Zum Inhalt springen

Schmalblättriger Rohrkolben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 21:12 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (-clear; falls bei jemandem der lange weblink nicht korrekt umgebrochen wird, bitte mir bescheid geben, dann ist das ein bug ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schmalblättriger Rohrkolben
Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Commelinaähnliche
(Commelinidae)
Vorlage:Ordo Süßgrasartige (Poales)
Vorlage:Familia Rohrkolbengewächse (Typhaceae)
Vorlage:Species: Schmalblättriger Rohrkolben
Wissenschaftlicher Name
Typha angustifolia
L.

Der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia) ist eine Art der Rohrkolbengewächse und wird ein bis zwei Meter hoch.

Die Stängel des sind beblättert. Die Blätter sind (3-)5-8(-10)mm breit. Die Blattabschnitte haben 9 deutliche und 2-4 kleinere randliche Luftkammern. Die männlichen Blüten sind mit Perigonhaaren ausgestattet. Männliche und weibliche Blütenkolben sind durch einen (1,5-) 2,5-3,5cm langen blütenlosen Abschnitt getrennt. Die weiblichen Kolben sind 2,5-4 cm lang und dunkelbraun. Die männlichen Kolben an der Spitze der Pflanze sind 2-3-mal so lang.

Die unterirdischen Ausläufer der Pflanze sind ca. 1 cm dick, meist nur kurz horizontal kriechend und dann aufgerichtet.

Biologie

Der ausdauernde Verlandungspionier hat meist kurze unterirdische Ausläufer, die der vegetativen Vermehrung dienen. Seine Blüten sind proterogyn, anemogam und selbstfertil. Die männlichen Blüten sollen sich erst 3 Tage nach den weiblichen Blüten öffnen; ist bis dahin keine Fremdbestäubung erfolgt, kann es zur Selbstbestäubung kommen.

Standorte

Man trifft die Pflanze ziemlich selten an Ufern oder in Gräben, im Röhricht vorwiegend stehender oder langsam fließender, warmer, oft kalkarmer Gewässer über humosem Schlammboden. Nach ELLENBERG ist sie eine Lichtpflanze, ein Wechselwasserzeiger, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger, stickstoffreiche Standorte bevorzugend, salzertragend und eine Verbandscharakterart der Stillwasser-Röhrichte im Süßwasser (Phragmition australis). Als Verlandungspionier bildet sie häufig reine Bestände, wird aber trotzdem gelegentlich übersehen, weil oft die nichtblühenden Exemplare überwiegen.

Verwendung

Die Art wird zur dekorativen Gestaltung von Uferpartien als Zierpflanze eingesetzt.

Vorlage:Commons1