Benutzer Diskussion:Aglarech
Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv1 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv2 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv3 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv4
Azorengimpel
Dass die IUCN den Azorengimpel als Art listet, war mir bekannt. Es gibt aber auch andere Ansichten, etwa die hier: [1]. Das ist halt keine für sich alleinstehende Frage sondern berührt auch die Rangstufe der in Sibirien und Ostasien vorkommenden Pyrrhula (pyrrhula) griseiventris und Pyrrhula (pyrrhula) cineracea. Beide werden von russischen Ornithologen üblicherweise als Arten behandelt. Vom Phänotyp aus betrachtet stehen einander alle vier Taxa etwa gleich nahe. Molekulargenetische Untersuchung sind mir keine bekannt. Wenn man's phylogeographisch sieht, müsste man erwarten, dass die tiefste Zäsur zwischen den asiatischen und den europäischen läuft, nicht zwischen "murina" und der europäischen Festlandsform. Die Besiedelung der Azoren erfolgte sicherlich vom Festland her, die Europas von Asien ausgehend. Jedenfalls gehören "pyrrhula", "murina", "cineracea" und "griseiventris" innerhalb der Gattung phänotypisch ganz eng zusammen. Die anderen 5 Arten sehen wirklich völlig anders aus. Bis auf weiteres möchte ich "murina" und die beiden nordostasiatischen nur als Unterarten behandeln. Die IUCN ist hier vermutlich ohne konkrete Untersuchungen nur einem Allospecies-Konzept gefolgt. Grüße --Franz Xaver 22:39, 28. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, ich stimme Dir bezüglich Deiner Ausführungen zur Phylogeographie durchaus zu, dass P. pyrrhula und P. murina enger zueinander verwandt sein sollten als zu den asiatischen Arten. Und natürlich kann es gerade über den Status von insellebenden und meist erst vor geologisch kurzer Zeit entstandener Arten resp. Unterarten oft divergierende Ansichten geben (meine Quelle neben der IUCN listet P. murina übrigens als selbständige Art). Ich will mich auch nicht in die detaillierte Taxonomie der Finken einmischen, aber es ergibt sich das Problem, dass P. p. murina keine bedrohte Art sein kann. Da es im Abschnitt Gefährdung aber gerade um bedrohte Finkenarten geht und die IUCN nunmal nicht P. p. murina, sondern P. murina listet, müssen wir, wenn Du P. p. murina hier grundsätzlich als Unterart behandeln willst, trotzdem in diesem Abschnitt eine andere Lösung finden, evtl. durch Nennung beider Namen. --mmr 22:56, 28. Apr 2004 (CEST)
- Einerseits stimmt's natürlich, dass alle anderen aufgezählten Finken im Artrang stehen, andererseits steht aber nirgendwo ausdrücklich, dass es hier um "gefährdete Arten" geht. Ich würd's so sehen, dass hier ganz allgemein die Gefährdungssituation von Finken beleuchtet wird. Dass da auch eine Unterart vorkommt, find ich nicht störend. Immerhin trägt hier ein EU-Staat die Verantwortung. Soviel Eurozentrismus darf schon sein. Also, ich würd einfach nur das "p." einfügen. - Was den Artrang betrifft, ist die Gattung Loxia (Kreuzschnäbel) übrigens noch verwirrender. Das betrifft nicht L. megaplaga, sehr wohl aber L. scotica. Ich war eigentlich froh, dass du diese "Art" nicht auch erwähnt hast. Wenn man nämlich das nordeuropäische Konzept von getrennten Arten, die jeweils auf eine andere Pinaceae spezialisiert sind, durchzieht, müsste man sich für die weniger gut bekannten nordafrikanischen "Fichtenkreuzschnäbel" auch was überlegen - die sehen etwas anders aussehen als unsere und Fichten gibt's dort jedenfalls nicht, dafür aber Zedern. In Nordamerika gibt's jedenfalls jemanden, der dort innerhalb L. curvirostra etwa 8 Arten unterscheiden will, jede auf eine andere Pinaceae spezialisiert. --Franz Xaver 23:21, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ja, Splitting ist wieder modisch... Ich hänge wie gesagt nicht am Artstatus von P. murina/P. p. murina, aber es bleibt die Tatsache, dass der Vogel auf der Roten Liste als Art geführt ist, der Gefährdungsstatus also zumindest "offiziell" eine bedrohte Art betrifft. Ich will das nicht zu einem größeren Problem machen als es ist, aber vielleicht sollten wir auf diese Diskrepanz trotzdem kurz eingehen? Andererseits kann eine zu ausgiebige Diskussion natürlich auch verwirren - ich bin da etwas unschlüssig. --mmr 23:45, 28. Apr 2004 (CEST)
- Das ganze Kapitel "Gefährdung" ist ohnehin schon lang genug. Ob's eine Art oder Unterart ist, hat wenig damit zu tun, wie gefährdet das Taxon wirklich ist. Ich werde wohl demnächst bei Gimpel (Art) was über die Unterarten schreiben. Dann kann von den Finken der Azorengimpel dorthin umgeleitet werden. --Franz Xaver 10:05, 29. Apr 2004 (CEST)
- Dass die Gefährdung nicht vom "Papierstatus" abhängt, war mir durchaus bewusst. Meine Aussage bezog sich darauf, dass der offizielle Gefährdungsstatus von der IUCN für die Art vergeben wurde und zumindest in weiten Teilen der Offentlichkeit das Aussterben einer Art als wesentlich ernster gesehen wird als ein Aussterben einer Unterart oder Population. Na ja, von mir aus können wir es mit der Unterart trotzdem lassen; das Argument mit der Länge des Kapitels ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Grüße --mmr 15:10, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das ganze Kapitel "Gefährdung" ist ohnehin schon lang genug. Ob's eine Art oder Unterart ist, hat wenig damit zu tun, wie gefährdet das Taxon wirklich ist. Ich werde wohl demnächst bei Gimpel (Art) was über die Unterarten schreiben. Dann kann von den Finken der Azorengimpel dorthin umgeleitet werden. --Franz Xaver 10:05, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ja, Splitting ist wieder modisch... Ich hänge wie gesagt nicht am Artstatus von P. murina/P. p. murina, aber es bleibt die Tatsache, dass der Vogel auf der Roten Liste als Art geführt ist, der Gefährdungsstatus also zumindest "offiziell" eine bedrohte Art betrifft. Ich will das nicht zu einem größeren Problem machen als es ist, aber vielleicht sollten wir auf diese Diskrepanz trotzdem kurz eingehen? Andererseits kann eine zu ausgiebige Diskussion natürlich auch verwirren - ich bin da etwas unschlüssig. --mmr 23:45, 28. Apr 2004 (CEST)
- Einerseits stimmt's natürlich, dass alle anderen aufgezählten Finken im Artrang stehen, andererseits steht aber nirgendwo ausdrücklich, dass es hier um "gefährdete Arten" geht. Ich würd's so sehen, dass hier ganz allgemein die Gefährdungssituation von Finken beleuchtet wird. Dass da auch eine Unterart vorkommt, find ich nicht störend. Immerhin trägt hier ein EU-Staat die Verantwortung. Soviel Eurozentrismus darf schon sein. Also, ich würd einfach nur das "p." einfügen. - Was den Artrang betrifft, ist die Gattung Loxia (Kreuzschnäbel) übrigens noch verwirrender. Das betrifft nicht L. megaplaga, sehr wohl aber L. scotica. Ich war eigentlich froh, dass du diese "Art" nicht auch erwähnt hast. Wenn man nämlich das nordeuropäische Konzept von getrennten Arten, die jeweils auf eine andere Pinaceae spezialisiert sind, durchzieht, müsste man sich für die weniger gut bekannten nordafrikanischen "Fichtenkreuzschnäbel" auch was überlegen - die sehen etwas anders aussehen als unsere und Fichten gibt's dort jedenfalls nicht, dafür aber Zedern. In Nordamerika gibt's jedenfalls jemanden, der dort innerhalb L. curvirostra etwa 8 Arten unterscheiden will, jede auf eine andere Pinaceae spezialisiert. --Franz Xaver 23:21, 28. Apr 2004 (CEST)
Herpes-Simplex-Virus vs. Herpes simplex
Hallo Aglarech, leider ist der Artikel zum Herpes-Simplex-Virus deiner Löschfleissigkeit zum Opfer gefallen. Und das dann auch gleich als Schnelllöschung binnen 5-10 Minuten. Schade, denn deine Begründung auf der Löschliste ist leider sachlich falsch. Erstes ist der Inhalt wenn dann unter Herpesviridae zu finden, zweitens ist Herpes-Simplex-Virus nur der verursachende Virus zum Krankheitsbild Herpes simplex und drittes sind es zwar ähnliche Inhalte gewesen, aber wie gesagt wurden in dem einen Artikel die Viren beschrieben und in dem anderen das Krankheitsbild. Ich war gerade dabei die diversen verstreuten Schnipsel zum Thema Herpes zusammenzufassen letztlich gehören sie alle auf eine Seite und dann gibt es Redirects von den verschiedenen Suchbegriffen auf die Seite Herpes. Meine Bitte an dich lautet: Sei etwas vorsichtiger bei Deinen Löschaktionen und lese die Artikel zumindest einmal vorher durch, wenn du dann löscht, dann entferne bitte nicht einfach die entsprechenden Referenzen aus den anderen Artikel, sondern repariere sie auf die noch übrig gebliebene Seite. Am besten löscht du in obigen Fällen garnicht, wenn du nicht die Absicht hast richtig aufzuräumen. Danke tall 19:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hallo tall, ich lasse bei meinen Löschungen immer Vorsicht walten. Im konkreten Fall war der Beitrag zu den Herpes-Simplex-Viren zu Recht (von einem anderen Benutzer) als Schnelllöschung markiert und ist von mir daher auch korrekt gelöscht worden. Ich habe mir vorher alle relevanten Artikel (Herpes, Herpesviridae, Herpes simplex und Herpes genitalis angesehen und bin wie der Vorschlagende zu der Erkenntnis gekommen, dass in Herpes-Simplex-Viren keine Informationen enthalten waren, die nicht auch in Herpes simplex schon zu finden gewesen wären. Dass der eine Artikel die Viren, der andere das von ihnen ausgelöste Krankheitsbild beschrieb, ist hier irrelevant: Wir brauchen keine zwei Artikel, die inhaltlich dasselbe aussagen, a la Die Krankheit xyz wird durch Viren abc ausgelöst und Die Viren abc lösen die Krankheit xyz aus; das kann man sehr gut in einem Artikel zusammenfassen. Und da ich den Artikel gelöscht habe, habe ich - wie empfohlen - natürlich auch alle Referenzen auf ihn beseitigt, damit er nicht bald nochmals angelegt wird. Zwischen Herpesviridae, das ich nicht mit Herpes zusammenlegen würde, sondern das in einem Artikel alles biologisch relevante zu den acht Virenarten enthalten sollte, Herpes, Herpes simplex, Herpes genitalis und den noch nicht geschriebenen Artikeln z. B. zu Herpes labialis kann die Information sinnvoll aufgeteilt werden, ein weiterer Artikel zu Herpes-Simplex-Viren ist daneben wirklich nicht notwendig. (Und auf jeden Fall war der gelöschte Artikel dies nicht.) Gruß --mmr 20:50, 29. Apr 2004 (CEST)
Schnellöschung Lachnummer
Nur ne Frage: Klar war der Artikel Unsinn (manche nennen es auch Humor), aber hat man nicht trotzdem zumindest das Recht auf ne Antwort???? - Geos 10:01, 30. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Geos, starte bitte solche Humoraktionen künftig auf Deiner Benutzerseite und nicht im allgemeinen Enzyklopädienamensraum. Dort haben sie nun wirklich nichts zu suchen. --mmr 18:14, 30. Apr 2004 (CEST)
Siehe auch
Hallo Aglarech! Freund Benutzer Diskussion:Marco Krohn#Vereinheitlichung wird dankenswerterweise erst morgen seinen Robot wieder starten, um alle Seiten gleichzubügeln. Hm, ich finde das ..... Hab allerdings selbst schon oft genug Dinge verbrochen. Was meinst Du dazu? Sicher ist, dass ich weder Lust und Laune geschweige denn die nötige Zeit habe, jede Diskussion, die an mich herangetragen wird, die an mich herangetragen wird, anzunehmen. Und dennoch! . Was ich davon halte, dürfte wohl klar sein. Aber jetzt noch in die Mailingliste einzusteigen? Muss ich dass? Muss man so ein Verhalten tolerieren? Das ist kein Diskussionsbeitrag!!!! Ich brauche einfach einen Rat. Oder Hilfe, oder so was ähnliches .... -- lg Robodoc 12:17, 3. Mai 2004 (CEST)
- Nein, "Freund Marco" wird frühstens am Mittwoch den Bot wieder starten. Genaugenommen habe ich ihn schon jetzt gestartet, aber er wertet nur Einträge für zwei andere Wikipedianer aus. Es geht nicht um "Verhalten tolerieren", sondern um Fairness. Ich habe auf der mailing Liste gefragt und nur Zustimmung und keinerlei Ablehnung gegen eine Vereinheitlichung bekommen. Da ich mir die Mühe gemacht habe ist es nur fair, wenn ich von dir dasselbe verlange. Ich bin ehrlich gesagt sogar sehr auf die Antworten gespannt.
- Was ich mir aber noch viel mehr frage ist, ob wir die gleiche Diskussion geführt hätten, wenn ich die "siehe auch" in fett statt italic geändert hätte ;-) Viele Grüße -- mkrohn 13:52, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Robodoc, hallo Marco, ich darf dringends darum bitten, von weiteren Vereinheitlichungen mit der Brechstange abzusehen. Dass Du, Marco, auf der Mailingliste gefragt hast, ist nett, aber kann die Diskussion auf der entsprechenden Wikipedia-Seite Wikipedia:Assoziative Verweise nicht ersetzen. So wichtige Beschlüsse zu grundlegenden Formatanpassungen können nicht irgendwo in Hinterzimmern besprochen werden, sondern gehören in die Wikipedia, so dass sich alle an der Diskussion beteiligen können. Ich betone nochmals, dass es hier Usus ist, sich erst einen Konsens entwickeln zu lassen, bevor so grundlegende Änderungen vorgenommen werden - es geht ja hier nicht um Einzelstimmen. Davon abgesehen hat es auch keine Abstimmung gegeben, sondern ein Meinungsbild, das ist etwas sehr anderes. Das kann man nicht plötzlich zu einem willkürlichen Zeitpunkt als abgeschlossene Abstimmung uminterpretieren. Und ja, ich bin mir sicher, dass die gleiche Diskussion aufgekommen wäre, wenn plötzlich alles von kursiv auf fett oder von fett auf Überschrift umgestellt würde. Wenn Du gerne vereinheitlichen möchtest, dann führe bitte die Diskussion auf der dafür vorgesehenen Seite - wenn die abgeschlossen ist, eventuell mit einer richtigen Abstimmung am Ende, dann kann vereinheitlicht werden. Freundliche Grüße zurück --mmr 15:34, 3. Mai 2004 (
- Hallo. Ich betrachte die mailing liste nicht als "irgendwo in Hinterzimmern". Sei doch so nett und schreibe eine email an die mailing Liste und bitte darum, dass die Vereinheitlichung gestoppt wird. Vor Mittwoch werde ich ihn, wie bereits geschrieben nicht wieder starten. Viele Grüße -- mkrohn 16:04, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Marco Krohn, ich schreibe hier grundsätzlich keine Emails. Auf der Mailingliste können gerne Fragen zu Wikipedianer-Treffen, zur Vereinsgründung, Pressekontakten oder Ähnlichem besprochen werden; Formatvorlagen der Wikipedia sind auf den betreffenden Seiten des Projekts zu besprechen, damit alle sie mitbekommen. Du bist herzlich eingeladen, an einer dortigen Diskussion teilzunehmen und darfst auch gerne auf der Mailingliste auf diese hinweisen. Grüße --mmr 16:13, 3. Mai 2004 (CEST)
- Wenn du keine emails schreiben willst, dann ist dir das überlassen. Bots werden nunmal auf der mailing Liste abgesegnet. Aber, ich werde mir überlegen die verbleibenden Einträge von Hand zu ändern, meine bisherige Abschätzung sagt mir, dass nur noch ca. 100-200 Einträge für Si-Zz angepasst werden müssen und das ist auch per Hand noch zu schaffen. Insgesamt spare ich damit sogar Zeit, weil ich dann auf weitere Diskussion über Bot/Nicht-Bot verzichten kann :-)) -- Viele Grüße -- mkrohn 18:17, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Marco Krohn, ich denke, Dir ist klar, dass die grundlegende Diskussion nicht den Bot betrifft, sondern die Zwangsanpassung an ein nicht abgestimmtes Format. Du kannst gerne auch weitere Einträge "anpassen"; ich behalte mir allerdings das Recht vor, diese Änderungen bei von mir beobachteten Artikeln gegebenenfalls rückgängig zu machen und fühle mich darüberhinaus wegen des Fehlens jeglicher inhaltlicher Diskussion auch für die Zukunft nicht an diese unabgesprochene Formatvorlage gebunden. --mmr 19:14, 3. Mai 2004 (CEST)
- Wunderbar, dann sind wir uns einig :-) Ich habe schonmal geschrieben, dass ich auf der Seite Wikipedia:Assoziative Verweise keine Änderungen vornehmen werde und du gerne deine Version weiter benutzen kannst. Die italic Version wird sich jetzt sowieso durchsetzen, da sie schon bei 90% der Artikel benutzt wird und sich Nutzer hauptsächlich an anderen Seiten orientieren; das war bei den "Weblinks" vs. "Ext. Links" nicht anders. Übrigens war ich damals für "Externe Links" und benutze seitdem trotzdem "Weblinks", einen wirklichen Konsens gibt es halt (leider) fast nie. Viele Grüße und einen schönen Abend -- mkrohn 20:20, 3. Mai 2004 (CEST) (und das war jetzt wirklich der letzte Beitrag von mir zu dem Thema)
- Prima, solange es keinen Editwar um die richtige Schreibweise gibt und Du keine Änderung an den derzeitigen Empfehlungen vornimmst, bin ich zufrieden. --mmr 21:58, 3. Mai 2004 (CEST)
Mileva Maric
hi, was spricht gegen die beiden Links "Gymnasium" und "Universität"? --Mac 13:51, 4. Mai 2004 (CEST)
- Hi Mac, man muss halt beim Verlinken immer versuchen, die Mitte zwischen Auslassen wichtiger Links und Verlinken jedes Substantivs zu finden ;-) Ich denke, Gymnasium und Universität sind Begriffe, die nichts direkt mit Mileva Maric zu tun haben und als Allerweltswörter auch keine Erklärung brauchen. Bei der "höheren Mädchenschule" ist das etwas anderes, da weiß mancher heute vielleicht nicht mehr, was das genau war... Gruß --mmr 13:58, 4. Mai 2004 (CEST)
- P. S.: Siehe auch Wikipedia:Verlinken --mmr 13:58, 4. Mai 2004 (CEST)
Bilder löschen
Hallo, nur mal aus interesse gefragt, wieso löschst du Bilder, bevor die sieben tage rum sind? Klar, es sind welche, die durch andere Versionen ersetzt wurden usw. Aber ist das nicht ehr ein unsicheres Pflaster? Bye RobbyBer 17:18, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo RobbyBer, ich denke bei den klaren Fällen brauchen wir keine sieben Tage zu warten. URV-Kandidaten lasse ich immer sieben volle Tage stehen, aber wenn jemand selbst um die Löschung eines Bildes bittet, weil bessere Versionen existieren (und das prüfe ich nach), gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zu warten. Gruß --mmr 17:24, 5. Mai 2004 (CEST)