Benutzer:Dbenzhuser
Tröööt! | ||||||||||
Will-ich-machen Spalte
Nachdem Bärendienst lesbar geworden ist würd ich Cego gerne noch weiter angehen. Viel ist schon ausgemisstet und verbessert - nur hab ich das bisher noch so selten gespielt… |
Weitere Seiten
| |||||||||
Wikistress
| ||||||||||
|
dbenzhuser (* 15. Oktober 1983 in Freiburg)
Servus erst mal :)
Kleinwenig was über mich: Ich studiere seit 2003 Informatik an der Uni-Freiburg. Neben meinen rechnergestützten Aktivitäten (Webdesign und was es da so gibt …) spiele ich Tenor-Sax im örtlichen Musikverein und in der hiesigen Guggenmusik.
Bei Wikipedia lese ich schon seit geraumer Zeit mit, angemeldet bin ich auch schon länger, mein erstes aktives Eingreifen fand aber erst August 2004 statt.
dbenzhuser (Badisch)
Eigenname
d·benz·huser
Aussprache: [
]Bedeutung: Das d steht für den im Badischen verkürzten bestimmten Artikel; Benzhuser badisch für Benzhausener bzw. aus Benzhausen stammend
Herkunft: Beziehend auf die badische Ortschaft Benzhausen (Ortsteil von Hochdorf, Stadtteil von Freiburg im Breisgau) in badischem bzw. niederalemannischem Dialekt.
Beispiel1:
- Mei hät d'Benzhuser ä Bägel in de Schnurre hänge.
abgeleitete Begriffe: Benzhuser-Schorle (bezeichnet ein bestimmtes Mischungsverhältnis von Rotwein und süßem Sprudel)
1 Beispiele sind selbstverständlich rein fiktiver Natur.
Artikel
Hier eine kleine Übersicht über mein Schaffen und Werkeln bei Wikipedia.
Begonnen
- Freiburg-Hochdorf
- Chevilly-Larue
- Tropismus und Phototropismus
- Markus Heitz
- Canon Cat
- Piper Verlag
- den ein oder anderen Redirect
- nix vergessen?
Mitarbeit
Alles aufzuzählen wäre inzwischen doch recht mühselig. Momentan putze ich größtenteils hinter anderen her: Artikel wikifizieren, Links korrigieren, am Stil feilen, Urheberrechte überprüfen, Neulinge zusammenscheißen wenn sie Fehler bei Bildern machen…
Von mir beigetragene Bilder findet ihr in den Commons oder direkt hier. Falls dazu Fragen auftreten, immer her damit.
monobook.js

Als Informatiker bin ich von Natur aus total besessen davon mir stupide Arbeiten vom Rechner abnehmen zu lassen. Dabei spielt es natürlich keine Rolle ob es 20 mal mehr Zeit benötigt umständlich was zu basteln, als die Sachen einfach schnell von Hand zu erledigen. Ein Ergebnis ist meine /monobook.js.
- [Bearbeiten]-Links werden jetzt direkt neben der jeweiligen Abschnittsüberschrift angezeigt. Kein Verrutschen mehr, keine Suche bei zu großem Browserfenster.
- In der Spalte links ist eine einblendbare, alphabetisch sortierte Liste aller Links im Artikel. Gleichzeitig werden direkt im Artikel alle mehrfach vorkommenden Links gekennzeichnet (leicht per CSS hervorhebbar). Bei normalen Artikeln ist nur eine geringe Verzögerung beim Aufbauen der Linklisten festzustellen. Seiten wie Wikipedia:Artikelwünsche/Ding-Liste/S mit knapp 8500 (meist sinnbefreiten) Links benötigen mit meinem 2 Ghz Athlon aber schon mal 20 bis 30 Sekunden bis der Browser wieder reagiert.
- Nicht von mir aber trotzdem sehr schön: APPERs Rechtschreibeprüfung.
Tipp für …
… Leute, die gerade eine sinnvolle Beschäftigung suchen: Die Liste der unkategorisierten Artikel enthält massig Artikel, die eine Überarbeitung oder wenigstens etwas Zuwendung dringend nötig haben. Die perfekte Arbeit für ein paar lange Winterabende.
Liste der …
… Promis, die mir über den Weg gelaufen sind, während meine Kamera natürlich woanders weilte.
Weblinks
- Benzhausen
- Musikverein Freiburg-Hochdorf
- Beste Guggenmusik Deutschlands aka Droli-Band (google muss es ja wissen ;) )