Willy Brandt
Datei:2 DM Kopseite Willy Brandt klein.jpg |
Willy Brandt 2 DM Münze Vergrößern |
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel am Rhein; geboren als Herbert Ernst Karl Frahm) war einer der bedeutendsten sozialdemokratischen Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung zur DDR, der Sowjetunion und Polen ausgerichtet war, erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.
Brandt trat 1929 der Sozialistischen Jugend und ein Jahr später der SPD bei. Wieder ein Jahr später 1931 trat er aber in die SAP über.
1932 machte er sein Abitur in Lübeck und floh 1933 über Dänemark nach Norwegen vor den Nationalsozialisten, die gerade die Macht ergriffen hatten. Er änderte auch seinen Namen in Willy Brandt. Getarnt als Student namens Gunnar Gaasland kehrte er für den Zeitraum zwischen September und Dezember 1936 wieder nach Deutschland zurück.
Als Kriegsberichterstatter war er 1936 im spanischen Bürgerkrieg tätig.
1938 erfolgte die Ausbürgerung durch die nationalsozialistische Regierung, weshalb er sich um die norwegische Staatsbürgerschaft bemühte. Während der deutschen Besetzung Norwegens geriet er 1940 vorübergehend in deutsche Gefangenschaft. Da er aber bei seiner Ergreifung eine norwegische Uniform trug und auch nicht enttarnt wurde, konnte er nach seiner baldigen Freilassung nach Schweden fliehen. Im August 1940 wurde ihm die norwegische Staatsbürgerschaft von der Botschaft in Stockholm zugesprochen. Er blieb in Stockholm bis zum Ende des Krieges.
- 1945 Korrespondent für skandinavische Zeitungen im Nachkriegs-Deutschland
- 1948 Wiedereinbürgerung
- 1949 Als Berliner Abgeordneter im 1. Deutschen Bundestag
- 1950 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- 1957 Regierender Bürgermeister von Berlin (bis 1966)
- 1958 Landesvorsitzender der SPD Berlin
- 1964 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (bis 1987)
In der Großen Koalition von 1966 erhält er das Amt des Außenministers. 1969 wird er zum Bundeskanzler gewählt. Mit dem Kniefall von Warschau leitet er 1970 die Entspannungspolitik ein, die in den Ostverträgen münden. Dafür erhält er 1971 den Friedensnobelpreis.
Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum kommt es 1972 zu Bundestagsneuwahlen, bei denen Brandt als Bundeskanzler bestätigt wird. 1974 tritt er aufgrund der Spionage-Affäre um seinen Mitarbeiter Günter Guillaume als Bundeskanzler zurück.
- 1976 Präsident der Sozialistischen Internationale
- 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments (bis 1982)
- 1987 Rücktritt vom Parteivorsitz und seitdem Ehrenvorsitzender der SPD
- 1992 gestorben am 8. Oktober in Unkel
Literatur
- Willy Brandt, Mein Weg nach Berlin, Kindler Verlag, 1960
- Willy Brandt, Friedenspolitik in Europa, S. Fischer Verlag, 1968
- Willy Brandt, Begegnungen und Einsichten 1960-1975, Hoffmann und Campe, 1976
- Willy Brandt, Erinnerungen, Propyläen Verlag, 1989
- Ruth Brandt, Freundesland - Erinnerungen, Hoffmann und Campe, 1992
- Willy Brandt, Bilder aus dem Leben eines Europäers, Fotos von Jupp Darchinger, Essay und Texte von Margarita Mathiopoulos, Droemer Knaur, 1993
- Merseburger Peter: Willy Brandt, 1913-1992. Visionär und Realist, DVA 2002
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BrandtWilly
- http://www.bundeskanzler.de/Willy-Brandt-.7979.htm
- http://www.willy-brandt.org
- http://www.bwbs.de/ - Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung
Vorgänger: Otto Suhr (SPD) |
Regierender Bürgermeister von Berlin | Nachfolger: Heinrich Albertz (SPD) |
Vorgänger: Gerhard Schröder (CDU) |
Bundesminister des Auswärtigen | Nachfolger: Walter Scheel (FDP) |
Siehe auch:
Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland:
Franz Blücher |
Ludwig Erhard |
Erich Mende |
Hans-Christoph Seebohm |
Willy Brandt |
Walter Scheel |
Hans-Dietrich Genscher |
Egon Franke |
Hans-Dietrich Genscher |
Jürgen Möllemann |
Klaus Kinkel |
Joseph Fischer
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland:
Konrad Adenauer |
Ludwig Erhard |
Kurt Georg Kiesinger |
Willy Brandt |
Helmut Schmidt |
Helmut Kohl |
Gerhard Schröder