Zum Inhalt springen

Aserbaidschanische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 06:35 Uhr durch 220.168.50.199 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aserbaidschanische Sprache ist die Bezeichnung für die in der Republik Aserbaidschan gesprochene Sprache. Es handelt sich dabei um eine Turksprache, die mit dem benachbarten Türkischen eng verwandt ist. Ferner ist Aseri die wichtigste Minderheiten-Sprache Süd-Aserbaidschans des heutigen Iran.

Die Aserbaidschanische Sprache lässt sich in zwei große Hauptblöcke einteilen, das Nord-Aserbaidschanische und das benachbarte persische Süd-Aserbaidschanische. Eigenbezeichnung dieser Sprache ist Azärbaycan dili (Aserbaidschanische Sprache) oder auch Azäri Türkçesi (Aseri-Türkisch). Kurzformen sind: Azärbaycanca (Aserbaidschanisch) oder auch Azärice (Aseri).

Sprecherzahl

In der Republik Aserbaidschan gaben bei der Volkzählung (1979) 5,7 Mio. Menschen Aserbaidschanisch als Muttersprache und rund 27 % der Minderheiten als Zweitsprache an. Rund 860.000 Aserbaidschaner leben auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR. Davon 300.474 in Georgien, 282.713 in Russland (davon 90 % in Dagestan), 84.590 in Armenien und 78.460 in Kasachstan. Im benachbarten Iran werden offiziell 9,8 Millionen Sprecher des Aserbaidschanischen angegeben. Die auf rund 1 Mio. geschätzten "Turkomanen" des Iraks sind mehrheitlich als Sprecher des Aserbaidschanischen anzusehen.

In der Türkei können die ostanatolischen Dialekte ab Erzurum als Aserbaidschanisch angesehen werden.

Geschichte und Alphabete

Das Aserbaidschnische gilt als Erbe des Oghusischen und hat, neben dem Türkischen, die Turkmenische Sprache als engere Verwandte. Es ist damit eine der Südtürkischen Sprachen.

Die aserische Sprache ist seit dem 11. Jahrhundert Schriftsprache und wurde mit dem arabischen Alphabet geschrieben. Ab dem 12. Jahrhundert begann die Trennung des Aserbaidschanischen vom eigentlichen Türkeitürkischen, die um 1450 vollzogen war.

1923 wurde in Baku den Turkvölkern ein lateinisch-basiertes Alphabet vorgestellt, das so gut entwickelt war, daß es schließlich von allen nichtslawischen Völkern Russlands übernommen wurde: Dem "Einheitlichen Alphabet". 1930 wurde dieses Alphabet für verbindlich Aserbaidschan übernommen, doch mußte die Landessprache ab 1940 in einem angepaßten kyrillischen Alphabet geschrieben werden.

Ab dem 22. Dezember 1992 wurde von Aserbaidschan das türkeitürkische Alphabet übernommen, das um 5 Zusatzzeichen ergänzt wurde. Dieses Alphabet heißt nun - wie auch ursprünglich in der benachbarten Türkei - "Neues türkisches Alphabet" und es wurde von den Vertretern der türkischsprachigen Nachfolgestaaten der UdSSR beschlossen, dieses Alphabet bis 2005, aber spätetstens bis 2010, für ihre Länder zu übernehmen.

Am 1. Januar 2003 wurde allein das lateinische Alphabet für den amtlichen Schriftverkehr verbindlich und die kyrillische Schrift - gegen den Protest Russlands und der russischen Minderheit im Lande - endgültig abgeschafft.

Der Language Code ist az bzw. aze (nach ISO 639).