Zum Inhalt springen

ÖBB 2095

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 11:12 Uhr durch Johannes Kapfer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Reihe 2095 der ÖBB handelt es sich um eine Schmalspurlokomotive mit dieselhydraulischem Antrieb. Die 15 Lokomotiven für die Spurweite 760mm wurden ab 1958 von der Firma SGP geliefert und ersetzten den größten Teil der bis dahin noch auf mehreren Strecken unentbehrlichen Dampflokomotiven. Die drei Vorserienmaschinen (2095.01-03) besaßen bis 1968 eine Dampfheizung zur Beheizung der Personenwagen. Diese wurde später wieder ausgebaut, da die Wagen eine eigene Webasto-Heizung erhielten.

Die Lokomotiven sind auf den Schmalspurbahnen Zell am See - Krimml (Pinzgauer Lokalbahn), der Ybbstalbahn und auf der Mariazellerbahn und deren Zweigstrecke eingesetzt, auch auf den nur noch im Tourismusverkehr betriebenen Waldviertler Schmalspurbahnen sind als Ergänzung zum Dampfbetrieb 2095 anzutreffen. Weiters war die Baureihe bei der 1985 eingestellten Bregenzerwaldbahn im Einsatz. Die Loks sind noch vollzählig im Betriebsstand der ÖBB vorhanden, jedoch wurden 2095.02 und 03 bei einem Frontalzusammenstoß auf der Pinzgaubahn am 2. Juli 2005 so schwer beschädigt, dass mit einer Ausmusterung zu rechnen ist.

Baureihe ÖBB 2095
2095 015-0 in St. Pölten Alpenbahnhof
Leistung 600 PS
Gewicht 31,0 t
Länge über Kupplung 10.400 mm
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB