Zum Inhalt springen

Cherimoya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 12:23 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cherimoya
Cherimoya (Annona cherimola), aufgeschnittene Frucht.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Magnoliopsida)
Vorlage:Subclassis: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Vorlage:Ordo Magnolienartige (Magnoliales)
Vorlage:Familia: Annonengewächse (Annonaceae)
Vorlage:Genus: Annona
Vorlage:Species Cherimoya
Wissenschaftlicher Name
Annona cherimola
Miller

Cherimoya (Annona cherimola) (in Südamerika und Spanien auch Chirimoya) ist eine Südfrucht, die überall gedeiht, wo Zitrusfrüchte auch gedeihen. Geschmacklich ähnlich sind andere Annonenfrüchte wie Ochsenherzannone, Rahmapfel (Annona squamosa englisch: Sugar Apple) oder der peruanische Zimtapfel.

Herkunft

Die Cherimoya ist heimisch in den Andenausläufern Südkolumbiens, Ecuadors und Nordperus und wächst dort wild in einer Höhe von 1500 bis 1900 Metern. Angebaut wird sie heute weltweit in allen Regionen mit geeignetem subtropischen Klima. So findet man diese Pflanze beispielsweise auf Madeira oder in Israel. Sie wird teilweise aber auch in Spanien angebaut.

Anbau

In Gebieten, in denen die Frucht nicht heimisch ist, muss sie teilweise von Hand bestäubt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei manchen Sorten der Blütenpollen erst einen Tag später reif wird als die Blütennarben empfängnisbereit sind. Die Früchte reifen etwa fünf bis acht Monate nach der Bestäubung heran.

Export nach Mitteleuropa

Da diese Frucht sehr empfindlich auf Druckstellen reagiert, wird sie bislang eher selten exportiert und kommt in Mitteleuropa meist unreif und klein in den Handel (verglichen mit reifen Früchten im Herkunftsland, die so groß wie Kohlrabi werden können). Neuerdings (9/2005) gibt es in Deutschland Ware aus Spanien.

Verwendung in der Küche

Die Cherimoya ist essreif, wenn ihre Haut auf leichten Druck nachgibt. Sie schmeckt nach Birne (und äußerlich sieht sie auch fast so aus) mit ein wenig Papayas, Erdbeeren und Himbeeren vermischt. Sie wird geschält und von den inneren Samen befreit und so pur oder mit ein wenig Zitronensaft genossen. Fruchteis mit Cherimoyageschmack ist in Chile weit verbreitet.

Nur wirklich reif ist Cherimoya auch ein Genuss, sie sollte nie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Frucht zum Nachreifen in Papier einzuschlagen, bis das Fruchtfleisch weich ist - etwa wie das der Mango oder der Avocado, die in Deutschland auch oft unreif verkauft werden.

Literatur

  • Brigitte Kranz: Das große Buch der Früchte, Südwest Verlag München, 1988, ISBN 3517007323