Die Starparade war von 1968 bis 1980 eine Musiksendung des ZDF, präsentiert von Rainer Holbe. Regie führte in der Regel der Regisseur Ewald Burike.
Im ZDF-Programm
Sendeplatz und Laufzeit
Die erste Ausgabe der Starparade lief am 14. März 1968 im ZDF. Die Abend-Show wurde von 1968 bis 1975 donnerstags, 1976 samstags und von 1977 bis 1980 wieder donnerstags ausgestrahlt. Am zuletzt genannten Wochentag existierte sie, obgleich in unregelmäßiger Wiederkehr, im Wechsel mit Dalli Dalli, Der große Preis und verschiedenen unregelmäßig oder selten laufenden Sendungen wie die Peter-Alexander-Show oder Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre. Die Starparade wurde in insgesamt dreizehn Jahren mehrmals jährlich ausgestrahlt, eine Folge dauerte 90 Minuten. Die letzte Ausgabe lief am 5. Juni 1980.
Nachfolger
Nachfolgesendung wurde der von Michael Schanze präsentierte Show-Express, an dem James Last unverändert beteiligt war. Der Show-Express wurde bereits 1982 wieder eingestellt.
In einigen Ländern lief eine Zusammenfassung der Sendungen unter dem Titel Die James Last Show.
Die Show
Idee
Bei der Starparade handelte es sich um eine aufwändige Musiksendung, die in großen Hallen verschiedener deutscher Städte stattfand. Sie beschränkte sich auf Musik und kurze Gespräche mit den Künstlern.
Orchester
Ein Markenzeichen der Starparade war ihr Orchester. Es spielte stets James Last mit seinem Orchester, das mit dieser Sendereihe erstmals im Fernsehen auftrat. Es begann mit dem Titel Judy in Disguise von John Fred & His Playboy Band. Während die übrigen Interpreten in der Regel mit Playback auftraten, legte Last großen Wert darauf, stets live zu spielen. Dabei gab es nur eine Ausnahme: Als Last wegen einer Blinddarmoperation im Krankenhaus lag, hatte er alles zuvor aufgenommen und das Orchester unter der Leitung seines Bruders Kai Warner zum Tonband spielen lassen.
Musikauswahl
In die Starparade kamen – dem Namen entsprechend – große, auch internationale Stars, die dann gewöhnlich mehrere Titel sangen. Man bot ein großes Spektrum, Heino kam ebenso vor wie Johnny Cash, Neil Diamond oder ABBA. Die musikalische Vielfalt machte dann auch die Besonderheit der Sendung aus.
Daneben spielte James Last als Live-Orchester Instrumentaltitel, mitunter auch klassische Werke. In jeder Show trat auch das Fernsehballett auf, welches mindestens zwei Tänze aufführte. So begann jede Sendung mit der Eröffnungsmusik von James Last mit Ballett.
Besonderheit
Obwohl man in Deutschland ja bereits seit der Funkausstellung im Herbst 1967 in Farbe sendete, wurde die erste Ausgabe aus der Siegerlandhalle in Siegen noch in Schwarz-Weiss übertragen. Da die Folgen 2 bis 13 leider nicht mehr im ZDF-Archiv existieren, kann heute nicht mehr belegt werden, ab wann der Ü-Wagen die Veranstaltungen in Farbe übertragen hat. Anlässlich einer Sendung von der Funkausstellung 1975 wurde später eine große Monitorwand eingeführt, welche im Bluebox-Verfahren ein großes Bild über alle Bildschirme gemeinsam zeigen konnte.
Ausstrahlungen im ZDF
Die Abendsendungen wurden zu folgenden Terminen im ZDF ausgestrahlt (außer 1976, wo sie samstags lief, nur donnerstags):
DATUM
|
FOLGE
|
STARGÄSTE (unvollständig)
|
ORT
|
14.03.1968
|
01
|
Tatjana Iwanow, Nino Rossi, Ivan Rebroff
|
Siegerlandhalle
|
19.09.1968
|
02
|
Siw Malmkvist, Dorthe, France Gall, Peggy March, Graham Bonney
|
|
12.12.1968
|
03
|
Graham Bonney, Paola del Medico, Rex Gildo, Heino, The Beach Boys, Marion, Salomé, Vico Torriani, Vice Vukov, Gerhard Wendland
|
Oberrheinhalle Offenburg
|
06.03.1969
|
04
|
Roy Black, Manuela, Barry Ryan, Renate & Werner Leismann Titel der Sendung Schlag auf Schlag
|
Stadthalle Braunschweig
|
05.06.1969
|
05
|
|
|
04.09.1969
|
06
|
Antoine, Vicky Leandros, Roberto Blanco, Hubert, Renate & Werner Leismann, Peter & Alex, Wolfgang Sauer, Tonia, The Young Generation Von der Deutschen Funkausstellung Stuttgart
|
Messehalle 15
|
11.12.1969
|
07
|
France Gall, Christian Anders, Gitte
|
Rhein-Main-Halle
|
05.03.1970
|
08
|
Cindy & Bert, Joe Dassin, Karel Gott, Dagmar Koller, Manuela, Edina Pop, Barry Ryan, Paul Ryan, Ambros Seelos
|
|
02.04.1970
|
09
|
Ralf Bendix, The Four Tops, Ray Miller, Rut Rex, Boris Rubashkin, Ricky Shayne, Tereza Mit Orchester Max Greger anstatt James Last
|
Oberrheinhalle Offenburg
|
30.04.1970
|
10
|
The Bentley Sisters, Glen Campbell, Joe Dolan, Vicky Leandros, Liesbeth List, Peggy March
|
|
18.06.1970
|
11
|
Katja Ebstein, Rex Gildo, Dieter Thomas Heck, Daliah Lavi, Rosy-Singers, Die Valendras, Gerhard Wendland
|
Halle Münsterland
|
04.02.1971
|
12
|
Roy Black, Katja Ebstein, Daliah Lavi, Ike & Tina Turner
|
Rhein-Main-Halle
|
22.04.1971
|
13
|
Karel Gott, Vicky Leandros, Andy Tilman, Severine
|
Rheingoldhalle
|
30.09.1971
|
14
|
T. Rex, Mary Roos, Manuela, Sacha Distel, Olivia Molina, Die Studiker Mit Orchester Max Greger anstatt James Last
|
Stadthalle Bremen
|
18.11.1971
|
15
|
The Soulful Dynamics, Roy Black, Anita, Rex Gildo, Manuela, Joe Dassin, Titanic, La Tuna
|
Saarlandhalle
|
13.01.1972
|
16
|
Les Humphries Singers, Bata Illic, Alice & Ellen Kessler, Jimmy Patrick, Peret, Chris Roberts, Marianne Rosenberg, Michael Schanze
|
Stadthalle Braunschweig
|
27.04.1972
|
17
|
Heino, Middle of the Road, Severine, Ulli Martin, Katja Ebstein, Vicky Leandros
|
Ruhrlandhalle
|
13.07.1972
|
18
|
Roy Black, Anita, Vicky Leandros, Karel Gott, Ralf Bendix Orchesterleitung Kai Warner statt James Last
|
|
26.10.1972
|
19
|
Mouth & MacNeal, Jürgen Marcus, Udo Jürgens, Roy Black, Tony Christie
|
Oberrheinhalle Offenburg
|
08.02.1973
|
20
|
Marlene Charell, Daliah Lavi, Rex Gildo, Frank Schöbel, Chris Doerk
|
|
22.03.1973
|
21
|
Chris Roberts, Manuela, Cindy & Bert, Julio Iglesias, Olivia Molina
|
|
17.05.1973
|
22
|
Danyel Gérard, Severine, Ireen Sheer, Phil & John, Renate & Werner Leismann, Heino
|
|
20.09.1973
|
23
|
|
|
20.12.1973
|
24
|
Middle of the Road, Nina und Mike, Michael Schanze, Udo Jürgens, Les Humphries Singers
|
|
21.03.1974
|
25
|
|
|
16.05.1974
|
26
|
Abba
|
Saarlandhalle
|
19.09.1974
|
27
|
Roberto Blanco, Rex Gildo, Udo Jürgens, Mireille Mathieu
|
|
05.12.1974
|
28
|
Neil Diamond, The Three Degrees, Reinhard Mey, Peter Kraus, Les Humphries Singers, Marion
|
Ruhrlandhalle
|
06.03.1975
|
29
|
Daliah Lavi, Nana Mouskouri, Karel Gott, George McCrae
|
|
05.06.1975
|
30
|
|
|
28.08.1975
|
31
|
Eröffnung der Internationalen Funkausstellung Berlin
|
Deutschlandhalle
|
20.11.1975
|
32
|
|
|
10.01.1976
|
33
|
|
|
15.05.1976
|
34
|
|
Westfalenhalle
|
21.08.1976
|
35
|
|
Stadthalle Bremen
|
16.10.1976
|
36
|
|
Wiener Stadthalle
|
10.02.1977
|
37
|
|
Westfalenhalle
|
02.06.1977
|
38
|
Roy Black
|
Philipshalle
|
15.09.1977
|
39
|
Caterina Valente, Gene Reed
|
Stadthalle Bremen
|
10.11.1977
|
40
|
|
Saarlandhalle
|
02.03.1978
|
41
|
Costa Cordalis, Hitkids, Peter Maffay
|
Eilenriedehalle
|
11.05.1978
|
42
|
Abba
|
Philipshalle
|
21.09.1978
|
43
|
|
Westfalenhalle
|
02.11.1978
|
44
|
Boney M
|
Stadthalle Bremen
|
15.03.1979
|
45
|
|
Philipshalle
|
14.06.1979
|
46
|
|
Westfalenhalle
|
11.10.1979
|
47
|
|
Saarlandhalle
|
20.12.1979
|
48
|
Udo Jürgens
|
Stadthalle Bremen
|
07.02.1980
|
49
|
|
Saarlandhalle
|
05.06.1980
|
50
|
|
Philipshalle
|
Quellen: Online-Archiv der Wiener Arbeiter-Zeitung und des Hamburger Abendblatts, Abspann der Originalsendungen
Weblinks