Parthenogenese
Erscheinungsbild
Die Parthenogenese (auch Jungfernzeugung oder Jungferngeburt genannt) ist eine Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung.
Dabei entstehen die Nachkommen aus unbefruchteten Eiern der Mutter.
Parthenogenese findet sich insbesondere bei zahlreichen wirbellosen Tieren, beispielsweise
- Rädertierchen
- Bärtierchen (Echiniscidae)
- fast allen Ordnungen der Insekten
- Krebsen, insbesondere Cladocera
Es gibt unterschiedliche Formen der Parthenogenese, z.B.
- die Haplo-Diploidie: Die Meiose erfolgt ganz normal. Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich haploide Männchen, aus befruchteten Eiern diploide Weibchen. Typisches Beispiel sind die Bienen, deren Drohnen durch diese Form der Parthenogenese entstehen.
- die automiktische Parthenogenese: Die Reduktionsteilung der Meiose erfolgt ganz normal. Anschließend werden die Kerne jedoch nicht auf Tochterzellen verteilt, sondern es verschmelzen jeweils zwei Kerne sofort wieder. Dadurch wird der alte diploide Zustand wieder hergestellt.
- die apomiktische Parthenogenese: Hier erfolgt in der Oozyte keine Reduktionsteilung in der Meiose. Die Nachkommen haben alle den gleichen Chromosomensatz wie die Mutter. Diese Form kommt insbesondere bei Schaben, Aphiden und Curculioniden vor.