Buch Daniel
Daniel (abgekürzt Dan) ist ein Buch des biblischen Alten Testaments mit 12 bzw. 14 Kapiteln.
Katholische und orthodoxe Christen auf der einen, protestantische Christen und Juden auf der anderen Seite, sind sich über den Umfang des Buches nicht einig. Katholiken und Orthodoxe folgen der Texttradition der Septuaginta, und betrachten das Gebet des Asarja (Dan 3,24-50), den Lobgesang der drei jungen Männer (Dan 3,51-90), die Rettung der Susanna durch Daniel (Dan 13) und Bel und der Drache (Dan 14) als kanonische Bestandteile des Buches (deuterokanonisch, bzw. Anaginoskomena). Juden und Protestanten folgen der masoretischen Texttradition, die diese Texte nicht überliefert, und halten sie für apokryph.
Kapitel 1 und 8-12 sind in Hebräischer Sprache abgefasst, Kapitel 2,4b - 7,28 in Aramäisch. Mit den Teilen des Buches Esra (4,8 - 6,18 und 7,12-26) stellen diesen Passagen die einzigen, aramäisch überlieferten Teile des Alten Testaments dar.
Das Buch gibt vor, die Erlebnisse und Prophezeiungen eines Propheten Daniel aus der Zeit des babylonischen Exils darzustellen. Jedoch wird die Zeit der Abfassung des Buches vom Mainstream der modernen historisch-kritischen Forschung auf eine Zeit lange nach Daniel's angeblicher Lebenszeit angesetzt, nämlich auf die Zeit der Makkabäer und ihrer Kämpfe gegen die griechische Oberhoheit. Möglicherweise wurde das Buch dabei mehrmals von jeweils unterschiedlichen Autoren umgearbeitet; dafür sprechen u.a. die Tatsache, dass das Buch im Judentum nicht zu den "Propheten" sondern zu den im allgemeinen späteren "Schriften" gezählt wird; sowie dass die Teile des Buches in drei verschiedenen Sprachen (hebräisch, aramäisch und griechisch) überliefert sind. Möglicherweise stammt ein kleiner Teil des Materials tatsächlich aus der Zeit des Babylonischen Exils, das meiste dürfte aber jüngeren Datums sein.
Kapitel 7 und folgende des Buches sind ein Beispiel für die apokalyptische Literatur des alttestamentarischen Judentums. Sie enthalten u.a. umfangreiche Zahlenmystik. Deshalb wird das Buch bei chiliastischen Gruppierungen wie den Zeugen Jehovas stark hervorgehoben.
Interessant ist vor allem Daniels Vision der vier Weltreiche symbolisiert durch vier wilde Tiere welche aus dem Meer aufsteigen. Die Löwin für das Reich Babylons, der Bär für das Reich der Meder und Perser, der Leopard für das Griechenreich und schließlich ein gehörntes Tier welches für das Römerreich steht.
Inhalt:
- Daniel und seine Freunde
- Daniel schaut in die Zukunft
Personen/ Wichtiges:
- Prophet Daniel
- Nebukadnezar
- Drei (vier) Männer im Feuerofen
- Belsazar: "Menetekel"
- Daniel in der Löwengrube