Zum Inhalt springen

Bristol Beaufort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 02:12 Uhr durch Kahlfin (Diskussion | Beiträge) (=Technische Daten=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bristol Type 152 Beaufort war ein von dem leichten Bomber Blenheim abgeleiteter Torpedobomber. Der Prototyp flog erstmals am 15. Oktober 1938; die Indieststellung verzögerte sich allerdings bis Januar 1940; verantwortlich für die Verzögerung waren u. a. Schwierigkeiten mit den neuen Taurus-Schiebereglermotoren. Aber auch danach gab es fortwährende Probleme mit den Triebwerken, die schon mal ein Flugverbot zur Folge hatten.

Das Muster wurde auch in Australien gebaut; dort jedoch mit den stärkeren, amerikanischen Pratt & Whitney-Triebwerken. Die guten Erfahrungen mit diesen Motoren veranlaßten die Air Ministry, den Einbau dieser in die neue Baureihe zu verlangen. Die letzten Baureihen wiesen aber wieder die (verbesserten) Taurus-Triebwerke auf.

Das Flugzeug wurde vom britischen Küstenkommando als Minenleger und Torpedobomber bis 1943, bis sie vom Beaufighter ersetzt wurden, eingesetzt; im Pazifik flog es bis Ende des Krieges. Insgesamt wurden über 1.900 Exemplare gebaut.

Technische Daten

Bristol BeaufortMk I:
Kenngröße Daten
Länge    13,59 m
Flügelspannweite    17,63 m
Tragflügelfläche    46,73 m²
Höhe    3,78 m
Antrieb    Zwei Bristol Taurus-Sternmotoren mit je 1.146 PS
Höchstgeschwindigkeit    418 km/h in 1.830 m Höhe
Reichweite    1.666 km
Besatzung    Vier Mann
Dienstgipfelhöhe    5.030 m
Leergewicht    5.945 kg
Fluggewicht    9.630 kg
Bewaffnung    Vier bis sieben 7,7 mm MGs, 680 kg Bomben oder ein 728 kg Torpedo

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen