Mohammed Ali Hamadi
Mohammed Ali Hamadi (auch Hammadi), محمد علي حمادي, (* ??. ?? ???? in ?) ist ein ehemaliger libanesicher Terrorist der Hisbollah und Mitglied der Hamadi-Familie.
Hamadi entführte am 14. Juni 1985 zusammen mit einem Komplizen (mutmaßlich der Libanese Hassan Izzaldine) ein Flugzeug der US-amerikanischen Fluggesellschaft TWA mit 145 Menschen und neun Besatzungsmitgliedern an Bord auf dem Flug 847 von Athen (Griechenland) nach Rom (Italien). Während der Geiselnahme wurde die US-amerikanische Geisel Robert Dean Stethem am 15. Juni auf dem Flughafen in Beirut (Libanon) ermordet. Im weiteren Verlauf der Geiselnahme wird die überwiegende Anzahl Geiseln freigelassen. Im Gegenzug für die Freilassung der letzten 39 Geiseln am 30. Juni wurden über 700 schiittische Gefangene aus israelischen Gefängnissen entlassen. Die beiden Flugzeugentführer konnten untertauchen.
Hamadi wurde am 13. Januar 1987 auf dem Flughafen Frankfurt bei dem Versuch festgenommen, Sprengstoff nach Deutschland zu schmuggeln. Am ??. Mai 1989 wurde er u. a. wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, die besondere Schwere der Schuld wurde festgestellt. Ein Auslieferungsantrag der USA wurde abgelehnt, da ihm in den USA die Todesstrafe gedroht hätte.
Nach einer Enscheidung des Landgerichts Kleve am 30. November 2005 wurde Hamadi am 15. Dezember 2005 nach fast neunzehn Jahren Haft auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen und einen Tag später in den Libanon abgeschoben.
Nach einigen Darstellungen stellte das Landgericht Kleve als einzige Auflage, dass Hammadi sofort aus der BRD ausreisen und in den Libanon gehen solle, was er auch bereitwillig getan haben solle (also keine Zwangsabschiebung).
Nach anderen Darstellung habe laut Sprecherin der Staatsanwaltschaft Frankfurt, Doris Möller-Scheu Hamadi unter anderem die Bewährungsauflage erhalten, einen festen Wohnsitz bei seinem Bruder im Libanon zu nehmen.
Ein aktueller Auslieferungsantrag der USA lag Deutschland nicht vor, die USA bemühen sich aber um eine Auslieferung Hamadis durch den Libanon.
Der Vermutung, dass Hamadis Haftentlassung mit der Freilassung der im Irak entführten Deutschen Susanne Osthoff zusammenhängt, widerspricht u. a. die für eine Freilassung auf Bewährung bei einer lebenslangen Haftstrafe mit festgestellter besonderer Schwere der Schuld übliche Dauer der verbüßten Haft.
Weblinks
- [1]
- [2]
- TWA Hijacker Released From German Prison (20. Dezember 2005)