Zum Inhalt springen

Stadtmöbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 21:32 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (bitte keine einzelnen Anbieter/Hersteller (Werbung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bank von Ayse Erkman am Heizkraftwerk Berlin-Mitte
Datei:Vienna street scene 1.jpg
Litfaßsäule in Wien

Stadtmöbel ist der Oberbegriff für ein weites Feld an Einrichtungen im öffentlichen Raum einer Kommune. In internationalen Diskussionen wird der englische Ausdruck street furniture verwendet. Auf den ersten Blick denkt man an Papierkörbe, Poller, Bänke und Fahrradständer bis zu Hinweis- und Verkehrsschildern.

In den letzten Jahren steht dieser Begriff mehr für größere Komponenten. Bei diesen Stadtmöbeln steht zumeist die Dienstleistungsfunktion gegenüber der Kommune im Vordergrund. Dies gilt zum Beispiel für Bushaltestellen, öffentliche Telefone und Toiletten. Daneben gibt es auch Einrichtungen, die allein für Werbezwecke geschaffen werden, etwa Mega-Light-Boards, Litfaßsäulen, Pillars und Recyclingbehälter mit hinterleuchteter Plakat-Werbung.

Das Interesse der Werbewirtschaft konzentriert sich auf die Stadtmöbel, mit denen direkt oder indirekt eine Dienstleistung erbracht und gleichzeitig Werbeeinnahmen generiert werden können. Um diese Stadtmöbel wie Bushaltestellen, Werbevitrinen mit hinterleuchteter Plakatwerbung und Billboards hat sich in den letzten Jahren ein weit diversifizierter Industriezweig der Außenwerbung entwickelt.

Die lokalen Werberechte auf öffentlichem Grund und Boden werden von den Kommunen vergeben. Sie schließen mit den Außenwerbern zumeist langfristige Verträge. Laufzeiten von 10 bis 15 Jahren sind keine Seltenheit bei den zu tätigenden Investitionen.


Siehe auch