Diskussion:Messe (Musik)
Hier zwischengelagert, da am gegebenen Platze m. E. zu weit führend:
- In der Musikkritik des beginnenden 20. Jahrhunderts wurden die Messen Schuberts oft als schlecht bewertet, da in ihnen der den Kritikern wichtig erschienene Text im Credo, "et (credo) in unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam", nicht enthalten ist.
--Qpaly (Christian) 10:14, 3. Jan 2006 (CET)
Missa brevis
Also du hast da unrecht muss ich sagen. Es gibt Missae solenne, die dauern nur 30 min aber auch Missae breves, die über 40 min dauern. Und ab dem Spätbarock heißt wirklich beinahe jede Messe, wenn sie nicht wirklich sehr komplex und lange ist, Missa brevis. Das ist keine Ausnahme. Ich werde diese Seite aber noch erweitern. --81.10.165.164 17:49, 3. Jan 2006 (CET)
Aaalso, mit "Du" meinst Du wahrscheinlich gerade Benutzer:5erpool. Ich kenne "Missa brevis" eigentlich nur als Kyrie+Gloria. Aber das andere, diese Mozartschen "Schnell-Messen", da hört man's auch hin und wieder. Aber wenn es absolut nicht korrekt ist, müsste man es rausnehmen. Bzw. besser als verbreitetes Missverständnis darstellen. --Qpaly (Christian) 21:23, 3. Jan 2006 (CET)
Nein. Das da oben war ich (nicht eingeloggt). Ich bin Musikstudent und sehr gut informiert über die Gattung 'Messe'. Das Missverständnis liegt auf deiner Seite. Eigentlich müsstest du verstanden haben, worin die Kritik liegt und auch, dass damit nicht ich selbst gemeint war... Bist du evangelisch? Bei den Protestanten heißt, wie ich weiß, jede Messe Missa brevis, wenn sie keine Missa tota ist... --5erpool 00:03, 4. Jan 2006 (CET)
„Eigentlich“... Tut mir leid, weder Artikel noch Deine anonym geschriebene Bemerkung waren wasserdicht verständlich formuliert – Übungspotenzial für Dich. Wenn es sich klar sagen lässt, dann sage es doch bitte klar – also auch so, dass ein Protestant wie ich es kapiert ;-) Der Artikel steht Dir offen, und ich bin an einer semantisch und historisch korrekten Abgrenzung der drei Missa-Bezeichnungen sehr interessiert. Meine bisherigen Begrifflichkeiten habe ich ja nun dargestellt. Gespannte Grüße, Qpaly (Christian) 09:30, 4. Jan 2006 (CET)
Gut. Es tut mir leid. In einer Vorlesung mit dem Namen 'Musik und Religion' wurde mir der Begriff 'Missa brevis' so erläutert: Ursprünglich war der Begriff dafür gebraucht, eine (komplette) Messe von kürzerer Dauer oder auch ohne Gloria und Credo zu bezeichnen. Das Gegenteil in der katholischen Tradition ist die 'Missa solemnis', die nicht unbedingt länger dauern musste, aber mit größerem Aufwand versehen war. In der protestantischen Tradition ist die 'Missa brevis' eine Komposition bestehend aus Kyrie und Gloria, das Gegenstück dazu ist die 'Missa tota', die allerdings nicht allzu häufig vorkommt und in Bachs h-Moll-Messe ihren Höhepunkt findet.
Ich habe auch noch einmal in einem Buch eines Professors nachgelesen und da steht es auch so.
Ich wollte niemanden beleidigen, hier ist nun meine, so glaube ich, richtige Ansicht. --5erpool 10:32, 4. Jan 2006 (CET)