Hans Holbein der Jüngere
Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher Maler. Er zählt zu den bedeutendsten Renaissance-Malern.

Leben
Holbein entstammte einer bedeutenden Künstlerfamilie. Sein Vater Hans Holbein der Ältere (1465-1524) wurde ebenso wie sein Onkel Sigmund Holbein (1470-1540) weltberühmt. Auch einer seiner Brüder, Ambrosius Holbein (1494-1519), war Maler, verstarb aber zu früh, um wirkliche Reife zu erlangen.
Die Holbein Brüder wurden 1514 nach einer Lehre bei dem Vater nach Basel in die Werkstatt von "Meister Herbst" geschickt, wo Hans Holbein über den Tod des Bruders 1519 hinaus bis 1524 arbeitete. Ebenfalls 1519 heiratete er die vier Jahre ältere Elsbeth Binsenstock, die Witwe eines Basler Gerbers, was ihm ermöglichte, der Basler Malerzunft beizutreten und Bürger von Basel zu werden. Sie gebar ihm vier Kinder, Philipp, Katharina, Johannes und Küngold. Ehefrau und die beiden ersten Kinder hat Holbein in seinem Werk Elsbeth Binsenstock mit ihren beiden ältesten Kindern, Philipp und Katharina verewigt.
Zu dieser Zeit lebte auch der niederländische Philologe und Philosoph Erasmus von Rotterdam in Basel, der sich mit dem jungen Künstler anfreundete. Holbein illustrierte die Satire Encomium moriae (zu Deutsch: Lob der Torheit) von Erasmus sowie die Bibel in der Übersetzung von Martin Luther.
Ab 1524 lebte Holbein in Frankreich, 1528-1532 wieder in Basel und ab 1532 verließ er Basel und seine Familie und ging nach England. Er kehrte nur noch einmal, 1538 für kurze Zeit nach Basel zurück.
In London machte er die Bekanntschaft von Sir Thomas More, der ihm verschiedene Aufträge verschaffte und auch dem König, Heinrich VIII. vorstellte. 1533 entwarf er die Dekorationen für die Hochzeit des Königs mit Anne Boleyn. Im Jahr 1536 wurde er Hofmaler des Königs.
Hans Holbein der Jüngere starb vermutlich an der seinerzeit in London grassierenden Pest.
Werke
Zu den bekanntesten Werken Holbeins gehören:
- Der tote Christus im Grabe (1521/1522)
- Schreibender Erasmus von Rotterdam (1523)
- Thomas Morus (1526)
- Thomas Cromwell (1532)
- Die Gesandten (1533)
- Jane Seymour (1536)
- Bildnis des Königs Heinrich VIII. (1540)
- Der Totentanz (1526)
Die Werke Holbeins werden u.a. im Louvre, in der Londoner National Gallery, im Palazzo Barberini in Rom und im Basler Kunstmuseum ausgestellt.
Literatur
- Jochen Sander, Hans Holbein d.J. Tafelmaler in Basel, 1515-1532. München 2005 ISBN 3-7774-2375-0