Zum Inhalt springen

DEL 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2013 um 22:36 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge) (Hauptrundentabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Delneu.jpeg
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2013/14 nächste ►
Meister:
• DEL  |  DEL 2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2013/14 ist die 20. Spielzeit seit Gründung der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. 14 Mannschaften nehmen in dieser Saison teil.

Teilnehmer

Kurz vor Ende der Einreichungsfrist der Lizenzunterlagen am 24. Mai 2013 verkaufte die Arena Hannover GmbH die Hannover Scorpions nach Villingen-Schwenningen, wo sie seit dieser Saison mit dem Namen des bisherigen Zweitligisten Schwenninger Wild Wings in der DEL antreten.[1]

Teilnehmer der DEL 2013/14
Klub Standort Vorjahr Play-offs
Augsburger Panther Augsburg 8. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Play-Off-Qualifikation
Eisbären Berlin Berlin 4. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meister
Düsseldorfer EG Düsseldorf 14. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Hamburg Freezers Hamburg 5. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 2. (2. Liga)*
ERC Ingolstadt Ingolstadt 6. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Iserlohn Roosters Iserlohn 13. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Kölner Haie Köln 2. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Finale
Krefeld Pinguine Krefeld 3. Halbfinale
Adler Mannheim Mannheim 1. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
EHC Red Bull München München 12. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 7. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Play-Off-Qualifikation
Straubing Tigers Straubing 9. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viertelfinale
Grizzly Adams Wolfsburg Wolfsburg 10. Halbfinale

*Die Hannover Scorpions belegten in der DEL-Saison 2012/13 den 11. Platz und verpassten die Play-Offs

Modus

Die 14 Vereine spielen eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-Off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-Off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-Offs-Serien werden erstmals komplett im Modus Best of Seven gespielt.

Hauptrunde

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit vier gegen vier Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

Hauptrundentabelle

Mannschaft Sp S OTG PSG OTV PSV N GP % T GT Str Heim Gast
1. Krefeld Pinguine 3 3 0 0 0 0 0 9 100% 11 2 58 2-0-0-0 1-0-0-0
2. Thomas Sabo Ice Tigers 3 2 0 1 0 0 0 8 89% 8 3 66 1-0-0-0 1-1-0-0
3. Grizzly Adams Wolfsburg 3 2 0 0 1 0 0 7 78% 8 6 34 0-0-1-0 2-0-0-0
4. Iserlohn Roosters 3 2 0 0 0 0 1 6 66% 15 7 38 1-0-0-0 1-0-0-1
5. Eisbären Berlin 3 2 0 0 0 0 1 6 66% 10 9 38 1-0-0-0 1-0-0-1
6. Augsburger Panther 3 2 0 0 0 0 1 6 66% 9 11 36 2-0-0-0 0-0-0-1
7. EHC Red Bull München 3 1 1 0 0 0 1 5 56% 10 5 70 0-1-0-1 1-0-0-0
8. Kölner Haie 3 0 0 2 0 1 0 5 56% 10 9 68 0-2-1-0 0-0-0-0
9. Hamburg Freezers 3 1 0 0 1 0 1 4 44% 9 7 58 1-0-0-0 0-0-1-1
10. Adler Mannheim 3 1 0 0 0 1 1 4 44% 7 9 60 1-0-0-0 0-0-1-1
11. ERC Ingolstadt 3 0 1 0 0 0 2 2 22% 6 9 34 0-0-0-2 0-1-0-0
12. Straubing Tigers 3 0 0 0 0 1 2 1 11% 7 11 62 0-0-0-1 0-0-1-1
13. Schwenninger Wild Wings 3 0 0 0 0 0 3 0 0% 2 10 95 0-0-0-2 0-0-0-1
14. Düsseldorfer EG 3 0 0 0 0 0 3 0 0% 3 17 88 0-0-0-1 0-0-0-2

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTG = Siege nach Verlängerung, PSG = Siege nach Penaltyschießen, OTV = Niederlagen nach Verlängerung, PSV = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, GP = Gesamtpunkte, T = Tore, GT = Gegentore, Str. = Strafminuten
Stand: 20. September 2013

Erläuterungen:

  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Erste Play-off-Runde
  • Saison beendet
  • Vermarktung

    Wie im Vorjahr wird je ein Sonntagsspiel im frei empfangbaren Fernsehsender Servus TV gezeigt.

    Jeweils ein Freitagsspiel wird beim Internetsender LAOLA1.tv übertragen. Zudem gibt es die Highlights aller Begegnungen.

    Einzelnachweise

    1. DEL-Aus der Scorpions besiegelt, Schwenningen zurück im Oberhaus. Lizenzverkauf. Eishockey News, 23. Mai 2013, abgerufen am 26. Mai 2013.