Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Kulturinitiative

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2013 um 10:43 Uhr durch Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (DACH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Barbara Fischer (WMDE) in Abschnitt DACH

DACH

Kann die Initiative nicht gleich auf DACH ausgeweitet werden? --Micha 19:32, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass jemand ein Problem damit hätte, wenn sich WMAT und WMCH anschlössen und ihre Mitglieder ebenfalls befragten. Obwohl, bei der aktuellen absurden LD - es hätte mit Sicherheit jemand. ;-)
Die Frage ist nur, ob das bei den Mitgliederzahlen lohnt. WMAT dürfte knapp 150 Mitglieder haben, und WMCH auch unter 200 (Zahlen geschätzt). Bei den fast 7.000 Mitgliedern von WMDE lohnt sich das eben eher. Aber es spricht meines Erachtens nichts dagegen, dass sich beide Vereine anschließen. --Stepro (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat aufgrund der Mitgliederzahlen in Österreich und Schweiz ist eine Briefsendung vielleicht nicht die erste Maßnahme, aber der Flyer steht natürlich auch allen anderen Chaptern zu Verfügung. Bei Bedarf können wir auch die Grafikdatei übermitteln.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 10:43, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Missverständliche Formulierungen, unschönes Layout

Diese Initiative ist lobenswert, ruft aber Kritik hervor, die sich aber leicht abstellen lässt.

  • Liest man den Text, könnte man meinen, dass sich diese an sich sinnvolle Kulturinitiative allein an die Mitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland richtet, nicht aber an die freien Autoren/Autorinnen des Projekts, die nichts mit dem Verein zu tun haben. Die Folge für diese missverständliche Formulierung ist eine Löschdiskussion, die garantiert noch für Freude sorgen wird. Daher empfehle ich ein sorgfältiges Umformulieren.
  • Dank Cherubino ist das ursprünglich penetrante fett-bunte Layout so entschärft worden, dass die Augen der sensiblen Kulturinteressierten nicht mehr beleidigt werden. Aber da muss noch nachgearbeitet werden.

Wäre im Vorfeld eine Absprache über den Text mit interessierten GLAM-Autoren aus der Community erfolgt, wäre uns diese lästige Löschdiskussion erspart geblieben. Tipp an WMDE: Unterzieht eure Verlautbarungen zukünftig einem gründlichen Review durch Communityautoren (die Kollegin poupou kann das beispielsweise sehr gut), ihr trefft nämlich nur selten den für Wikipedia angemessenen Ton. --Schlesinger schreib! 08:29, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten