
- In dem Fall ... schickst du schon mal die Einladungen raus? --Alraunenstern۞ 16:38, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, nein. Es sieht so aus. Gruß --Mikered (Diskussion) 15:24, 27. Aug. 2013 (CEST)

- Er schrub mir vor seiner Abreise, dass wir vandalieren dürfen. Also tun wir es einfach
. Mir ist bloß nix so richtig Lustiges eingefallen, aber auf sein Wohl zu trinken ist auch nicht schlecht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:03, 27. Aug. 2013 (CEST) hihi, wenn du sagst, wir dürfen ... dann mach ich mal ein wenig Unordnung --Alraunenstern۞ 17:39, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Oh so viele Schirmchengetränke, warum hat mir keiner was gesagt, wo ich doch die Schirmchen auch nicht mehr esse... --Itti 17:17, 27. Aug. 2013 (CEST) sind ja noch ganz viele da,... und mein Schirmchen kannst du gern haben --Alraunenstern۞ 17:27, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Er schrub mir vor seiner Abreise, dass wir vandalieren dürfen. Also tun wir es einfach
Ja, wird denn hier nur mehr gefeiert? Entrüstet, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:25, 27. Aug. 2013 (CEST)
Also, das war so... Ja --Itti 17:31, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Also, wenn wir so weitermachen, landen wir noch da. Oder wir retten *hicks* die Welt. Unordnung ist schöööööön. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:50, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ei wei wei, wer beichtet dem Hausherren? --Itti 17:51, 27. Aug. 2013 (CEST)

- der wo fragt ... oder morgen früh noch auf der Couch rumliegt --Alraunenstern۞ 18:56, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Baoh. Meine Bar war so schön aufgeräumt... Und jetzt habe ich einen steifen Nacken.. ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 19:43, 27. Aug. 2013 (CEST)
- der wo fragt ... oder morgen früh noch auf der Couch rumliegt --Alraunenstern۞ 18:56, 27. Aug. 2013 (CEST)
So, schon wieder gerade und fast ordentlich --Alraunenstern۞ 21:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
Das, was ihr hier als Gemeinschaftswerk hinterlassen habt, ist so schön, das es eigentlich schon wieder ein Grund ist öfter oder länger fernzubleiben. Wären doch nur alle Vandalen in der WP so wie ihr. Merci --HOPflaume (Diskussion) 12:35, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Schön das du wieder da bist! Und wir werden uns bemühen, nur noch "gute" Vandalen zu sein. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 2. November 2013 in Gelsenkirchen statt.
Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen (Kunstmuseum Gelsenkirchen), Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Zum Hexenhäuschen ausklingen lassen.
Glückauf! --Itti 15:11, 24. Sep. 2013 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Fu!
Hallo lieber HOPflaume, für deine fleißige Wunscherfüllung hast du dir eine besondere Auszeichnung verdient. In Ermangelung einer geeigneten Fee bekommst du heute den Fu!-Orden. Wenn ich mich richtig an meine Mah-Jongg-Zeiten erinnere, heißt dieser Stein "Grüner Drache" und trägt das Schriftzeichen für "Glück".
Nach dem überaus ausgeklügelten Reglement von Drei Wünsche frei darfst du jetzt die Liste deiner unerfüllten Wünsche auf fünf auffüllen. Da insgesamt schon so viele Wünsche reserviert wurden, würde ich mich freuen, wenn da frisches Blut in Form von roten Links reinkommt. Liebe Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 05:42, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Morgen lieber Drahreg. Meinen recht herzlichen Dank.
- Zu Thews habe ich noch seine Dissertationen via Fernleihe geordert, dann läßt sich sein Lebenslauf sicher noch etwas aufhübschen. Und wie ich sah, hast Du ja auch sogleich seine Schriften ergänzt. Merci.
- Nach Neuen schau ich noch. Die Listen der fehlenden sind zwar lang, doch liegt mir auch daran ein Lemmata zu finden, das zweifellos die Relevanzhürden nimmt. Im Rahmen eines Spiels fände ich es sonst doppelt frustrierend.
- Man liest sich. Dir noch einen schönen Tag. Leeve Jröße --HOPflaume盒 08:40, 25. Sep. 2013 (CEST)
Kennst du den zufällig?
Hallo HOPflaume, da du je eine Menge Architekten kennst, hast du zufällig auch irgendwelche Daten zu diesem Herrn? Die Lebensdaten sind sehr dünn und ich habe auch nicht viel finden können. Das Geburtsjahr könnte 1937 sein, aber es findet sich keine Quelle dazu. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Lómelinde. Schau ich gerne später. Über seine Dissertation dürfte diese Angabe problemlos erlesbar sein. Ich melde mich. Leeve Jröße --HOPflaume盒 15:11, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die Dissertation liegt scheinbar nur in der DNB vor. Den Lebenslauf habe ich nun auf dem Weg der Fernleihe in Kopie angefordert. Erfahrungsgemäß kann dies einige Tage dauern. Der Herr ist ja kein Architekt, sondern vielmehr Kunsthistoriker ohne Lehrauftrag. --HOPflaume盒 17:45, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Oh vielen Dank, ich wusste, dass du da etwas bewegen kannst. :-) Das Internet ist allerdings sehr knauserig mit Daten zu dem Herrn. Trotz der vielen Schriften, die er verfasst hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:49, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Öhm, da kenne ich auch andere, über die sich wenig im Internet findet, mit teils längerer Veröffentlichungsliste. Diese Angabe von 32X erschließt sich mir im übrigen nicht: „Die Dissertation erfolgt üblicherweise mit 32 Jahren, d.h. 1969−32=1937.“ LJ --HOPflaume盒 17:57, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ne damit konnten wir auch nichts anfangen, daher wäre eine gesicherte Quelle schon irgendwie nett. Besonders diese unsichtbaren Einträge, siehe Personendaten oder Kategorie, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Wie ich soeben sah, hat Paulae soeben nach Gang in die örtliche (Dresdener) Bibliothek alles nachgetragen. Na denn, an sie hatte ich auch schon gedacht. Dresden ist ja ihr Feld. --HOPflaume盒 18:13, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Oh sehr schön, ich hätte jetzt ganz grob auch auf Zwickau als Geburtsort getippt und zwar deswegen. OCLC 633735833 Man beachte die Verlaggsangaben: Zwickau, 1937. :-) Na dann, trotz allem Vielen Dank für deine Mühe. Und vielleicht bringt der Lebenslauf ja noch weitere Erkenntnisse. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:19, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Wie ich soeben sah, hat Paulae soeben nach Gang in die örtliche (Dresdener) Bibliothek alles nachgetragen. Na denn, an sie hatte ich auch schon gedacht. Dresden ist ja ihr Feld. --HOPflaume盒 18:13, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ne damit konnten wir auch nichts anfangen, daher wäre eine gesicherte Quelle schon irgendwie nett. Besonders diese unsichtbaren Einträge, siehe Personendaten oder Kategorie, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Öhm, da kenne ich auch andere, über die sich wenig im Internet findet, mit teils längerer Veröffentlichungsliste. Diese Angabe von 32X erschließt sich mir im übrigen nicht: „Die Dissertation erfolgt üblicherweise mit 32 Jahren, d.h. 1969−32=1937.“ LJ --HOPflaume盒 17:57, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Oh vielen Dank, ich wusste, dass du da etwas bewegen kannst. :-) Das Internet ist allerdings sehr knauserig mit Daten zu dem Herrn. Trotz der vielen Schriften, die er verfasst hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:49, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die Dissertation liegt scheinbar nur in der DNB vor. Den Lebenslauf habe ich nun auf dem Weg der Fernleihe in Kopie angefordert. Erfahrungsgemäß kann dies einige Tage dauern. Der Herr ist ja kein Architekt, sondern vielmehr Kunsthistoriker ohne Lehrauftrag. --HOPflaume盒 17:45, 25. Sep. 2013 (CEST)
Oh, ähm, peinlich, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Nö, muss nicht. Derlei (also solcherlei Verdrehungen) passieren mir andauernd (gerne z.B. udn statt und).
- Die genderspezifische Kategoriebenennung ist auch eine Frage mit der sich Belladonna befasst (Stichwort: weibliche Frauenrechtler). Das Problem ist nicht so zu lösen. LJ --HOPflaume盒 15:07, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Ja ich weiß, ich möchte es auch gar nicht lösen. Es bleibt trotzdem peinlich. :-) Ich hoffe mal er hat das auch nicht gesehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:14, 26. Sep. 2013 (CEST)
Bitte dort mal antworten. MfG --Jack User (Diskussion) 17:38, 27. Sep. 2013 (CEST)