Bush House

Bush House ist ein Gebäude zwischen Aldwych und Strand in London. Sein Hauptzweck ist die Beherbergung des BBC World Service und der Abteilung Neue Medien des BBCi. Dieser Zweck nimmt 4 der 5 Gebäudeflügel in Beschlag. Der fünfte, süd-westlich gelegene Flügel wird von dem britischen Finanzamt belegt.
Irving T Bush erhielt den Zuschlag für seinen Gebäudenutzungsentwurf im Jahr 1919, das ursprünglich von Harvey W Corbett als ein neues Handelszentrum geplant war. Das Gebäude wurde aus Portlandsteinen errichtet, einer Kalksteinart.
Die verschiedenen Gebäudeflügel wurden über einen Zeitraum von 13 Jahren erbaut und eröffnet:
- 1923 - Gebäudemitte
- 1928 - Nordwestflügel
- 1929 - Nordostflügel
- 1930 - Südostflügel
- 1935 - Südwestflügel
Geschichte
Die offizielle Eröffnung wurde durch Lord Balfour am 4. Juli 1925 vorgenommen. Sie beeinhaltete die Enthüllung von zwei durch die amerikanische Künstlerin Malvina Hoffman geschaffenen Statuen. Im Jahr 1929 wurde Bush House als "das teuerste Gebäude der Welt" bezeichnet. Die Baukosten waren mit 10 Millionen Dollar für die damalige Zeit tatsächlich astronomisch hoch.
Nachdem eine Landmine die Sendeanstalt des BBC am 8. Dezember 1940 beschädigt hatte, zog der europäische Teil der BBC in den Südostflügel, der Rest des Auslandsbereichs der BBC folgte im Jahr 1958
Der Mietvertrag der BBC mit Kato Kagaku(Japanische Besitzerfirma) läuft im Jahr 2005 aus, wurde aber bis 2008 verlängert. Die BBC plant, bis dahin wieder in die Originalsendeanstalt umzuziehen.