Zum Inhalt springen

Mark Hauptmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2013 um 19:55 Uhr durch 134.155.99.72 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mark Hauptmann im Deutschen Bundestag

Mark Hauptmann (* 29. April 1984 in Weimar) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 2003 in Suhl begann Hauptmann mit dem Studium der Politikwissenschaft, der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, der Kansai Gaidai University in Osaka, Japan, und der Yale Universität in New Haven, CT, USA. Während des Studiums war er Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Japan Student Service Organization.[1]

Anschließend arbeitete der Politikwissenschaftler in der 16. und 17. Legislaturperiode als Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Christian Hirte, MdB (CDU) im Deutschen Bundestag in Berlin. Seit 2010 war er als Lehrbeauftragter an den Thüringer Universitäten Erfurt und Jena tätig und unterrichtete Kurse im Fachbereich der Politikwissenschaft.

Hauptmann arbeitete im Europäischen Parlament in Brüssel sowie für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Peking[2], China. Er gründete das Kommunikationsunternehmen Kairos Communication.[3] Derzeit arbeitet er im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr.

Mark Hauptmann ist evangelisch.

Politischer Werdegang

Mark Hauptmann wurde 1999 Mitglied der Jungen Union (JU) und war dort unter anderem als Ortvorsitzender in Suhl sowie als Stellvertretender Kreisvorsitzender der Jungen Union Rhön-Rennsteig[4] aktiv. Seit 2005 ist er Mitglied im Landesvorstand der JU Thüringen.[5] Er leitete den Arbeitskreis Europa und Internationales und vertritt als Deutschlandrat die JU Thüringen auf Bundesebene. Seit 2012 ist er Vorsitzender der Internationale Kommission für Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik[6] und Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union.

Seit 2003 ist er Mitglied der CDU und engagierte sich im Kreisvorstand der CDU Suhl[7] sowie im Landesfachausschuss Europa[8] auf Landesebene.

Kandidaturen

Bei der Europawahl in Deutschland 2009 kandidierte Hauptmann auf der CDU-Landesliste Thüringen. 2013 wurde er einstimmig als CDU-Direktkandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis 197 (Suhl – Schmalkalden-MeiningenHildburghausen) gewählt.[9][10]

Auszeichnungen

Mark Hauptmann ist Mitglied der Debattiergesellschaft Jena und wurde 2006 Deutscher Meister[11] und 2007 Deutscher Vizemeister[12] im Hochschuldebattieren.

Einzelnachweise

  1. Japan Student Services Organization: http://www.jasso.go.jp/index_e.html.
  2. Auslandsbüro China (Peking/ Shanghai): http://www.kas.de/china/.
  3. Kairos Communication: http://www.kairos-communication.de/.
  4. Junge Union Rhön-Rennsteig: http://www.ju-rhoen-rennsteig.de/.
  5. Landesvorstand JU Thüringen: http://www.ju-thueringen.de/inhalte/1018421/landesvorstand/index.html.
  6. Mark Hauptmann ist neuer Vorsitzender der Int. Kommission der JU Deutschlands. ju-thueringen.de, 15. Dezember 2012, abgerufen am 17. Februar 2013.
  7. CDU Suhl: http://www.cdu-suhl.de/.
  8. Landesfachausschuss Europa: http://www.cdu-thueringen.de/inhalte/1013120/landesfachausschuesse/index.html.
  9. Hauptmann als Direktkandidat der CDU nominiert. insuedthueringen.de, 12. Januar 2013, abgerufen am 17. Februar 2013.
  10. Mark Hauptmann für Bundestagswahl 2013 nominiert. cdu-suhl.de, 11. Januar 2013, abgerufen am 17. Februar 2013.
  11. Jenaer Meister der Debatte. jenakompakt.de, 20. Juni 2006, abgerufen am 17. Februar 2013.
  12. Debattiergesellschaft Jena e. V. wird Deutscher Vizemeister. uni-jena.de, 11. Juni 2007, abgerufen am 17. Februar 2013.
Commons: Mark Hauptmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien