Riboflavin
Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Trivialname | Vitamin B2 |
Summenformel | C17H20N4O6 |
Andere Namen | Riboflavin, Lactoflavin |
E-Nummer | 101 |
CAS-Nummer | 83-88-5 |
Dosierung | |
täglicher Bedarf | 1,5-1,7 mg |
Überdosis | nicht bekannt |
Essentiell | ja |
Vorkommen | Leber, Hefe, Weizenkeime |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | gelb |
Löslichkeit | wasserlöslich 0,065 g/l (20°C) |
Dichte | x g/cm³ |
Molmasse | 376,37 g/mol |
Schmelzpunkt | ~280 °C |
Siedepunkt | thermische Zersetzung 278-282 °C |
|
Namen
Riboflavin oder auch Lactoflavin bzw. Vitamin B2 ist ein wasserlösliches Vitamin, das gelb gefärbt ist und durch Lichteinwirkung leicht zerstört werden kann.
Beschreibung
hier einfügen
Aufgabe/Funktion
Riboflavin dient als Coenzym und spielt vor allem bei Wachstumsprozessen eine Rolle.
Vorkommen
Es kommt unter anderem in Milch und Milchprodukten aber auch in Gemüse wie Broccoli, Spargel oder Spinat vor. Der tägliche Bedarf beträgt etwa 1,2 mg und wird üblicherweise durch die normale Nahrungsaufnahme gedeckt. Es wird oft auch als Farbstoff eingesetzt und als E 101 deklariert. Riboflavin ist zwar stark lichtempfindlich, dafür aber sehr hitzestabil, so dass es beim Kochen nicht zerstört wird.
Bedarf
hier einfügen
Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)
Bei normaler Ernährung treten keine Mangelerscheinungen auf. Allerdings kann es bei Schwangeren und Alkoholkranken zu Mangelerscheinungen kommen, die sich in Exanthemen, Hautrissen und Lichtüberempfindlichkeit äußern.
Folgen einer Überdosierung (Hypervitaminose)
hier einfügen
Vitamin B-Gruppe
Hier handelt es sich um eine Sammelbezeichnung wasserlöslicher Vitamine, unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzungen. Außer den eigentlichen B-Vitaminen, wie B1 Thiamin, B2 Riboflavin, B6 Pyridoxin und B12 Cobalamin rechnet man noch Biotin, Folsäure, Nicotinsäure und Pantothensäure hinzu. Die Gruppe der B-Vitamine kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ohne die Faktoren der B-Gruppe laufen fast keine biochemischen Prozesse im Körper ab. Vitamine der B-Gruppe stellen keine einheitliche Klasse dar. Sie sind chemisch und pharmakologisch völlig verschiedene Substanzen. Einzelne B-Vitamine kommen in der Natur niemals isoliert vor. Aus diesem Grund wirken sie in der Regel auch im Verbund.
Geschichte
Entdeckung des Vitamins B2 1920
Weiterführende Informationen
Literatur
- Klaus Oberbeil: Fit durch Vitamine. Südwest-Verlag, 2003, ISBN 3517078247
- Autor unbekannt: Kalorien, Nährstoffe, Vitamine. Compakt Verlag, 2003,ISBN 3817455143
- Harald Friesewinkel: Das Wichtigste über Vitamine. Knauer Verlag, 2004, ISBN 3417247187
Siehe auch:
Weblinks
Vitamine |
---|
Vitamin A | Vitamin D | Vitamin E | Vitamin K1 | Vitamin K2 | Vitamin B1 | Vitamin B2 | Vitamin B3 | Vitamin B5 | Vitamin B6 | Vitamin B9 | Vitamin B12 | Vitamin C | Vitamin H |