Christoph Stenschke
Christoph W. Stenschke (* 1966 in Augsburg) ist evangelischer Theologe und Dozent für Neues Testament an der Biblisch-Theologischen Akademie in Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen.
Leben
Christoph Stenschke studierte von 1987 bis 1992 an der Freien Theologischen Akademie in Gießen und an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Danach studierte an der University of Aberdeen in Schottland (1993–1997) und promovierte bei I. Howard Marshall mit der Studie Luke’s Portrait of the Gentiles Prior to Their Coming to Faith (deutsch: Das Bild der Heiden vor ihrer Bekehrung im lukanischen Doppelwerk). Im Sommersemester 1997 war er Gastdozent am International Baptist Theological Seminary in Prag. Nach einem Kandidatenjahr am Theologischen Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Elstal wurde er 1998 zum Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden ordiniert und in die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Stralsund (Baptisten) berufen. Seit Herbst 2001 ist er Dozent für Neues Testament an der Biblisch-Theologischen Akademie (Forum Wiedenest) in Bergneustadt, wo er neben seiner Lehrtätigkeit im Aufbau- und Schulungskurs dieser Akademie das Akademische Aufbauprogramm leitet.[1] Außerdem wurde er 2005 Professor extraordinarius (außerordentlicher Professor) der Universität von Südafrika (abk. UNISA), und zwar an der School of Humanities and Theology (Department of New Testament and Early Christian Studies).[2]
Stenschke hat zwei Kinder.[3]
Weiteres Engagement
Stenschke war Generalsekretär der Fellowship of European Evangelical Theologians (2002-2010).[4] Er ist Mitglied im Arbeitskreis für evangelikale Theologie,[1] in der Neutestamentlichen Sozietät der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und in der New Testament Society of South Africa. Außerdem gehört er zum Vorstand der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa.[3]
Stenschke ist im Vorstand des CDU-Stadtverbandes in Bergneustadt und seit 2009 als Stadtverordneter im Rat der Stadt Bergneustadt. Er arbeitet im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Sozialausschuss des Rates mit.[5]
Veröffentlichungen in Auswahl
- Die Bedeutung der Propheten und des Prophetenwortes der Vergangenheit für das lukanische Menschenbild. In: Jahrbuch für Evangelikale Theologie. 10, 1996, S. 123–148.
- Luke’s Portrait of Gentiles Prior to Their Coming to Faith (= WUNT II. Reihe, 108). Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147139-3.
- The Death of Jesus and the New Testament Doctrine of Reconciliation in Recent Discussion. In: European Journal of Theology. 9, 2000, S. 131–158.
- Soziologische Analyse. In: Heinz-Werner Neudorfer, Eckhard J. Schnabel (Hrsg.): Das Studium des Neuen Testaments II: Exegetische und hermeneutische Grundfragen (= Bibelwissenschaftliche Monographien, 8). R. Brockhaus, Wuppertal / Brunnen, Gießen 2000, S. 59–86.
- Das Neue Testament als Dokumentensammlung urchristlicher Mission: Alter Hut oder neue Perspektive? In: Jahrbuch für Evangelikale Theologie. 19, 2005, S. 167–190.
- Wesen und Antwort neutestamentlicher Gemeinden in der multikulturellen Gesellschaft des ersten Jahrhunderts nach Christus. In: Jahrbuch für Evangelikale Theologie. 21, 2007, S. 81–125.
- Gemeinde und Mission: Urchristliche Perspektiven. In: Klaus W. Müller (Hrsg.): Mission der Gemeinde – Gemeinde der Mission (= edition afem – mission reports, 15). VTR, Nürnberg 2007, 9–64.
- „… das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk“ (1 Petr 2.9): Funktion und Bedeutung der Ehrenbezeichnungen Israels im 1. Petrusbrief. In: Neotestamentica. 42, 2008, S. 119–146.
- Mission and Conversion in the First Epistle of Peter. In: Acta Patristica et Byzantina. 19, 2008, S. 221–263.
- Übergemeindliche Ausübung von Autorität und übergemeindliche Beziehungen im Neuen Testament. In: Uwe Swarat (Hrsg.): Die Autonomie der Ortsgemeinden und ihre Gemeinschaft: Ein Lehrgespräch des Baptistischen Weltbundes (= Theologisches Gespräch, Beiheft 10). Oncken, Kassel und Bundesverlag, Witten 2009, S. 18–54.
- Married Women and the Spread of Early Christianity. In: Neotestamentica 43.1, 2009, S. 145–194.
- Psalms and the Psalms in Luke's Infancy Narrative. In: Acta Patristica et Byzantina. 20, 2009, S. 113–144.
- Römer 9–11 als Teil des Römerbriefs. In Florian Wilk, J. Ross Wagner (Hrsg.): Between Gospel and Election: Explorations in the Interpretation of Romans 9–11 (= WUNT; 257). Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 197–225.
- Sharing the Gospel: Jesus in the Speeches of Acts. In: The South African Baptist Journal of Theology. 19, 2010, S. 24–34.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Master of Theology Programm. Archiviert vom am 23. Dezember 2005; abgerufen am 1. Juli 2012.
- ↑ UNISA > Biblical and Ancient Studies > New Testament and Early Christian Studies > Staff members. Abgerufen am 1. Juli 2012.
- ↑ a b Über GBFE > Vorstand > Prof. Dr. Christoph Stenschke. Abgerufen am 1. Juli 2012.
- ↑ FEET Newsletter 2011. 13. September 2011, abgerufen am 20. Dezember 2012.
- ↑ Fraktion: CDU Bergneustadt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stenschke, Christoph |
ALTERNATIVNAMEN | Stenschke, Christoph W. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Augsburg |