Zum Inhalt springen

Hexenschuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2013 um 19:14 Uhr durch 178.197.228.1 (Diskussion) (Ursache: Das sind dann die Leute die ständig Hexenschüsse haben...deshalb müssen sie die Rückenmuskulatur stärken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hervorgehoben sind die fünf Wirbelkörper der Lumbar-Region

Unter einem Hexenschuss, medizinisch als Lumbago, lokales Lumbalsyndrom oder Ischiassyndrom bezeichnet, versteht die unmedizinische, volkstümliche Sprache einen plötzlich auftretenden, stechenden und anhaltenden Schmerz,[1] insbesondere im Lendenwirbelbereich mit nachfolgenden Bewegungseinschränkungen.

Das medizinische lokale Lumbalsyndrom umfasst alle Beschwerden, die auf degenerative und funktionelle Störungen der lumbalen Wirbelsäule zurückzuführen sind und deren Symptomatik vor allem auf den Lumbalbereich beschränkt ist. Dazu gehört sowohl der Hexenschuss mit seinem plötzlichen Beginn und schnellem Verschwinden, wie auch chronisch rezidivierende Kreuzschmerzen.[2]

Ursache

Als Ursache werden Quetschungen oder Einengungen des aus dem Rückenmark austretenden Ischiasnervs durch Wirbelkörper oder verspannte Muskeln genannt. Eine ruckartige oder ungeschickte Bewegung, falsche oder überhöhte Belastungen, Verkühlungen, aber auch Unfälle können zu diesem Krankheitsbild führen.[3] Zudem wird es durch eine unterentwickelte Rückenmuskulatur und damit eingehende Instabilitäten und Überlastungen begünstigt. Durch die mechanische Nervenirritation spannt sich die Rückenmuskulatur reflektorisch an.

Symptome

Die typischen Symptome sind starke Schmerzen beim Aufrichten aus einer gebeugten Haltung.[4] Die Schmerzen sind oft positionsabhängig. Zudem kommt es zu einer Verspannung der Rückenmuskulatur und zu Bewegungseinschränkungen im unteren Rückenbereich.

Der Hexenschuss ist in der Regel schmerzhaft, aber harmlos. Folgende Symptome weisen jedoch auf möglicherweise schwerwiegendere Ursachen hin:

Therapie

In der Regel ist keine medizinische Therapie erforderlich, der Hexenschuss ist selbstlimitierend. Trotzdem können folgende Mittel schmerzlindernd wirken[5]

  • Schmerzmittel. Bei starken Beschwerden können Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung (z. B. Diclofenac oder Ibuprofen) die Beschwerden lindern. Bei frühzeitiger Einnahme wird auch die Verspannung der Muskulatur und damit weitere Beschwerden verhindert. Manchmal helfen auch lokale Schmerzsalben.
  • Dehnübungen. Diese lockern die verkrampfte Muskulatur und machen die Wirbel wieder frei. Außerdem sorgt die Bewegung für eine bessere Durchblutung und damit schnellere Bekämpfung der Entzündung.
  • Wärme. Wärmekompressen, Wärmflasche und Wärmesalben entspannen und lockern die Muskulatur. Dies nimmt einige Beschwerden und ermöglicht eine bessere Beweglichkeit.

Kuriosa

Mittelalterliche Darstellung eines Hexenschusses (um 1490)

Der Begriff Hexenschuss verdeutlicht die altertümlich-mittelalterliche Vorstellung, dass Krankheiten von übernatürlichen Wesen (z. B. Hexen, Alben, Elfen) einem Menschen mittels eines Pfeilschusses zugefügt werden.[6]

  • Karl May lässt den Westmann Hobble-Frank in seinem Roman Der Sohn des Bärenjägers einen Hexenschuss wie folgt beschreiben: Das heeßt nämlich nich Hüftenschuß, sondern Hexenschuß. Wer den bekommt, der geht sehre gebückt und lahm, denn es liegt ihm jämmerlich im Kreuze und in den Hüften, aber trotzdem ist der Ausdruck Hüftenschuß een orthographisch-medizinisch ganz falscher.[7]
  • Unter der Regie von Franz Josef Gottlieb entstand 1987 die TV-Komödie Der Hexenschuss unter anderem mit den Schauspielern Susanne Uhlen, Hans Clarin, Helmut Fischer und Beppo Brem.
  • Der Heilige Laurentius gilt bei Katholiken als Schutzpatron der schmerzgeplagten Patienten. Er wird unter anderem bei einem Hexenschuss angerufen und soll Linderung gewähren.

Siehe auch

  • Rückenschmerzen für wissenschaftlich-medizinische Details, Diagnostik und Therapie
Wiktionary: Hexenschuss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Berlin 2000, S. 1800, ISBN 978-3-89853-736-0
  2. Krämer et al (2007) Orthopädie Unfallchirurgie.
  3. Hexenschuss: Der Schmerz kommt mit einem Schlag Stern-Online, Ratgeber Rücken (aufgerufen am 30. Juni 2011)
  4. Lexikon: Personen, Begriffe, Ereignisse, Directmedia, Berlin 2003, Artikel. 17.511, ISBN 3-932544-62-5
  5. Hexenschuss - Ursachen und Behandlung der quälenden Rückenschmerzen:[1]
  6. Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Directmedia, Berlin 2000, Bd. 2, S. 713, ISBN 978-3-9811483-8-1
  7. Online in der Textsammlung der karl-may-gesellschaft.de (Teil 24, S. 362) zu lesen - abgerufen am 1. Juli 2011