Zum Inhalt springen

Oiraten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2004 um 02:54 Uhr durch Kellerassel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oiraten waren ein Stamm, der um 1200 am oberen Jenissej von Jagd und Weidewirtschaft lebte. Bei der Bildung der Mongolei 1206 unterwarf sich ein einstiger Verbündeter des Jamukha Gurkhans, der Oirate Hutuha Beki, dem Dschingis Khan und half diesen in mehreren Kämpfen und Verhandlungen bei der Befriedung der Wald- und Hirtenvölker in der Taiga bis hin zum Irtysch (1207-1208). Dschinghis Khaqan verheiratete zum Dank zwei Prinzessinen mit den zwei Söhnen Hutuhas, darunter seine Tochter Kökögän (Cecyigen) und Hutuhas Beki Khan wurde selbst in den mongolischen Erbadel erhoben.

Sein Herrschaftsgebiet wurde formal Jochi, dem Sohn Dschingis Khans unterstellt, konnte aber seine Eigenständigkeit halten. In der Folge hatten die Oiratenfürsten einen besonderen Status unter den "Mongolen", den sie nur mit einem Dutzend Familien teilten. Trotzdem blieben auch die Oiraten von der mongol. Heeresorganisation (vgl. dort) nicht verschont, um 1337/38 vermerkt man z.B. einen oiratischen Truppenteil im Iran.

Um 1400 lebten die Oiraten bereits als Pferdezüchter am Altai. Nach dem Abzug der Mongolen aus China (Ende der Yuan-Dynastie 1368) übernahmen die Oiraten ca. 1403 eine führende Rolle in der Mongolei. So setzte der Oiratenführer Batula (auch: Mahamu) den Khan Delbeg (1411-1414/15) in sein Amt ein. Batulas Machtentfaltung war aber dem Ming-Kaiser Yung-lo ein Dorn im Auge, so daß er 1414 gegen ihn zu Felde zog. Batula (Mahamu) floh zur Tula, wo er getötet wurde.

Den Aufstieg der Oiraten erschütterte das nur kurz. Sein Sohn Toghan und dessen Sohn Esen Taiji behaupteten einen Einflußbereich vom Ili (wo man mehrmals erfolgreich gegen die Tschagatei-Khane zu Felde zog) bis an die Grenze Chinas. Bei den Dschingisiden verblieb kaum mehr als die nominelle (d.h. dem Namen nach) Herrschaft über die Mongolei. Im Jahr 1449 gelang Esen Taji die Gefangennahme des Ming-Kaisers Yingzong/Zhengtong nach einem Sieg bei Tumu. Man einigte sich auf ein Lösegeld.

Danach forderte Esen Taiji den nominellen Khan Toyto Bugha (seinen Schwager, 1439-1452) auf, seine Nachfolge zugunsten der Oiraten zu regeln. Der weigerte sich, bezahlte aber schließlich den Stammeskrieg mit seinem Leben, so daß sich Esen Taiji (obwohl kein Dschingiside) nun selbst zum Khan machte. Aber schon 1455 beseitigten ihn die Oiraten in einer inneren Auseinandersetzung.

Esen Taijis Nachfolger war gemäß dem Tarik-i-Rashidi sein Sohn Amasandji. Aber die Oiraten scheinen zur dieser Zeit trotz äußerer Erfolge (großer Sieg über die Usbeken 1456/57, ein weiterer über den Tschagatei-Khan Yunus) den familiären bzw. inneren Zusammenhalt verloren zu haben. Jedenfalls siegten 1468 unerwartet die Vertreter der nominellen Khane (Manduchai) und die Oiraten zogen in verschiedene Richtungen auseinander.

In der Folgezeit wurden die Oiraten von Dayan- und Altan Khan noch mehrfach geschlagen und mußten nach Westen ausweichen. Die Oiraten gliederten sich damals in vier Untergruppen (Dörböd, Jüün Ghar, Khoshuud and Torghuud), von denen die Torghuten eine besondere Bedeutung erlangten, da sie unter Khu Urluk († 1643) kurz nach 1600 ganz Asien bis hin zur russ. Grenze durchzogen. Die Torghuten ließen sich an der Wolga nieder und nannten sich von nun an Kalmücken. Um 1615 nahmen die Oiraten den tibet. Buddhismus an.

Im Tarbagatei-Gebiet gründete Khungtaidschi Batur einen neuen Oiratenstaat und führte seine Horde 1643 in das Ili-Gebiet (Siebenstromland). Diese Oiratengruppe wurde fortan auch als Dschungaren bezeichnet. Sein Sohn Galdan besetzte den Rest Mogulistans und wandte seine Aufmerksamkeit dann auf die Ostmongolen und ihren Oberherren, die Qing-Dynastie. Hier scheiterte er. Im Jahr 1696 blieben die Truppen des Qing-Kaisers K´ang-hi (Kangxi, 1661-1722) an der Tula bei Urga siegreich, Galdans Frau fiel und der Khan beging wohl Selbstmord.


Die Oiratenzeit war aber noch nicht zu Ende. Galdans verfeindeter Neffe Tsewangrabtan kam an die Macht, hielt mit China zunächst Frieden und griff stattdessen 1698 die Kasachen unter Tauke an. Im Jahr 1717 erschien Tsewangrabtans Armee in Lhasa/Tibet, wo er den König Lhabzang tötete. Das löste 1720 einen siegreichen Einmarsch der Qing-Armee in Tibet aus. Eine weitere Qing-Armee marschierte gegen die Dschungarei und siegte bei Urumchi (1720), so daß Tsewangrabtan 1724 Frieden schließen mußte. Die Oiraten/Dschungaren blieben aber 1720 gegen die besser bewaffneten Russen bei Zaisan erfolgreich.

Tsewangrabtan konzentrierte sich hauptsächlich auf die Nachbarn im Westen. Die Kasachen hatten besonders darunter zu leiden. Mit der Niederlage der Kasachen 1718 am Fluß Ajagus/Balchaschsee beginnt dort die Zeit des "Großen Unglücks".

Unter Tsewangrabtan Sohn Galdan Tsereng (1727-1745) setzte sich dessen Politik fort. Erst die Vernichtung des Oiratenreiches 1754-59 durch die Qing-Dynastie brachte Ruhe. Das Ili-Gebiet bzw. das ganze heutige Sinkiang gehört seitdem zu China. Die Oiraten/Dschungaren wurden zu Ölöten umbenannt bzw. der vorherige Name offiziell ausgelöscht.


Oiratenfürsten:

  • Batula/Mahamu ca. 1399-1415/16
  • Toghan 1415/16-1439/40
  • Esen Taiji 1439/40-1455
  • Amasandji/Ashi Temur 1456-af.1469
  • Khungtaidschi Batur 1643-53
  • Khungtaidschi Galdan 1653-1697
  • Tsewangrabtan 1697-1727
  • Galdan Tsereng 1727-1745