Eisenpentacarbonyl
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Eisenpentacarbonyl | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | FeC5O5; Fe(CO)5 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
ölige gelb bis rote Flüssigkeit mit muffigem Geruch[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 195,90 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
Dichte |
1,45 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
105 °C[1] | |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit |
sehr schlecht (200 mg/l) in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Eisenpentacarbonyl ist eine chemische Verbindung und das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens. Es liegt bei Standardbedingungen als gelbe Flüssigkeit vor.
Herstellung
Technisch wird Eisenpentacarbonyl aus feinverteiltem Eisen und Kohlenmonoxid bei 150 bis 200 °C unter einem Druck von 100 Bar hergestellt. Reines Eisen ohne Oxidschicht reagiert mit CO bereits bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Es kann durch Destillation aufgereinigt werden und bildet nach seiner Zersetzung oberhalb von 150 °C neben Kohlenstoffmonoxid ein besonders reines Eisenpulver (99,98 bis 99,999 % Eisen), das sogenannte Carbonyleisen.
Verwendung
Eisenpentacarbonyl dient als Grundstoff für die Synthese von metallorganischen Eisenverbindungen, die u. a. vielseitige katalytische Eigenschaften haben.
Früher wurde es als Antiklopfmittel im Benzin verwendet, zum Beispiel in Motalin (Superbenzin auf Basis des Synthetischen Benzins Leuna im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre). Allerdings wurde diese Verwendung aufgegeben, da sich Eisenoxide im Motor und an den Zündkerzen ablagerten. Mit Eisenpentacarbonyl wären 92 ROZ bei einer Zugabekonzentration von ca. 6,5 g/l[2] erreichbar gewesen.
Eisenpentacarbonyl gab es in der DDR als Roststopper bzw. Rostschutzmittel. Es wurde verwendet, um Rostflecke auf metallischen Oberflächen zu beseitigen bzw. als Grundierungsanstrich auf Stahl. Dies war eine rotbraune, leicht ölige Flüssigkeit mit schwachem Geruch.
Siehe auch
- Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9
- Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Eisenpentacarbonyl in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ Antiklopfmittel