Zum Inhalt springen

Anthonis van Dyck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 15:24 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.91.43.41 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:D wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sir Anthonis van Dyck, Selbstporträt um 1630

Sir Anthonis van Dyck (* 22. März 1599 in Antwerpen - † 9. Dezember 1641 in London) war ein flämischer Maler (insbesondere Porträts) und Grafiker des flämischen Barock und Meisterschüler von Peter Paul Rubens.

Als siebtes Kind eines reichen Textilkaufmanns geboren, galt er als besonders begabt im Zeichnen. So akzeptierte ihn bereits im Alter von zehn Jahren der Maler Hendrick van Balen (1575-1632) als Schüler. Van Balen arbeitete als Schöpfer eleganter kleinformatiger mythologischer Szenen für Sammler der Antwerpener Mittelklasse. Die bekannten Frühwerke van Dyck zeigen - auch wenn nur in Details - den deutlichen Einfluss des Lehrmeisters. Bereits mit 19 Jahren arbeitete van Dyck als unabhängiger und anerkannter Meister, was nicht viele seiner Zeitgenossen von sich behaupten konnten.

Bald geriet er in das Umfeld von Rubens. Bei Arbeiten für dessen Studio lernte ihn der herausragende Kunstkenner Englands, der Earl von Arundel kennen und schätzen. Auf Veranlassung Arundels reiste Anthonis erstmals 1620 nach England. Nach nur einem Jahr trat er in die Dienste James I., um gleichzeitig einige Aufträge für die herausragenden Männer des Hofes zu malen. Dabei nutzte er die Gelegenheit, die in deren Sammlungen befindlichen Meisterwerke der italienischen Renaissance zu studieren, die ihn schon in Antwerpen interessiert hatten.

Damit wurde der Einfluss von Rubens zugunsten Veroneses, und mehr noch Tizians zurückgedrängt. Erika Langmuir, National Gallery London, sprach in diesem Kontext sogar von einer "Verwässerung" (diluted).

Anthonis van Dyck übersiedelte 1632 nach London, wo er als Hofmaler und herausragende Porträtist für Karl I. arbeitete. Im selben Jahr erhob ihn der König in den Adelsstand.

Ihm zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt.

Henrietta Maria von Frankreich, von van Dyck um 1632

Werke

  • 1618 "Das Martyrium des heiligen Sebastian"
  • 1626 "Susanna im Bade"
  • 1638 "Karl I. auf der Jagd"
  • "Porträt Inigo Jones"



Vorlage:Commons2