Zum Inhalt springen

Benutzer:Jürgen Engel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2013 um 16:07 Uhr durch Jürgen Engel (Diskussion | Beiträge) (Aktuell: Aktualisiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jürgen Engel − freiberuflich tätig als Moderator, Mediator und Clown − ist seit 24. Juli 2006 unter seinem Klarnamen in der freien Enzyklopädie Wikipedia ein aktiver Benutzer mit ca. 20.400 Beiträgen (Stand: 2. September 2013). Engel ist Mitglied der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.


Artikel

Neu angelegte Artikel: 154. Musikmediziner Bernhard Richter, 153. Verein Suma e.V., 152. Germanistin Claudia Benthien, 151: Theologin u. Clownin Gisela Matthiae, 150: Philosoph Iso Kern, 149. Verein Musikgeschichtliche Kommission, 148. Verleger Eugen Claassen, 147. Unternehmer Hans Stockmar, 146. Literatur-wissenschaftlerin Laura Otis, 145. Verleger Albrecht Knaus, 144. Präsidentin der BEK Edda Bosse, 143. Verein Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, 142. Mumie Atacama humanoid, 141. Philosoph Claude Tresmontant, 140. Schriftstellerin Mary Jane Ward, 139. Beruf Wanderlehrer, 138. Organisation Landwirtschaftliche Vereine, 137. Gewerkschafter Marius Tofte, 136. Philosophin Maria Bettetini, 135. Verwaltungseinheit Birk, 134. Verwaltungseinheit Istathesyssel, 133. Verwaltungseinheit Amt Gottorf, 132. Journalist Claude Sérillon, 131. Sanskritologin Wendy Doniger, 130. Kulturverlag Kadmos, 129. Bildungseinrichtung Arica School, 128. Philosoph Oscar Ichazo, 127. Soziologe Thomas Schnelle, 126. Freiburger Institut für Musikermedizin, 125. Musikermedizinerin Claudia Spahn, 124. Künstlerin Sella Hasse, 123. Zeit- schrift Momentum Quarterly, 122. Künstler Jimmie Durham, 121. Verein BDY, 120. Eiderstädter Dreilandenkoog, 119. Harde Everschop, 118. Schauspieler Yoshi Oida, 117. Literaturwissenschaftler Christiaan L. Hart Nibbrig, 116. Autor Stephen Weissman, 115. Provinziallandtag Schleswig-Holstein, 114. Casting Director Michael Shurtleff, 113. Schriftstellerin Mary Karr, 112. Galerist Jule Hammer, 111. Kieler Thaulow-Museum, 110. Rechtshistoriker Roderich von Stintzing, 109. Filmkritiker Hollis Alpert, 108. Physiker Elmer Imes, 107. Rhetoriker Josef Kopperschmidt, 106. Künstler Vlassis Caniaris, 105. Kuratorin Lucy Lippard, 104. Schriftsteller Gabriel Josipovici, 103. Philosoph James Conant, 102. Strukturpolitik Programm Nord, 101. Bildungsträger Deutscher Grenzverein, 100. Universitäts-Zentrum Geschichte des Wissens, 99. Forschungs-Institut für Internet und Gesellschaft, 98. Rechtswissenschaftler Gunther Teubner, 97. Eiderstedter Krone der rechten Wahrheit, 96. Kunstraum der Universität Lüneburg, 95. Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher, 94. Politikwissenschaftler Walter Reese-Schäfer, 93. DFG-Opernprojekt, 92. Architekt Wilhelm Deffke, 91. Anton Hain Verlag, 90. Athenäum Verlag, 89. Betriebswirt Wolfgang H. Staehle, 88. Clownlehrer Dieter Bartels, 87. Verleger Erwin Barth von Wehrenalp, 86. Architekt Dominicus Pelli, 85. Künstlerin Hilde Goldschmidt, 84. Kuratorin Janneke de Vries, 83. Phänomen Heyoka, 82. Soziologin Eva Köckeis-Stangl, 81. Schriftsteller Bernhard Kathan, 80. Künstlerin Rune Mields, 79. Künstlerin Dorothee von Windheim, 78. Orgelbauer Gerald Woehl, 77. Übersetzer Oswalt von Nostitz, 76. Theologe Heinrich August Mau, 75. Theaterwissenschaftler Gerald Siegmund, 74. Schriftsteller Gustav Schenk, 73. Mythos Der göttliche Schelm, 72. Anthropologin Elsie Clews Parsons, 71. Anthropologin Esther Goldfrank, 70. Chirurg Ernst Krackowizer, 69. Fach Tanzwissenschaft, 68. Psychologin Jolande Jacobi, 67. Literaturkritiker Ernst Polak, 66. Botschafter Yohanan Meroz, 65. Theologe Otto Frommel, 64. Malerin Gisèle van Waterschoot van der Gracht, 63. Ehrenvorsitzende Sophie Templer-Kuh, 62. Verein Otto Gross Gesellschaft, 61. Künstler Werner Gothein, 60. Kunsthistorikerin Marie Luise Gothein, 59. Schriftsteller Percy Gothein, 58. Zeichner Karl Holtz, 57. Sozialpolitiker Hans Weinberger, 56. Wochenzeitschrift Blick in die Zeit, 55. Philosoph Christian Hoffstadt, 54. Historikerin Petra Weber, 53. Pädagogin Elfriede Hengstenberg, 52. Buchgemeinschaft Der Bücherkreis, 51. Journalist Friedrich Wendel, 50. Historikerin Giulia Sissa, 49. Übersetzer Ulrich Blumenbach, 48. Kunstwissenschaftler Peter Gorsen, 47. Historiker Henk Versnel, 46. Mediziner Ludwig Levin Jacobson, 45. Neurologe Klaus Reichert, 44. Historikerin Mona Ozouf, 43. Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte, 42. Literaturwissenschaftler Samuel Weber, 41. Mediziner Jules Cotard, 40. Schriftsteller Makoto Ozaki, 39. Herausgeber Philosophisches Wörterbuch Georgi Schischkoff, 38. Philosoph Hans Jörg Sandkühler, 37. Philosophin Donatella Di Cesare, 36. Ökonom Bruno S. Frey, 35. Physiker Bruno Zumino, 34. Philosoph Ludwig Siep, 33. Chemiker Friedrich Cramer, 32. Ethnologe John Plant, 31. Chirurg Konrad Johann Martin Langenbeck, 30. Chirurg Robert Friedrich Wilms, 29. Chirurg Edmund Rose, 28. Chirurg Rudolf Ulrich Krönlein, 27. Chirurg Wilhelm Anschütz, 26. Verein Bundesverband Mediation, 25. Verein Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 24. Mediziner Harald Hirschsprung, 23. Kunstvermittler Johannes Wasmuth, 22. Künstler Gordon Matta-Clark, 21. Sozialforscher Frieder Naschold, 20. Spezialist Saterfriesisch Marron Curtis Fort, 19. Expertin Interkulturelle Kompetenz Béatrice Hecht-El Minshawi, 18. Sozialpolitikerin Ottilie Hoffmann, 17. Philosoph John McTaggart Ellis McTaggart, 16. Philosoph Wolfgang Kuhlmann, 15. Philosoph Peter Rohs, 14. Organisation Weltverband der Arbeitnehmer, 13. Bildhauer Theophilus Wilhelm Frese, 12. Kunstverein Gesellschaft für Aktuelle Kunst, 11. Institution Forum für Philosophie, 10. Bildungseinrichtung Nordsee Akademie, 09. Bildungseinrichtung Lessing-Hochschule zu Berlin, 08. Schriftsteller Wolfgang Rohner-Radegast, 07. Zeitgeschichte Verlag Schnelle, 06. Hölderlin-Herausgeber D. E. Sattler, 05. Kulturwissenschaftler Constantin von Barloewen, 04. Soziologin Elena Esposito, 03. Organisationsberater Eberhard Schnelle, 02. Chemiker Alfred Kraus, 01. Autor Thomas Ayck.

Aktuell

VisualEditor Kommentar: Unausgereifte Software+IP-Push=Gefährdung des Artikelbestands, Admin Aktuell, Umfrage Humor, Dichter Christian Fürchtegott Gellert, Begriff Alumni

Allgemein

Neu Kurier, Grammatiker Panini, Hinweis Konzertexamen, Schriftstellerin Latife Tekin, Gruppe Prager Schule, Film Die zwölf Geschworenen, Stimme Countertenor

MEDIA

Formenkreis DISI, Begriffe Verantwortung, Vertrauen, Konsens, Psychiater Ernst Kretschmer

COSE

Phänomen Humor, Musikpraxis Kodály-Methode, Phänomen Mimesis, Wissenschaftlerin Donna Haraway, Clownin Gardi Hutter, Philosophin Ágnes Heller,

ROWE

Film Holy Motors w/Rolle!, Schauspieler Marion Cotillard,

YOGA

Allegorie Innerer Schweinehund, Das Günter-Prinzip

Notizen

Regeln

Literatur

Statistik

BN-Zahlen, JE-Zähler_01, SUL_19.287_26. Mai 2013, BZ02, BZ03, JE-WP-en, JE Wiki,

Tools

Halbgeviertstrich, Lizenzumstellung, Bildrechte, Lizenzen, Fotos hochladen, Medizin-Leitlinien, Namenskonventionen, Globales Benutzerkonto, Bildbearbeitung, Weiterleitung, EN, Weiterverwendung, Literatur, Internetarchive, Anker, Typografie, Internetquellen, Copy-and-paste, Foto-Lizenzen, Auslagern, Baustelle, Schreibweise von Zahlen, Löschantrag, Satzzeichen Ironiezeichen

Experten

Medizin, Kategorie, Benutzertools, Fotos, Für Vieles

Quellen

  • Brockhaus: Philosophie. Mannheim u. Leipzig 2004, Lemma
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008
  • Duden: Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim 2007
  • Duden: Das Fremdwörterbuch. Mannheim 2007
  • Xavier Léon-Dufour: Wörterbuch zum Neuen Testament. Kösel, München 1977
  • Herder Lexikon: Griechische und römische Mythologie. Herder, Freiburg 1981
  • Johannes Hoffmeister (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 1955, Lemma
  • Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin/New York 1975
  • Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Ortwin Pelc (Hrsg.): Das neue Schleswig-Holstein Lexikon. Wachholtz, Neumünster 2006, lemma
  • Peter Reuter (Hrsg.): Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin 2004
  • Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984
  • Fritz Rienecker, Gerhard Maier: Lexikon zur Bibel. Brockhaus, Wuppertal 1998
  • Georgi Schischkoff (Hrsg.): Wörterbuch der Philosophie. 22. Aufl. Kröner, Stuttgart 1991, Lemma
  • Curt Vinz, Günter Olzog (Hrsg.): Dokumentation deutschsprachiger Verlage. 8. Ausgabe. Günter Olzog Verlag, München/Wien 1983

Literatur

  • Wikimedia Deutschland e.V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Redaktion: Boris Marinov, Marcus Cyron. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011 ISBN 978-3-455-50236-7
  • Jürgen Engel: Bees, Wikipedia and Social Capital. In: George E. Lasker, Jochen Kuhn, Hermann Stever (Hrsg.): Environmental Systems Research. Volume VIII, No. 1, Tecumseh, Ontario 2007, S. 41-44
  • Ingo Frost: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften. Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes. Utz, München 2006 ISBN 3-8316-0609-9
  • Henriette Fiebig (Hrsg.): Wikipedia − Das Buch. Zenodot, Berlin 2005 ISBN 978-3-86640-001-6

Aktion Benutzername = Klarname

Bericht zur WikiCon 2011

Der Bericht über den Workshop, der am 10. September 2011 auf der WikiCon 2011 in Nürnberg stattgefunden hat, ist als pdf-Datei (3,6 MB) unter diesem Link zugänglich. Im Bericht wird ausdrücklich festgestellt, dass die Aktion eine Ermunterung ist, mit dem Klarnamen in Erscheinung zu treten. Keineswegs soll der bisherige Modus von IP-Adresse oder Nicknamen oder Klarnamen aufgehoben werden.

Namensliste

Hier werden diejenigen Benutzer mit deren Zustimmung gelistet, die nach der WikiCon 2011 infolge dieser Aktion zum Klarnamen wechselten oder mir ihren Klarnamen danach mitteilten oder die ich im Laufe der Zeit selbst gefunden habe:
Frank Hoppe, Mondrian v. Lüttichau, Ulrich Waack, Kotofeij K. Bajun, Martin Bahmann, Klaus Frisch, Norbert Rupp, Gerhard Kemme, Hajo Keffer, Gudrun Meyer
(Stand: 15. März 2013)

Befragung

Auf der Basis der ersten tausend Benutzer, die unter einem Klarnamen editieren und die in den Beitragszahlen eingetragen sind, hat es in den Wochen vor der WikiCon 2011 eine nicht standardisierte Befragung gegeben:

Einzelnachweise

Ende.