Zum Inhalt springen

Lanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 03:32 Uhr durch Omi´s Törtchen (Diskussion | Beiträge) (Das ist aber idR keine Waffe; revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Lanze ist eine Stangenwaffe, deren Schaft aus Holz (mitunter auch Stahlrohr) gefertigt ist, und die wesentlich länger als ein Speer ist. Die Gesamtlänge beträgt meist zwischen zwei und dreieinhalb Meter, spezielle Lanzentypen erreichen aber eine Länge von bis zu acht Metern. Es handelte sich um eine Stoßwaffe, die bereits in der Antike von der Infanterie geführt wurde (Hopliten).

Nach heutiger Terminologie unterscheidet sie sich vom Speer in Länge und Dicke des Schaftes sowie dadurch, dass sie nicht geworfen wird. Danach ist der Spieß die Stichwaffe des Kämpfers zu Fuß, die Lanze die Stichwaffe des Reiters, und der Speer eine geworfene Waffe.

Mit der Erfindung des Steigbügels im frühen Mittelalter wurde sie endgültig zur Hauptwaffe der schweren Kavallerie (z.B. Kürassiere) im aufgesessenen Kampf.

Die leichte Reiterei (z.B. Chevauleger) war üblicherweise nur mit einem Karabiner und einem Säbel bewaffnet, bekam aber um 1890 auch Lanzen. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt eine Länge von 3,15m, wogen nur 2-3kg und waren aus Stahlrohr gefertigt. Die Lanze wurde zum Grüßen nach vorne gesenkt.

Bei einer geschlossenen Reiterattacke diente übrigens der Säbel (auf der linken Seite) zur Abwehr der feindlichen Lanze.

Sie wurde noch bis ins 20. Jahrhundert eingesetzt. In der britischen Armee und in der deutschen Reichswehr wurde die Lanze als offizielle Gefechtswaffe erst 1927 abgeschafft.

Lanzen gibt es in verschiedensten Formen, zum Beispiel:

Siehe auch: Krönig