Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 11:12 Uhr durch Exxu (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der deutschen Telefonvorwahlen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hi (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Artikelname gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Die Seite wurde archiviert. Falls Diskussionen noch nicht abgeschlossen waren können sie aus dem aktuellen Archiv wieder hierher kopiert werden. Hadhuey 01:02, 29. Okt 2005 (CEST) Die Seite wurde archiviert. Falls Diskussionen noch nicht abgeschlossen waren können sie aus dem aktuellen Archiv wieder hierher kopiert werden. --Hansele (Diskussion) 10:44, 14. Dez 2005 (CET) Die Seite wurde archiviert. Falls Diskussionen noch nicht abgeschlossen waren können sie aus dem aktuellen Archiv wieder hierher kopiert werden. --Hansele (Diskussion) 18:22, 31. Dez 2005 (CET)

Momo Faltlhauser - und Radiomoderatoren allgemein

ich kann in der Löschdiskussion zu diesem Artikel kein eindeutiges Votum für eine Löschung erkennen. Mir ist auch nicht klar, weshalb die ziemlich ähnlichlautende Diskussion zu Holger Klein im Endeffekt zu einem Behalten das Artikels geführt hat.

Mir wäre auch an einer grundsätzliche Klärung der Wikipedia-Würdigkeit von Hörfunkmoderatoren gelegen. Es wäre wirklich schön, wenn klargestellt würde, daß diese Stimmen, die man jeden Tag hört, die stilbildend, identitätsstiftend und generationenverbindend sein können, einem im besten Fall das Leben oder zumindest die Jugend retten können (ja, auch wenn sie immer "nur drei Sendungen" - gemeint ist wohl: Sendereihen oder Sendeschienen - moderieren, ich nenne nur mal John Peel oder auch Lord Knud), zu bedeutenden Menschen gehören, über die man mehr wissen und in einer Enzyklopädie lesen will. Mit dieser Meinung stehe ich doch hoffentlich nicht allein? In der genannten Löschdiskussion sehe ich, wie in diversen ähnlichen in letzter Zeit, jedenfalls im wesentlichen immer nur eine Person, die unglücklicherweise Administratorenrang hat, mit ein paar anonymen IPs als Sekundanten gegen Radiomoderatorenartikel wüten.

Wie heißt es doch in den Löschregeln.. "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Oder auch: "Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben." Aber in diesem Fall ist "Radiomoderatoren gehören nicht in eine Enzyklopädie!" ausreichend?? Springhuhn 14:58, 20. Dez 2005 (CET)

Da ich die Person bin die "unglücklicherweise Administratorenrang hat": Ich halte, wie einige andere in der Löschdiskussion auch, Radiomoderatoren (zumindest per se) nicht für erwähnenswert, da sie 1. nur regional bekannt sind, 2. im Allgemeinen auch kein besonderes journalistisches Profil besitzen und 3. beliebig austauschbar sind. Dass sie "das Leben oder zumindest die Jugend retten können " halte ich für einer groteske Überhöhung ihrer Bedeutung. Zudem zeichnen sich die Artikel im Regelfall durch die Banalität aus, dass sie die moderierten Sendungen nennen, was am Ende auf eine Kopie der "Hör zu" oder des Mitarbeiterverzeichnisses einzelner Sender hinausläuft. Vielleicht sollte hierzu mal ein Meinungsbild gestartet werden, wenn sich dann abzeichnet, dass "Radiofritzen" an sich relevant sind, können die Artikel ja problemlos wiederhergestellt werden. All diese Moderatoren zu behalten hieße auch alle Journalisten aller Tageszeitungen aufzunehmen, denn die werden auch öffentlich wahrgenommen. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 20. Dez 2005 (CET)
Ich weiß nicht, ob sich das gut in ein Relevanzkriterium fassen lässt, aber es gibt ja schon Moderatoren, ohne die ihre Sendung nicht existieren könnten (bei den Radio-Fritzen sicherlich Ken Jebsen, Jürgen Kuttner, Tommy Wosch, ...) und Moderatoren, die zufälligerweise eine Sendung moderieren, aber austauschbar sind. Ich weiß, letztlich wird jeder seinen Moderator als unersetzlich empfinden.... --Eike 19:57, 21. Dez 2005 (CET)
Es kommt immer sehr auf das Format an, wie austauschbar die Moderatoren sind. Es gibt (in D leider nur noch sehr wenige) Autorensendungen wie "der ball ist rund" von Klaus Walter, deren legendärer Ruf weit über Hessen hinausgeht, wo sie terrestrisch empfangen werden kann, ebenso gibt es bei BBC Radio 1 legendäre DJs, wo John Peel nur die Spitze des Eisbergs ist. Das bezieht sich jetzt nur auf Radio-DJs, sicher lassen sich auch Beispiele aus dem Wortbereich finden. Ich glaube, Uwe, dass es einfach nicht deine Spezialstrecke ist, wenn ich lese, was du schreibst. Hört sich so an, als ob du nur Formatradio hörst. Kenne oben genannten Knaben nicht, bin aber auf jeden Fall vehement dafür, besondere Radiomoderatoren aufzunehmen. Wenn du nicht glaubst, dass die Besten von ihnen Leben verändern können schau Dir mal die BBC-Kondolenzseite von John Peel (zugegebenermaßen die Legende in dem Bereich) an. Gruß, --Barb 21:11, 21. Dez 2005 (CET)
Ich höre zugegebener Maßen eher Deutschlandfunk, aber bei meinen (nicht seltenen) Autofahrten durch das schöne Land Brandenburg (wo ich aufgewachsen bin) auch mal Radio Fritz. Allerdings ist mir bislang keiner der Moderatoren auch nur in Spuren im Kopf hängen geblieben. Tja, Lord Knut, der hatte schon was Unverwechselbares. --Uwe G. ¿⇔? 19:07, 22. Dez 2005 (CET)
Hast du die Genannten mal gehört? Sonntag, 14 bis 18 Uhr, Dienstag, 22 bis 1 Uhr und Donnerstag, 22 bis 1 Uhr. :o) --Eike 19:23, 22. Dez 2005 (CET)

schien ein funktionierender Artikel zu sein, bis eine IP ihn verändert hat.--Alphager 22:04, 20. Dez 2005 (CET)

Servus alphager. Der Artikel wurde am 18. Dezember nach dieser Löschdiskussion elöscht. Am 20. Dezember wurde dann der 2-Satz-Stub eienr IP als Wiedergänger gelöscht. Grüße, ElRakı ?! 07:17, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Admin,

ich wollte darum bitten, den oben genannten Artikel wiederhezustellen. Ich verstehe nicht ganz, warum er gelöscht wurde. Offenbar möchte der Verfasser nicht mehr schreiben, werden dann alle seine Artikel gelöscht? Ich fand den Artikel sehr gut und wichtig. Der jetzige Artikel zum Thema "Depersonalisation" (http://de.wikipedia.org/wiki/Depersonalisation)enthält praktisch keine Infos, noch dazu sind Fehler / falsche Informationen darin. Für Leute, die an dieser Erkrankung leiden, ist es ganz wichtig, etwas darüber erfahren zu können und z.B. auch an dieses deutsche Forum weitergeleitet zu werden.

Danke fürs lesen.

Viele Grüße,

-- 141.84.69.20 17:50, 21. Dez 2005 (CET)

Der Artikel gehört leider zu einer großen Zahl von Artikeln, die aus Büchern abgeschrieben wurden und kein eigenes Werk des Autoren sind. Dies ist ein massiver Rechtsverstoß. Um die Wikipedia von Schadensansprüchen der Geschädigten zu verschonen müssen wir alle Artikel dieser Gruppe löschen; sie können leider nicht wieder hergestellt werden. Gruß, Unscheinbar 18:46, 21. Dez 2005 (CET)


Wiederherstellungsantrag des Artikels zum Katzwanger Bibelkalender

Ich schlage vor, den Artikel Katzwanger Bibelkalender wiederherzustellen. Diese Sache hat Hunderte von Zeitungsnotizen und viele öffentliche Diskussionen ausgelöst. Der SPIEGEL in der Ausgabe vom 19.12.2005 hat dem Thema eine ganze Seite gewidmet und sehr wohlwollend geurteilt. In der Löschdiskussion hat es zahlreiche Stimmen dafür gegeben, dass der Artikel behalten werden soll, zumal er gegenüber der ersten Version wesentlich verbessert wurde! Die Beweggründe für die Löschung kann ich deshalb nicht verstehen, ich denke, dass der Artikel die Wiederherstellung verdient.

Mit freundlichen Grüßen, --Lorenz kerscher 21:53, 21. Dez 2005 (CET)

Tut mir leid, aber für eine Wiederherstellung werden Gründe benötigt, die in der Löschdiskussion nicht aufgeführt wurden und die massive Zweifel an der Richtigkeit der Löschentscheidung wecken. "Kann ich nicht verstehen" ist kein ausreichender Beweggrund, um gegen den ausgesprochenen Willen der Community eine Löschentscheidung aufzuheben. --Unscheinbar 22:02, 21. Dez 2005 (CET)

Es gab Leute, die den Artikel behalten wollten. Die Stimmen für das Löschen wurden vor der grundlegenden Überarbeitung des anfangs wirklich schlechten Artikels abgegeben, danach überwogen die positiven Stimmen. Es gab keinen eindeutigen Willen der Community für die Löschung. Und ich gehöre auch zur Community! Aber nur, solange ich ihre Entscheidungen verstehe.

Grund für die Wiederherstellung ist eine durch die Medien ausgelöste starke Diskussion, ferner die Möglichkeit, den Kalender als Ausstellung zu buchen. Damit ist eine langfristige Beschäftigung mit dem Thema möglich. Die 12 behandelten Bibelstellen geben weit mehr her, als Nipplegate, zu dem ein Artikel besteht. Dies ist aus dem knappen Eintrag bei Katzwang nicht ersichtlich, von dort sollte der wiederhergestellte Artikel verlinkt werden. So weit mein Antrag.--Lorenz kerscher 18:48, 22. Dez 2005 (CET)

Den Abschnitt bei Katzwang hab ich zwischenzeitlich wieder etwas ausgebaut. Für Katzwang ist das schließlich ein bedeutendes Ereignis der Gegenwart. Vorstellen könnte ich mir auch, aus Katzwanger Bibelkalender ein Redirect auf Katzwang zu machen. In diesem Sinne unterstütze ich den Antrag auf Wiederherstellung - wenn die Information innerhalb der WP existiert, sollte ein Redirect unter dem überregional bekannten Begriff auch zulässig sein. --Mghamburg 19:37, 22. Dez 2005 (CET)

Ich sehe eine sinnvolle Logik darin, dass die Einzelgegenstände unter den regionalen Kapiteln aufgeführt sind. Dann kann man sie von verschiedenen Stellen aus verlinken, etwa auch aus einem Kapitel Aktkalender, das man schreiben und unter Aktfotografie verlinken könnte, oder vielleicht aus Texten, die mit Sexualmoral und Religion zusammenhängen. Eine solche Anordnung hat sich in meinem Barfußpfadführer gut bewährt. Was man etwa bei den Städten hineinwurstelt, kann man dann nicht mehrfach verlinken. Deshalb plädiere ich für ein eigenständiges Kapitel für den Bibelkalender.--Lorenz kerscher 21:59, 22. Dez 2005 (CET)

So bedeutend war dieses Kleinstprojekt nun auch wieder nicht, dass es in einem gesondertem Artikel dargestellt werden muss, obwohl einige wohl in ihrer Religiösität getroffen fühlten und ein paar Zeitungen aufsprangen, allerdings ist die Sache längst verrauscht. Mit einen redirect Katzwanger Bibelkalender ->Katzwang wäre ich einverstanden, alles andere hieße aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. Und ihn bitte auch nicht quer durch die WP verlinken, bei jedem Thema was irgendwie mit Akt und Religion zu tun hat. --Uwe G. ¿⇔? 02:06, 23. Dez 2005 (CET)

Sehe ich ganz anders. Wieso sollte die persönliche Meinung eines unwichtigen Veterinärs zählen? Ausschlaggebend hat der prognostizierbare Wunsch von Internetnutzern zu sein, die auch über aktuelle, überlokal wichtige Ereignisse fundierte Informationen finden wollen (über Google oder unsere Suchfunktion). --Historiograf 03:11, 23. Dez 2005 (CET)
mh, da ist ein bisschen was dran. Wenn wir aber nun mal die persönliche Meinung eines unwichtigen Historikers beseite lassen, bleibt unterm Strich doch übrig, dass Uwe G. Recht hat, denn ein solcher prognostizierbarer Wunsch lässt sich ja nicht erkennen. Schöne Weihnachten --Rax dis 06:18, 23. Dez 2005 (CET)
Wenn man mal die unwichtige Meinung von Rax zusammenfasst, bleibt eine Null übrig. Natürlich lässt sich ein solcher Wunsch erkennen, dazu hat das Eriegnis in allen möglichen Medien Furore gemacht. Hier geht es nur darum, die einmal getroffene Entscheidung mit Messern und Zähnen zu verteidigen. --Historiograf 06:43, 23. Dez 2005 (CET)
Naja Furore würde ich das nicht nennen, eher ein leises Hauchen im Blätterwald. Insgesamt sehe ich das Ereignis nicht als zeitgeschichtlich bedeutet an. In drei Tagen ist das wieder vergessen. Für solcherart Meldungen ist eigentlich WikiNews gedacht. --Finanzer 11:05, 23. Dez 2005 (CET)
Der Preis für vorbildliches Benehmen geht diesmal "ausnahmsweise" nicht an Historiograf. --Eike 11:52, 23. Dez 2005 (CET)

Die unmaßgebliche Meinung eines unwichtigen Kaufmanns ist: eher wiederherstellen, so Skandälchen sind auch noch in 20 Jahren lustig zu lesen. Und Bibel/Nacktheit/Kunst/Kommerz ist eine immerwährende Quelle fröhlicher Aufregungen. Ähnliches in letzter Zeit siehe Ecce homo (letzter Absatz) oder das Stück Corpus Christi von Terrence_McNally (da gabs Bombendrohungen im Theater Heilbronn...) --AndreasPraefcke ¿! 11:55, 23. Dez 2005 (CET)

Der total unbedeutende Biologe schließt sich hier mal den Ausführungen des unwichtigen Kaufmanns an: bitte wiederherstellen und evtl. die Herausgeber fragen, ob die eine Bildversion des Deckblatts unter GFDL zur Verfügung stellen. -- Achim Raschka 12:24, 23. Dez 2005 (CET)
Wieso wiederherstellen? Praktisch den gesamten Text hatte ich seinerzeit nach Katzwang verlagert. Wenn der unbedeutende Historiker meint, dieser Spaß einer dörflichen Jugendgemeinde müsse unbedingt als historischer Meilenstein zementiert werden und mindetsens in jedem zweiten WP-Artikel verlinkt werden, dann stellt den Artikel wieder her bzw. lagert den Inhalt wieder aus. --Uwe G. ¿⇔? 13:44, 23. Dez 2005 (CET)

Bitte die TSV Haar Schwimmseite nicht stets wieder löschen.

Danke und Gruß Schmid 29

Bitte aus eigenem Interesse auf keinen Fall wiederholt einen Beitrag einstellen, der schon mal gelöscht wurde, ohne das vorher abzusprechen. Damit verringert man die Chance, irgendwann einen Artikel zu seinem Thema zu bekommen. --Eike 00:51, 22. Dez 2005 (CET)
In einer Universalenzyklopädie sind Artikel zu einzelnen Sportvereinen nur selten sinnvoll. --Aineias © 01:14, 22. Dez 2005 (CET)
Lektüretipp: Wikipedia:Relevanzkriterien. Bei Vereinen ist Überregionale nationale oder internationale Bedeutung gefordert. Stefan64 01:23, 22. Dez 2005 (CET)
Tipp fürs Küken: ein paar Sätze zum TSV Haar im Abschnitt "Sportvereine" unter Haar (bei München) sind möglich, um die regionale bzw. lokale Bedeutung des Vereins zu verdeutlichen. --Mghamburg 19:42, 22. Dez 2005 (CET)

Wiedereinstellung des Artikels HAUS-Regel

Hallo Wikipedianer,

hiermit beantrage ich den von mir verfassten und von Rax gelöschten Artikel über die HAUS-Regel mit allen dorthin verlinkten Verweisen.

Die Löschungsdiskussion ist HIER zu finden.


Begründung zur Wiedereinstellung:

Die von "Lobermann" angeführte Behauptung, "eine Verbreitung ist weder zu erkennen noch zu erwarten" ist, so denke ich, allein durch die Auswahl folgender Feuerwehren, die die HAUS-Regel eingeführt haben, bzw. dabei sind sie einzuführen, entkräftet:

  • Feuerwehr Brunsbüttel
  • Feuerwehr Parchim
  • Feuerwehr Eppstein-Vockenhausen
  • Berufsfeuerwehr Kiel
  • Werkfeuerwehr DaimlerChrysler Werk Bremen
  • Feuerwehr Hamburg mit der Landesfeuerwehrschule Hamburg (in der Einführungsphase)

weitere andere Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren können genannt werden.

Weiterhin sind im Forum des Ausbildungs- und Informationsportals drehleiter.info diverse Beiträge über die Effektivität der HAUS-Regel im Ausbildungs- und Einsatzdienst vorhanden. Zudem kann ich weitere E-Mails von Feuerwehren vorweisen (z.B. Berufsfeuerwehr Essen), die im Grunde schon lange nach der Vorgehensweise der HAUS-Regel gearbeitet haben, diese nur bislang nicht so genannt hatten. Dies wurde auf die HAUS-Regel umgestellt.

Auch die Feuerwehr-Fachpresse hat sich mit der Thematik in den letzten Monaten in Deutschland und aktuell auch in Norditalien mit der HAUS-Regel befasst.

Nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen, dass ich als Referent bei einem Seminar am 4.3.2006 zusammen mit dem ehemaligen Ausbilder der London Fire Brigade Paul Grimwood einem international renommierten Autor diverser Fachbücher, sowie unter anderem den in Feuerwehrkreisen sehr bekannten Kollegen und Fachautoren Arvid Graeger und Jan Südmersen einen Vortrag zur Thematik Drehleitertaktik (und HAUS-Regel!) halten werde.

Eine Verbreitung der HAUS-Regel hat stattgefunden und findet weiterhin statt! Deshalb kann auch nicht von Theoriebildung die Rede sein, sondern nur von reiner Theoriedarstellung.


Beste Grüße und ein frohes Weihnachtsfest. --Jan Ole Unger 21:48, 22. Dez 2005 (CET)



P.S.

@Max Plenert "Portal ist informiert." - Ich wurde nicht ein einziges Mal über die Löschungsdiskussion informiert, leider.

@Ezrimerchant "Nehmen wir mal an, dass die Quellenangaben stimmen und dass U. Cimolino sich dafür ausgesprochen hat" - Ja, die stimmen und ja, er hat...

Habe den Artikel wiederhergestellt. -- southpark Köm ?!? 12:35, 23. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank und frohe Weihnachten. --Jan Ole Unger 15:00, 23. Dez 2005 (CET)

Wiederherstellung Artikel Neun Erzählungen

Hab den Artikel Neun Erzählungen komplett selbst verfasst und den Klappentext nur zur Information über das Erscheinungsjahr benutzt.

Finde es schade, dass Bücher, die dem Geschmack mancher Wiki-Benutzer nicht entsprechen einfach gelöscht werden.

Beantrage Wiederaufnahme des von mir allein verfassten Artikels.

Der Artikel ist noch nicht gelöscht, sondern vorerst nur als mutmaßliche Urheberrehctsverletzung markiert. Du solltest Deinen Einspruch daher bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#22._Dezember erheben. --Zinnmann d 00:31, 23. Dez 2005 (CET)

Artikel ohne Löschantrag gelöscht

gelöscht ohne löschantrag: Liste von Websites mit hohem PageRank. war lediglich übersetzung der englischen version. ausführlichere begründung des einspruchs auf der diskussionsseite des löschers UW. --Helge 11:09, 23. Dez 2005 (CET)

Nein, die Löschung war gerechtfertigt; es handelte sich einfach um einen Linkcontainer. Zudem ist, nicht zuletzt durch die häufigen Änderungen der Ranking-Berechnungen, diese Liste sehr schnell veraltet. Auch der Hinweis auf die en: ist uninteressant; dort gelten andere Regeln für Artikeleinstellungen. Gruß, Unscheinbar 11:15, 23. Dez 2005 (CET)
das mag ja alles stimmen, ich finde es trotzdem nicht sehr motivierend, über einen artikel, den ich gestern aus der englischen WP übersetzt habe, heute in den wiederherstellungswünschen (anstatt in den löschanträgen) diskutieren zu müssen. --Helge 11:31, 23. Dez 2005 (CET)
Das kann ich nun wiederum nachfühlen. Trotzdem muss ich Dich auf die Löschkriterien hinweisen, die wir hier beschlossen haben; sie vorher zu lesen erspart solchen Frust. Genau so gibt es übrigens auch Relevanzkriterien.
Damit das nicht in den falschen Hals kommt: diese Hinweise sind aufbauend gemeint. Ich möchte den zukünftigen Frust verhindern; gegen den aktuellen vermag ich leider nichts zu tun. Freundliche Grüße, Unscheinbar 11:36, 23. Dez 2005 (CET)

Der Artikel enthielt einen regulären Löschantrag und einen SLA. Der Konsens auf der LK-Seiten war für mich eindeutig genug, um die Liste vor Ablauf der sieben Tage zu löschen, da es sich um einen reinen (und massiven) Link-Container handelt. --Uwe 11:38, 23. Dez 2005 (CET)

vielleicht wartet ihr das nächste mal, bis der ursprüngliche autor auch davon wind bekommen hat. --Helge 13:37, 23. Dez 2005 (CET)
Und wozu? Hätte das irgendetwas an der Sinnhaftigkeit des "Artikels" geändert? Gruß --Finanzer 14:20, 23. Dez 2005 (CET)
drücke ich mich vielleicht unverständlich aus? wenn ich als gelegenheitswikipedian, der die feinheiten der policy-unterschiede von englischer und deutscher WP nicht kennt, eine halbe stunde investiere, um einen englischen artikel ins deutsche zu übersetzen, dann zeugt es nicht von allzuviel respekt gegenüber dieser arbeit, einen schnell-LA durchzuziehen, bevor ich als autor vom LA überhaupt wind bekommen habe. und respekt gegenüber den autoren der WP ist meines erachtens die hauptanforderung an euch administratoren, missionarischer qualitätseifer in allen ehren. --Helge 17:22, 23. Dez 2005 (CET)

Realphilosophie

Hallo!

Dieser Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/DDR-URV/Realphilosophie

wurde ohne nachvollziehbaren Grund gelöscht. Er enthält keinerlei "DDR-URV", sondern gibt auf aktuelle - sprich Post-Wende- - philosophische Entwicklungen wieder. Hier wäre es hilfreich gewesen, sich vorher mit einem der Autoren in Verbindung zu setzen!

Gruß Gabor Paal


-- 217.66.32.2 13:15, 23. Dez 2005 (CET).

Ist wieder zurückgeschoben. Wir können uns leider nicht mit ein paar tausend möglicherweise betroffenen Autoren in Verbindung setzen, da wären wir bis Ende des nächsten Jahres nur noch mit Nachrichten schreiben beschäftigt, von der Auswertung der Antworten ganz zu schweigen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:47, 23. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel wurde gelöscht, weil es sich um keine einheitliche "Spiele-Reihe" handelt und weil die Computerspiele "bis auf den Namen nichts gemeinsam haben". Mein Vorschlag: Artikel wiederherstellen und nach Tycoon verschieben und eine Begriffsklärung daraus machen. Dann würde das in etwas so aussehen: Tycoon ist ein Teil der Namen mehrerer Computerspiele:

...

--Benutzer:Snorky 13:39, 23. Dez 2005 (CET)

Diese unsägliche Liste wurde aufgrund eines einheitlichen Votums gelöscht. Zudem ist Tyconn nicht der Name mehrerer Computerspiele, sondern Namensteil mehrerer Computerspiele. BKL sind aber nicht dazu da, auf Artikel zu verweisen, die irgendein Wort an zweiter oder dritter Stelle im Lemma gemeinsam haben. Für eine Wiederherstellung sehe ich keinen Anlass. --Uwe G. ¿⇔? 13:58, 23. Dez 2005 (CET)

Wozu sind denn dann BKL da?
Für mehrere Dinge gleichen Namens. Soweit ich weiß, gibt es aber nicht mehrere Spiele, die "Tycoon" heißen. Zumindest war im fraglichen Artikel kein einziges Spiel mit dem Namen "Tycoon" genannt. --Eike 18:34, 23. Dez 2005 (CET)

Volxbibel wurde nach der Löschdiskussion am 8. Mai 2005 gelöscht (und nochmal schnellgelöscht? am 25. Nov 2005).

Mittlerweile wurde die Volxsbibel veröffentlicht (ISBN 3981065603) und die erste Auflage ist vergriffen. (Ich könnte natürlich auch einfach den Artikel wieder neu anlegen, ist das irgendwo geregelt?)--Habakuk <>< 13:01, 24. Dez 2005 (CET)

Hm... Ich finde auf der Website viel, was man kaufen darf, aber bis jetzt keine Bibelübersetzung... --Eike 13:06, 24. Dez 2005 (CET)
Z. B. bei [Amazon], Verkaufsrang 214. --Habakuk <>< 13:22, 24. Dez 2005 (CET)
Ich meinte die Übersetzung selbst. Im Netz. Wenn man einen Open-Source-Text verkündet, sollte der doch auch prominent auf der Website verlinkt sein. --Eike 13:25, 24. Dez 2005 (CET)
Ja, ja - Open Source - ich gehe ja davon aus, dass jeder literarische Text „Open Source“ ist, da die compilierung erst im Gehirn stattfindet... (der Begriff ist in dem Zusammenhang also etwas „unklar“)
AFAIK ist der Text der ersten Auflage (im Moment?) nicht in einer freien Lizenz vorhanden. Man kann aber im Forum eigene Texte beisteuern. --Habakuk <>< 13:32, 24. Dez 2005 (CET)
Das ist natürlich Quark. Open Source hieße ja, dass man den (Quell-)Text weitergeben darf - das ist bei den meisten Texten nicht der Fall. Bei der "Volxbibel" dann wohl auch nicht? Im Gegensatz zu dem, was im Artikel stand? Es wird also Geld gemacht mit dem, was die Benutzer so liefern? Wohin fließt das Geld? --Eike 14:16, 24. Dez 2005 (CET)
Das Open-Source oder Freie-Lizenz Ding bei Volxsbibel ist noch nicht ganz ausgereift (ich hab zumindestens den Eindruck). Open Source ist übrigens auch nicht ganz eindeutig. siehe Open Source#Begriffsproblem Freie Software und PGP.
Aber eigentlich gehts darum ja auch gar nicht so, sondern um die Wiederherstellung des Artikels. --Habakuk <>< 14:24, 24. Dez 2005 (CET)
Da wurden exakt drei Sätze gelöscht. Einer davon ist inhaltlich offenbar falsch, da der Text eben nicht Open Source ist. Die anderen beiden ergeben einen Substub mit Weblink. Sowas nennen wir normalerweise Linkcontainer. Ich sehe absolut keinen Grund, den Artikel in dieser Form wiederherzustellen. Wenn Dir das Thema so so am Herzen liegt, dann verfasse einen richtigen Artikel. Alleine in dieser Diskussion hier hast Du bereits dreinmal mehr geschrieben als der Artikel zu bieten hatte. --Zinnmann d 14:34, 24. Dez 2005 (CET)
Ok, aber das kann ich vorher ja nicht wissen; und scheinbar gibt es da auch keine Richtlinien, oder? --Habakuk <>< 14:44, 24. Dez 2005 (CET)
Also, zur Volksbibel könnte man vielleicht wirklich etwas schreiben. Vor allem die Entstehung, der Knatsch und die Debatten bieten da etwas zum Referenzieren. Dreyer hat offenbar nicht nur mit dem Begriff "Open Source" Probleme, in Folgeauflagen soll die Bezeichnung "Übersetzung" entfallen. Sagen wir mal so: Wenn es einmal von seriöser, fachlicher Seite jemanden gibt, der sich mit diesem Ding auseinandersetzt, könnte man wohl ein wenig Relevanz vermuten. Ansonsten wäre vielleicht Platz in einem Nebensatz der Jesusfreaks. -- Mathias Schindler 20:38, 25. Dez 2005 (CET)

Wieso wird hier eigentlich diskutiert, wenn Habakuk <>< das Ding eigentlich schon wieder angelegt hat. Eigentlich fällt das unter Wiedergänger und wäre damit schnelllöschfähig. Gruß --Finanzer 14:24, 27. Dez 2005 (CET)

Hohenberger (zurückgezogen)

Die Schnellöschung von Hohenberger fand ich voreilig. Der Löschkommentar war "Spekulationen", im Artikel waren aber Quellen angegeben. Bei einer kurzen Google-Recherche konnte ich Fragmente der Geschichte finden ([1]). Da steckte also vermutlich wirklich etwas drin - mindestens genug, um einen normalen Löschantrag zu machen und keine Schnellöschung. --Martin Roell 13:11, 24. Dez 2005 (CET)

Da steckte also vermutlich wirklich etwas drin Und solange keine belastbaren Quellen vorgewiesen werden, bleibt es erstmal Spekulation. Gruß --Finanzer 19:32, 25. Dez 2005 (CET)
Wie kommst Du zu der Einschätzung, dass die angegebenen Quellen nicht belastbar waren? --Martin Roell 14:39, 28. Dez 2005 (CET)

Komme nach der Lektüre des gelöschten Artikels zum selben Ergebnis wie Finanzer: Spekulation. Das macht auch der Artikel selber deutlich. Sein Definitionssatz wurde formuliert mit "...soll gewesen sein...". Wären die Quellen belastbar hätte der Autor eine andere Wortwahl getroffen. Die angeführten, größtenteils pauschalen Verweise auf australische Zeitungen sind nicht nachvollziehbar. Es soll auch in Australien Zeitungsenten geben... --Unscheinbar 14:44, 28. Dez 2005 (CET)

OK, in Ordnung, ich ziehe das zurück. Wenn wirklich etwas dran war, kommt irgendwann ein neuer, besserer Artikel. Danke. --Martin Roell 15:12, 28. Dez 2005 (CET)

Die Beiträge dazu wurden gelöscht. Es handelt sich jedoch um gängige Fachbegriffe. Ich bitte um Wiederherstellung.

Die Begriffe Edeldruck / Edeldruckverfahren bezeichnen als Oberbegriff alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren der künstlerischen Druckgrafik. Daher sollten auf dieser Seite auch die Unterbegriffe subsummiert werden.

siehe auch http://www.edeldruck.com/ http://www.fineart-edeldruck.de/ http://www.xn--tzradierung-k8a.de/edeldruck.pdf http://www.edeldruck.org

Querverweise: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotomechanisches_Druckverfahren Edeldruckverfahren sind: http://de.wikipedia.org/wiki/Heliographie http://de.wikipedia.org/wiki/Heliograv%C3%BCre http://de.wikipedia.org/wiki/Heliogravur Heliogravüre http://de.wikipedia.org/wiki/Fotograv%C3%BCre http://de.wikipedia.org/wiki/Photograv%C3%BCre http://de.wikipedia.org/wiki/Photolithographie http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtdruck http://de.wikipedia.org/wiki/Platindruck http://de.wikipedia.org/wiki/Fotograv%C3%BCre http://de.wikipedia.org/wiki/Cyanotypie http://de.wikipedia.org/wiki/Anilindruckverfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Argyrotypie http://de.wikipedia.org/wiki/Pigmentdruck Gummidruck Kohledruck Carbrodruck Ölumdruck Öldruck Heliogravüre

Wolfgang Autenrieth Autor des Buches: Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren.

Du hast den Artikel mit einem Link auf dein Buch versehen, das du verkaufen möchtest. In einer älteren Version bestand er wohl sogar hauptsächlich aus dem Link (siehe Löschantrag).
Wenn du aber einen Artikel ohne Werbe-Weblink erstellen willst - am besten mit etwa mehr Text -, würden wir uns freuen. Dafür würde ich dir die letzte Version (minus Weblink) wiederherstellen.
--Eike 13:54, 25. Dez 2005 (CET)
Wobei das kaum den Aufwand der Wiederherstellung lohnt, denn der eine erhaltbare Satz muss ohnehin neu geschrieben werden. --Markus Mueller 13:56, 25. Dez 2005 (CET)
Der Artikel enthielt in der Tat einen Link auf mein Buch als Literaturhinweis. Auf meiner Internetseite ist jedoch - was wohl ziemlich ungewöhnlich sein dürfte - ein guter Teil meines Buches online und kostenlos lesbar, auch (und besonders) die Kapitel zu den Edeldruckverfahren. Falls alle Wikipediaartikel gelöscht werden, die einen Literaturverweis enthalten, wäre wohl ein guter Teil verloren. Dürfen weiterführende Literaturverweise nur auf Bücher eingestellt werden, die nicht mehr erhältlich sind? ;-) Wenn du den Artikel wiederherstellst, schaue ich mal, was ich draus machen kann. -Wolfgang Autenrieth www.ätzradierung.de - Techniken der Ätzradierung 10:48, 27.12.2005(CET)
Nachtrag: www.ätzradierung.de/radierung.html - Inhaltsübersicht der Online-Version
Ich hab das soweit wiederhergestellt (mal kucken, ob's als Wiedergänger gleich wieder gelöscht wird), das Buch rausgenommen, aber einen Link direkt auf die Online-Version aufgenommen. Text wäre der Lebensdauer des Artikels sicherlich förderlich. :o) --Eike 14:54, 27. Dez 2005 (CET)
Wurde scheinbar sofort wieder gelöscht - ich finde den Artikel jedenfalls weder unter "Edeldruck" noch unter "Edeldruckverfahren" --Wolfgang Autenrieth 15:12, 27. Dez 2005 (CET)
Edeldruckverfahren sollte gehen - sonst mal den Browser-Cache leeren. --Eike 15:23, 27. Dez 2005 (CET)
Da gab's scheinbar eine Überschneidung... Ich hab' den Artikel zwischenzeitlich (hoffentlich zur Zufriedenheit ;-) ) überarbeitet. --Wolfgang Autenrieth 16:05, 27. Dez 2005 (CET)
Ich denke, die Überarbeitung dürfte nun genügend "Fleisch an die Fische" haben und auch zeigen, dass mein weiterführender Literaturhinweis (auch wenn es sich nur um einen kleinen Selbstverlag handelt) genügend Kompetenz und Relevanz zum Thema aufweist ;-) --Wolfgang Autenrieth 23:35, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Admins:

Ich verstehe nicht, was an dem Artikel 'wirres Zeug' sein soll. Falls irgendwelche Fakten angepasst oder geandert werden sollen, gerne. Aber ich glaube schon, das germany.net als einer der ersten Internet-Dienste in Deutschland eine Eintrag in Wikipedia verdient hat.

Michaela

Ich muss sagen, mir leuchtet die Löschbegründung auch nicht ein.
Man könnte allerdings auf die Idee kommen, dass es sich zum Teil um Selbstdarstellung handeln könnte. --Eike 20:30, 25. Dez 2005 (CET)
Selbstdarstellung? Von wem? germany.net existiert nicht mehr. Es waere schoen
eine 'echte' Begruendung zu bekommen. Im Zweifelsfall kan der Admin ja mal
google fragen Ragerx 06:28, 28. Dez 2005 (CET)
Zum Ersten habe ich nicht gesagt, dass das eine Löschbegründung wäre. Sondern ausdrücklich, dass mir die Löschung nicht einleuchtet.
Zum Zweiten kann man schon auf die Idee kommen, dass es sich "zum Teil" (auch das habe ich geschrieben) um eine Selbstdarstellung handelt, wenn die Michaela eine Wiederherstellung eines Artikels vorschlägt, der besonderen Augenmerk auf eine(n) der Gründer(innen) der Firma richtet, deren Vornamen, na? - jawoll: Michaela lautet. Ja, könnte auch Zufall sein (daher schrieb ich "Idee").
"Wer lesen kann, ..." --Eike 12:34, 28. Dez 2005 (CET)
Ich will und wollte niemanden angreifen, sorry wenn's so 'rueberkam. Ich habe versucht, einen moeglichst neutralen Artikel zu schreiben. Die Namen der Gruender gehoeren dazu. Und Michaela Merz ist ohne Zweifel eine Person des (Internet-) Zeitgeschehens. Als Gruenderin der Free Software Association of Germany (FSAG, 1991), germany.net, Gruendunsgmitglied und ehemaligem Vorstandsmitglied der DeNic eG - google liefert >= 10 Seiten zum Thema 'Michaela Merz' und 'germany.net'. Aber eigentlich waere es eher wichtig, vom Admin eine Begruendung fuer die Loeschung zu bekommen --Ragerx 16:04, 28. Dez 2005 (CET)
Laut Löschlogbuch wurde es wie gesagt mit der Begründung "wirres Zeug" gelöscht. Die Begründung leuchtet mir nicht ein, ich hab's deshalb wiederhergestellt. In der Versionsgeschichte kannst du sehen, warum ich das Gefühl hatte, Michaela März wäre etwas zu ausführlich behandelt. Das hab ich gleich noch rausgenommen. --Eike 17:39, 28. Dez 2005 (CET)
PS: Hab ich denn richtig geraten, bist du Michaela März?
Danke Eike. Der Artikel ist ok so wie er ist. Alles weitere koennen wir ja per Email besprechen ;) --Ragerx 19:16, 28. Dez 2005 (CET)

Warum wurde die Themenliste RK gelöscht? Sie ist bestandteil dieses Portals und noch im Aufbau, weshalb sie sich vielleicht inhaltlich noch nicht klar vom Portal abhebt - bitte wieder herstellen. Es gibt inhaltsärmere Themenlisten und die stört dort doch echt niemanden! --Steffen85 18:16, 26. Dez 2005 (CET)

Häh? Nach dem Logbuch hast du selbst sie nach Themenliste Rotes Kreuz (was imho unsinnig ist, weil sie besser im Portal aufgehoben ist) verschoben und für die Portalsliste SLA gestellt. --Uwe G. ¿⇔? 18:29, 26. Dez 2005 (CET)
Hab sie gefunden! Portal:Hilfsorganisationen/Rotes Kreuz/Themenliste Rotes Kreuz. Hadhuey 18:31, 26. Dez 2005 (CET)
Ok, alles klar! --Steffen85 18:44, 26. Dez 2005 (CET)

Einspruch gegen die Löschung aus folgenden Gründen:

  • keine Selbstdarstellung
  • bisher wurden von ihm drei Bücher und diverse Zeitungsartikel publiziert

Zitat aus den Relevanzkriterien für lebende Personen: Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden.. Lisson veröffentlichte u.a. in der Wochenzeitung Junge Freiheit, deren Auflage sogar höher ist als 5.000. Benutzer:213.7.2.29 (IP nachgetragen)

Da waren nur ein paar Wortgruppen, kein Artikel (WP:WSIGA) Hadhuey 22:05, 26. Dez 2005 (CET)

Der vollständige Inhalt war:"Deutscher Autor, geboren 1970 in Norddeutschland. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Würzburg und München." Solchen Schrott (Entschuldige die drastische Formulierung) stellt hier niemand wieder her. Von Büchern ist hier nichts erwähnt. Am besten erst sowas wie einen erkennbaren Artikelansatz produzieren (Vorschaufunktion nutzen). Beim ersten Speichern sollte schon ein gewisser Grundriss erkennbar sein.--Uwe G. ¿⇔? 22:09, 26. Dez 2005 (CET)

IP: Tip an dich: Schreib den Artikel noch mal neu, und zwar diesmal in ganzen Sätzen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 03:03, 28. Dez 2005 (CET)


Habe den Artikel heute neu verfasst und abgespeichert - jetzt ist er verschwunden und ich sehe nicht, warum, denn auf der Löschkandidaten-Seite ist er auch nicht. HIlft mir jemand??--Vikipedia 20:53, 28. Dez 2005 (CET)

löschbegründung von benutzer:lung: "unfug". der artikel selbst ist soweit absolut okay, wie ich meine. du solltest jetzt hier nur noch konkrete quellen dafür bringen, dass dieser begriff keine erfindung von dir oder extrem ungebräuchlich ist (=> begriffsbildung) und einer wiederherstellung dürfte nichts im wege stehen. gruß --JD {æ} 22:05, 28. Dez 2005 (CET)
  • Schau nach bei Gugl: Nur 512 Treffer sind ein bisschen wenig für einen gängigen Begriff. Wenn man - wie ich es vor dem Löschen getan habe - die Treffer einer Kontrolle (mittels der Methode: Lesen) dahin unterzieht, welche davon sich denn eigentlich auf die beschriebene angebliche Sexualpraktik beziehen, wird es gaanz, gaanz dünn... Gruß --Lung (?) 22:39, 28. Dez 2005 (CET)
Ich habe es schon laaaaange aufgegeben, bei einem Admin um die Wiederherstellung eines Artikels zu bitten - es heisst ja doch immer wieder: Aussage steht gegen Aussage. Und schliesslich möchte sich ja auch keiner einen Zacken aus der Krone brechen, geschweige denn etwas von dem hier mühsam erkämpften Terrain oder Revier wegnehmen lassen. Sei ihm also, wie ihm sei... --Vikipedia 15:09, 29. Dez 2005 (CET)
Wie du der Versionsgeschichte, auch der jüngeren, unschwer entnehmen kannst, werden manche Artikel wiederhergestellt. Vielleicht könnte es ja auch was mit deinen Wiederherstellungswünschen zu tun haben, wenn dir das nicht passiert...? Ein englischer Begriff mit derart wenigen Google-Treffern ist definitiv nicht verbreitet. Es gibt deutschsprachige Rechtschreibfehler mit einem Vielfachen an Treffern. --Eike 15:40, 29. Dez 2005 (CET)
Habe doch gar nicht gesagt, dass mir "das nicht passiert" - insofern brauchst Du auch hier nichts von angeblichen Wiederherstellungswünschen meinerseits zu schreiben, damit setzt Du mich hier nämlich in ein falsches und auch schlechtes Licht... --Vikipedia 15:46, 29. Dez 2005 (CET)
Dein Gedächtnis ist kurz, scheint mir. Ein derartiger Eintrag auf einer Seite namens Wikipedia:Wiederherstellungswünsche ist durchaus ein Wiederherstellungswunsch. Wenn es keiner gewesen sein sollte, würde das allerdings ein schlechtes Licht auf dich werfen - dann wärst du wohl nicht im Stande, Seitentitel zu lesen und zu interpretieren. --Eike 15:51, 29. Dez 2005 (CET)
Ich bin definitiv imstande, zu lesen und auch zu interpretieren, weiterhin ist auch mein Gedächtnis nicht kurz und ausserdem lasse ich mich höchst ungern beleidigen - dies vorausgeschickt. Um es deutlich zu sagen: Dies ist erstmal eine Frage gewesen - wo sonst soll ich sie denn stellen, wenn nicht auf dieser Seite? Ein Artikel, der spurlos verschwunden ist, kann doch wohl am besten hier nachgefragt werden, oder? Davon abgesehen: Wenn dies für Dich ein Wiederherstellungswunsch ist, sieh es bitte so. Aber es wäre dann eben nur ein Wiederherstellungswunsch. Du unterstellst mit Deiner Begrifflichkeit "könnte es ja auch was mit deinen Wiederherstellungswünschen zu tun haben", ich würde hier ständig ungrechtfertigte oder unsinnige Wünsche äussern - nur dagegen habe ich mich gewehrt.--Vikipedia 17:05, 30. Dez 2005 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wieviele Wiederherstellungswünsche du geäussert hast - aus "Ich habe es schon laaaaange aufgegeben, bei einem Admin um die Wiederherstellung eines Artikels zu bitten" schließe ich aber, dass es mehrere waren. Über ihre Berechtigung kann ich nichts aussagen. Aber ich wollte und will deine Aufmerksamkeit darauf lenken, dass es nicht unbedingt an den Admins liegen muss, wenn ein Artikel nicht wiederhergestellt wird.
Für Fragen ist die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zuständig, für Wiederherstellungswünsche die Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Hoffe, geholfen zu haben.
--Eike 17:27, 30. Dez 2005 (CET)
  • Einträge auf der Benutzer-Diskussions-Seite von Lung:

Du hast den Artikel, der von mir verfasst wurde, gelöscht - ich sehe aber nicht, auf welcher Seite der Antrag auf Löschung gestellt wurde. Würdest Du mir bitte diesen Löschvorgang erklären? Vikipedia 28.12.05, 22.15 Uhr

Ja klar, ich habe ihn als Unsinn schnellgelöscht. Gruß --Lung (?) 22:25, 28. Dez 2005 (CET)

Schade wäre es, wenn Du etwas als Unsinn bezeichnetest, weil es ausserhalb Deiner Vorstellungsmöglichkeiten oder Erfahrungen liegt. Vielleicht ist WP für den Artikel einfach noch zu jung - viele Sexualpraktiken, die (wie auch das Butt- oder Muscle-Squeezing) bei vielen, speziell jüngeren Menschen gang und gäbe sind, fehlen sowieso noch: Tit Trimming, Ball-..., etc. etc. Es handelt sich auch hier nicht um Begriffsbildung, das lässt sich aus dem Inhalt des Artikels sehr einfach erkennen. Wie auch immer: Unsinn ist es nicht. Mein Tipp: Mal selbst ausprobieren, macht echt Spass, egal, ob allein oder zu zweit ... --Vikipedia 15:01, 29. Dez 2005 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lung"

liebe(r) vikipedia!
es ärgert mich, wenn du auf mein ernst gemeintes angebot so abwertend eingehst. und (auch @lung): dass google nicht viel hergibt, ist mir wohl bewusst. deshalb auch mein wunsch nach fachliteratur oder einem wasserdichten quellenbeweis für das ganze.
dass man tits trimmen und butts sqeezen kann, ist klar und dass das vielleicht spaß macht, soll von mir aus okay sein, nur: entweder es ist schlicht begriffsbildung oder der begriff ist eben etabliert und damit einer enzyklopädie, die bestehendes wissen widergeben und kein neues erfinden will, würdig.
--JD {æ} 19:41, 29. Dez 2005 (CET)
Lieber JD, ärgere Dich bitte nicht, mir ist nicht bewusst, auf welches Angebot von Dir ich abwertend eingegangen wäre. Falls ich es getan habe: Entschuldige bitte vielmals! Aktuelle Fachliteratur gibt es, wie man sich denken kann, zu solchen Themen natürlich nicht, bestimmte Sexpraktiken, Sex-Ideen etc. entwickeln sich meistens in der sogenannten Szene, werden in bestimmten Cliquen auch mal Mode - und die Bezeichnungen dafür werden von Mund zu Mund weitergegeben und kommen irgendwann einmal in ein Druckwerk, egal, ob Zeitung, Magazin oder Buch. Wegen der ständigen Ur-Angst der WP-Admins, es könne hier eine Begriffsbildung stattfinden, findet eben leider manchmal nichts statt. Das finde ich schade, denn der grosse Vorteil gegenüber einer gedruckten Enzyklopädie liegt bei WP eben auch in der Aktualität. Schade ist weiterhin, dass sich ein einzelner Admin das Recht nimmt, aufgrund seines insularen Wissens und seiner persönlichen Weltsicht, einen Artikel zum Unsinn zu erklären. Dies empfinde ich als ausgesprochen apodiktisch und es steht für mich im absoluten Widerspruch zur Idee der WP. Allerdings, warum sollte es hier anders zugehen, als in der Wirklichkeit: Einige schwingen sich immer zu Rettern der Menschheit auf und leider machen aus Bequemlichkeit Tausende mit - anstatt dort zu widersprechen und zu handeln, wo es nötig ist ...--Vikipedia 17:05, 30. Dez 2005 (CET)


  • @JJD: Ich wollte darauf hinaus, dass Google den Begriff zwar kennt, aber nicht in der vom Artikelverfasser beschriebenen Bedeutung. Von „etabliert“ konnte daher niemals auch nur annähernd die Rede sein... „Begriffsbilldung“ schien mir für diese Art von Unsinn aber eine Untertreibung. --Lung (?) 22:40, 29. Dez 2005 (CET) (Nichts für ungut.)
Von etabliert war auch nicht die Rede, oder habe ich etwas überlesen? Davon abgesehen, ist es eben kein Unsinn--Vikipedia 17:05, 30. Dez 2005 (CET)
@vikipedia: nunja, wenn ich sage, dass der artikel an sich i.O. ist, du jetzt aber quellen bringen müsstest und dann einer wiederherstellung nichts mehr im wege stünde und du daraufhin die altbekannte böse-admin-schiene ("Ich habe es schon laaaaange aufgegeben, bei einem Admin um die Wiederherstellung [...] zu bitten [...]. Und schliesslich möchte sich ja auch keiner einen Zacken aus der Krone brechen, geschweige denn etwas von dem hier mühsam erkämpften Terrain oder Revier wegnehmen lassen") auspackst, dann ärgert mich das schon und für abwegig halte ich das auch nicht.
"bestimmte Sexpraktiken, Sex-Ideen etc. entwickeln sich meistens in der sogenannten Szene, werden in bestimmten Cliquen auch mal Mode - und die Bezeichnungen dafür werden von Mund zu Mund weitergegeben und kommen irgendwann einmal in ein Druckwerk" - tja, und erst wenn letzteres geschehen ist, wenn eben der jeweilige begriff etabliert ist, erst dann spricht nichts mehr gegen eine aufnahme in eine enzyklopädie. das ist nunmal grundlage des ganzen hier. ansonsten kann ich mir selbst irgendwas überlegen, das sonstwie benennen, unter anderem hier publizieren und darauf pochen, dass in vielleicht zwei jahren das sich soweit herumgesprochen hat, dass eine klärung hier notwendig wird. aber wikipedia trägt eben nicht zur begriffsbildung bei, sondern bildet bestehendes, nachprüfbares wissen ab.
"Schade ist weiterhin, dass sich ein einzelner Admin das Recht nimmt, aufgrund seines insularen Wissens und seiner persönlichen Weltsicht, einen Artikel zum Unsinn zu erklären" - das mag in diesem fall vielleicht etwas dumm gelaufen sein, aber du bist nunmal jetzt am drücker in sachen quellen. solltest du zeigen können, dass das kein käse im weitesten sinne ist, dann wird/würde sich lung bestimmt entschuldigen; niemand ist unfehlbar.
@lung: jaja, da sind wir uns schon einig! ich gehe halt nur davon aus, dass google nicht das allerletzte wort haben muss (ich weiß... beim thema sex ist das eher unwahrscheinlich). ansonsten sehe ich das absolut auch so, dass wikipedia kein ablageplatz für szene-mode-begriffe ist, die evtl. sich mal auf breiterer basis durchsetzen mögen... ebenfalls nix für ungut, ich bin immer noch vollkommen locker. ;-) --JD {æ} 02:47, 31. Dez 2005 (CET)

Neobushismus

Der Artikel ist verschwunden. Es finden sich keinerlei Hinweise auf eine Begründung. -- 80.139.191.71 14:26, 29. Dez 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Neobushismus

ist gelöscht ohne ersichtlichen Grund

-- 80.139.191.71 14:31, 29. Dez 2005 (CET).

So schön leer hier. -- Herbert 20:33, 29. Dez 2005 (CET).

Ist am 8.12. diskutiert worden und als "ideologische Theorie- bzw. Begriffsfindung" und fehlendem Mehrwert zu Bush-Doktrin gelöscht worden. Die Behalten-Fraktion bestand lediglich aus unsignierten Beiträgen. Seidem ist das Ding in mehrfacher Schreibweise (NeoBushismus und Neobushismus) wiederholt eingestellt worden, so dass beide Lemmata gesperrt wurden. mfg --Uwe G. ¿⇔? 18:34, 30. Dez 2005 (CET)

NeoBushismus

http://de.wikipedia.org/wiki/NeoBushismus wurde ohne ersichtlichen Grund gelöscht -- 80.139.191.71 14:36, 29. Dez 2005 (CET).

Der durchaus ersichtliche Grund war die entsprechend ausgefallene Löschdiskussion. --Unscheinbar 14:38, 29. Dez 2005 (CET)

~ 19800 Einträge bei G...gle

Wo findet man die Löschdiskussion? Es gibt kaum etwas unübersichtlicheres als diese Löschdiskussionsseiten.

Google ist uninteressant, die Löschdiskussion findest Du hier. --Unscheinbar 14:42, 29. Dez 2005 (CET)

Ein Tag Diskussion und dann sofort löschen? Bei einem Artikel der schon Jahre besteht? Bei mehreren Wünschen den Artikel nicht zu löschen? Das ist recht erstaunlich. Der Vorwurf des "Antiamerikanismus" ist konstruiert, da es nur um Fakten geht. Wie kann der Artikel wiederhergestellt werden?

Warum löscht du meine Fragen? Macht sich hier eine gewisse Willkür breit? -- 80.139.191.71 15:19, 29. Dez 2005 (CET).

Der Artikel Bushism ist lange nach Neobushismus angelegt worden. Die verwendete Form ist im Deuschen nicht gebräuchlich. Die Bush-Doktrin bezieht sich auf Bush sen. Die "Neue Bush Doktrin" hat George W. Bush eingeführt. -- 80.139.191.71 15:30, 29. Dez 2005 (CET).

Fazit: Es ist erstaunlich, mit welch falschen, fadenscheinigen Begründungen die Löschung einer lange bestehenden Seite erreicht werden kann. Auf der Seite Neobushismus war keinerlei "Anti-Bush-Stimmungsmache" oder "Antiamrikanismus" zu finden. Macht sich hier nun auch die Kooptation breit? -- 80.139.191.71 15:46, 29. Dez 2005 (CET).

Nein, Bielefeld ist nicht existent. Gruß, Budissin - Disc 15:47, 29. Dez 2005 (CET)

Was hat das mit dem genannten Artikel zu tun? Dort gab es keinerlei Verschwörungstheorien sondern nur Fakten.

Im Artikel nicht, das ist richtig. -- Budissin - Disc 15:54, 29. Dez 2005 (CET)

Nun noch mal ernsthaft: Ich unterstütze die Wikipedia von Beginn an. Sie ist ein gutes Projekt. Was kann man gegen solche "Raus-Schuss-Aktionen" unternehmen?-- 80.139.191.71 15:59, 29. Dez 2005 (CET).

Du könntest darauf hinweisen, dass "Bushism" ein unnötiger Anglizismus ist und es, wenn schon, "Bushismus" heißt. Wir sind schließlich in der deutschen Wikipedia. Gruß, Budissin - Disc 16:05, 29. Dez 2005 (CET)

Danke, das habe ich hier weiter oben mit: "Der Artikel Bushism ist lange nach Neobushismus angelegt worden. Die verwendete Form ist im Deuschen nicht gebräuchlich." getan. War wohl nicht deutlich genug.-- 80.139.191.71 16:08, 29. Dez 2005 (CET).

Gut. Als nächstes könntest du darüber nachdenken, ob eine Zitatsammlung, durchsetzt mit etwa 4 Zeilen erklärendem Text, es wert ist, "Artikel" genannt zu werden. -- Budissin - Disc 16:10, 29. Dez 2005 (CET)

:-) Habe darüber nachgedacht. Erklärender Text erhellt nicht in jedem Fall einen Sachverhalt - oft vernebelt er ihn sogar. In dem Fall ist Menge nicht gleich Güte. Der Text kann ausgebaut werden (darum gibt es die Wikipedia doch?). Allerdings ist das schwierig wenn der Artikel gelöscht ist.-- 80.139.191.71 16:16, 29. Dez 2005 (CET).
Der gelöschte Artikel hatte 26 Bearbeitungsvorgänge erfahren und bestand aus einigen zusammengestoppelten wörtlichen Zitaten (dazu noch ohne exakte Quellenbelege) ohne nennenswerten erläuternden Text. Ich glaube kaum, dass jemand dies wiederherstellen wird. Stefan64 16:53, 29. Dez 2005 (CET)

Ach so - zusammengestoppelt. Ihr seid schon tolle Burschen. Früher hat man Blockwart dazu gesagt.-- 80.139.191.71 17:07, 29. Dez 2005 (CET).

Du hast verloren (siehe Godwins Gesetz). --Finanzer 17:19, 29. Dez 2005 (CET) P.S. dem Ausführungen von Stefan ist nix weiter hinzuzufügen.
Genau lesen: "Eine absichtsvolle Beschwörung von Godwins Gesetz im Hinblick auf seine diskussionsbeendende Wirkung ist jedoch meist zum Scheitern verurteilt." Und - es ist keine "endlose Diskussionen", da die Kraft- oder Machtverhältnisse sehr ungleich verteilt sind. -- Herbert 17:32, 29. Dez 2005 (CET).

Doch Kooptation?-- Herbert 17:26, 29. Dez 2005 (CET).

Herbert, die Sache ist ganz einfach: Es gibt viele Admins, die diese Seite hier beobachten. Die sind durchaus nicht immer einer Meinung, und in berechtigten Fällen findet sich daher immer jemand, der den Artikel wiederherstellt. Wenn dies niemand macht, stellt sich die Frage: Sind die alle Geisterfahrer, oder ist es vielleicht doch der Antragsteller? Und dann hätte ich noch gern, dass Du Dich von dem Begriff "Blockwart" distanzierst - den halte ich nämlich für eine Beleidigung, die auch mit einer Sperre geahndet werden kann. Gruß, Stefan64 17:38, 29. Dez 2005 (CET)
Ich habe die ganze Zeit freundlich nachgefragt. Es ist mir keine vernünftige Begündung für die Löschung genannt worden (siehe oben). Nur Budissin hat sich die Mühe gemacht etwas ausführlicher zu schreiben. Das ist von der Warte des Betroffenen aus betrachtet nicht besonders erbaulich. Wenn noch Bemerkungen kommen wie "zusammengestoppelt" - und das von denjenigen, die die Macht haben etwas zu "löschen" - dann ist das gelinde gesagt - frech. Erst Godwins Gesetz bringt etwas Bewegung in die Sache. So einen "Vergleich" muss man schon aushalten wenn man auf eine Machtposition derart ausreizt. Alle engagierten, freundlichen und objektiven Admins sind natürlich davon ausgenommen. Ach so, zu Anfang wurde sogar meine Nachfrage einfach gelöscht. -- Herbert 17:56, 29. Dez 2005 (CET).

(Lösch-Logbuch); 19:31 . . Stefan64 (Diskussion) (Neobushismus wurde gelöscht: Wiedergänger)

Stefan64 - du bist ein wahrer LöschHeld.-- Herbert 19:46, 29. Dez 2005 (CET).

Ich halte mich an die Regeln - und das würde ich Dir auch empfehlen. Besten Gruß, Stefan64 19:49, 29. Dez 2005 (CET)
Na, dann werde ich es ändern in: RegelHeld :-) -- Herbert 19:55, 29. Dez 2005 (CET).

(Lösch-Logbuch); 19:50 . . Finanzer (Diskussion) (Neo Bushismus wurde gelöscht: Wiedergänger)

Wow :-) wie ein Luchs. Hmm, obwohl - dieser Begriff ist ganz neu. Ob das wohl regelkonform ist? -- Herbert 20:00, 29. Dez 2005 (CET).

Noch so ein Ding, und du bekommst eine kleine Denkpause. Gruß --Finanzer 20:03, 29. Dez 2005 (CET)

Regel 10. Trage Konflikte nicht öffentlich aus. Wenn zwei sich öffentlich streiten, leidet die ganze Community darunter - und zur Konfliktlösung trägt es auch wenig bei, denn wer will schon vor allen anderen das Gesicht verlieren? Deshalb: Nutzt in solchen Fällen E-Mail, IRC oder ICQ. -- Herbert 20:03, 29. Dez 2005 (CET).

Nun wird es interessant. Was lese ich da in Benutzer Diskussion:Herbertfalk: Ich rate dir als Unbeteiligter: lass diese Regelreiterei sein, es bringt nichts, die Wiederherstellung wurde abgelehnt...--gunny Rede! 20:06, 29. Dez 2005 (CET)

Meine Antwort: Ach so - "Unbeteiligter": Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2005 NeoBushismus (Gelöscht) Antiamrikanismus pu, Theoriefindung, löschen --gunny Rede! 18:32, 8. Dez 2005 (CET)

Na, wenn das neutral ist. -- Herbert 20:12, 29. Dez 2005 (CET).

Hilfe, gibt es denn keine wirklich neutralen Admins? Ich falle hier einer "VTA (VerschwörungsTheoretischenAdminverbrüderung)" zum Opfer. -- Herbert 20:30, 29. Dez 2005 (CET).

Man, man. Ich finde das hier immer wieder faszinierend. Anstatt hier stundenlang zu diskutieren hätten sich die Wiederherstellungsbefürworter mal die Mühe machen können und einen echten Artikel schreiben können. Denn, davon abgeshen ob dieses Lemma erhaltenswert ist, war dieser Nicht-Artikel mangels Inhalt bestimmt nicht erhaltenswert. Wenn die Benutzer die für einen Erhalt des Artikels sind ihre Zeit produktiv genutzt hätten, hätten sie eine ganz andere Diskussionsgrundlage. So ist diese Diskussion aber einfach nur Zeitverschwendung. -- Peter Lustig 20:36, 29. Dez 2005 (CET)

"Nicht-Artikel mangels Inhalt bestimmt nicht erhaltenswert" und "ist diese Diskussion aber einfach nur Zeitverschwendung" - wie freundlich Herr Admin. Immerhin ein Lemma "Nach den Kreativen kommen die Bürokraten" -- Herbert 20:46, 29. Dez 2005 (CET).

Herr Vonadminsunterdrückten, wenn du meinen Kommentar gelesen hättest, dann hättest du "...davon abgeshen ob dieses Lemma erhaltenswert ist..." gesehen. Diskutieren um des diskutierens willen... -- Peter Lustig 20:51, 29. Dez 2005 (CET)
Wenn du meine Antwort gelesen hättest .... wie freundlich Herr Admin. Immerhin ein Lemma-- Herbert 20:53, 29. Dez 2005 (CET).

Nur zur Info. Hab Herbertfalk zum Schneeschippen geschickt, da es ihm offensichtlich nicht darum geht, eine Enzyklopädie zu schreiben. -- southpark Köm ?!? 20:56, 29. Dez 2005 (CET)

Ja klar, war nicht anders zu erwarten. Herbert

Kannst bei mir weiter schippen, wenn du schon fertig bist. -- Peter Lustig 21:13, 29. Dez 2005 (CET)

Von mir aus könnt ihr den ganzen Kram (diese Diskussion) hier auch löschen. Mein Seelenheil hängt definitiv nicht davon ab. Es war interessant die Mentalität der "Admins" kennenzulernen. Mit herzhaften Grüßen - Herbert

Ist am 8.12. diskutiert worden und als "ideologische Theorie- bzw. Begriffsfindung" und fehlendem Mehrwert zu Bush-Doktrin gelöscht worden. Die Behalten-Fraktion bestand lediglich aus unsignierten Beiträgen ohne valide Sachargumente. Seitdem ist das Ding in mehrfach (NeoBushismus und Neobushismus) ohne Wiederherstellungswunsch eingestellt worden, so dass beide Lemmata gesperrt wurden. mfg --Uwe G. ¿⇔? 18:34, 30. Dez 2005 (CET)

ClamAV / KlamAV

  • wenn man den artikel clamav (kleingeschrieben) sucht kommt man zu seite Antivirensoftware. Aber es gibt einen ClamAV artikel. Kann man da bitte den link zur software löschen und den ClamAV link reingeben?
  • Bitte meinen KlamAV löschen und einen link zu ClamAV geben ich mach da einen Artikel mit Rubriken rein.

-- www.zunami.at 15:05, 29. Dez 2005 (CET).

Ich hab aus KlamAV einen Redirect gemacht.
Die Suchdatenbank wird nicht ständig upgedatet. Sie wird "eines Tages" auch den ClamAV-Artikel finden. Ich hab keine Ahnung, wie lang sowas dauert, steht aber bestimmt irgendwo in der Hilfe zur Suche. --Eike 15:47, 29. Dez 2005 (CET)

Einmal Danke und einmal oh sch**** das ging mir zu schnell! Wie bekomme ich jetzt den Text den ich da reingeschreiben habe? Ich komm nicht mehr hin und werd schon umgeleitet! -- www.zunami.at 15:49, 29. Dez 2005 (CET).

Das geht hier oft sogar noch schneller. :o) Eigentlich hättest du direkt den Text durch einen Redirect ersetzen können, dann stünde der alte Text noch in der Versionsgeschichte. Ich hab ihn dir jetzt auf deine Diskussionsseite kopiert. --Eike 15:55, 29. Dez 2005 (CET)

wow danke :-) --www.zunami.at 17:52, 2. Jan 2006 (CET)

Wurde vor kurzem mit der Begründung überflüssig gelöscht. Die Vorlage wird jedoch in knapp 3000 Artikeln und Kategorien benutzt. Damit kann man sie wohl kaum als überflüssig bezeichnen, und sollte somit wiederhergestellt werden. --Jutta234 Talk 19:52, 29. Dez 2005 (CET)

SLA-Begründung war:
Begründung: Diese Vorlage wird nicht mehr benötigt. Sie diente als Layout für die Begriffklärungshinweise. Das Layout ist dort wieder eingearbeitet. Links-auf-diese-Seite zeigt noch eine Menge Artikel, aber diese Vorlage wurde noch nie von einem Artikel direkt genutzt, sonder nur über andere Vorlagen (die umgestellt sind). Ich denke, dass man die Vorlage bedenkenlos löschen kann. --jed 18:10, 27. Dez 2005 (CET)
Gibt es Artikel, die die Vorlage direkt verwenden? Meine Stichprobe hat keine Fehler in den Artikeln gezeigt. Hadhuey 19:57, 29. Dez 2005 (CET)
Scheinbar doch: Mir ist es bei Kategorie:Dominiker und Kategorie:Dominikaner aufgefallen, und Links auf diese Seite ist ganz schön lang. --Jutta234 Talk 20:02, 29. Dez 2005 (CET)
Hab Benutzer:Jed Bescheid gesagt, er soll sich mal hier äußern. Bis zur Klärung stelle ich die Vorlage wieder her-sieht ja sonst doof aus. Hadhuey 20:07, 29. Dez 2005 (CET)
Klasse, danke erstmal. Ich war wirklich besorgt, denn die vielen Links auf diese Seite sahen doch recht umfangreich aus. Wie kommen die eigentlich zustande, wenn Artikel sie nicht benutzen (In die beiden Kats hatte ich übrigens selbst die Vorlage eingebaut - In Ermagelung einer Vorlage:Diese Kategorie analog zu Vorlage:Dieser Artikel). --Jutta234 Talk 20:11, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo diese Vorlage diente dazu den damals recht zahlreichen (ca. 4-5) Begriffsklärungshinweisvorlagen ein einheitliches Layout zu geben. Also keine Seite nutzte (oder sollte zumindestens nicht) die Vorlage Alternative direkt, sondern nur die vier Vorlagen. Über den tieferen Sinn dahinter darf man streiten. Nachdem es nur noch zwei Vorlagen gibt, hielt ich es für sinnvoller das Layout wieder in die eigentlichen Vorlagen reinzunehmen. Der tiefere Grund, warum noch soviele Artikel auf die Vorlage zeigen, liegt an irgendwelchen Linktabellen oder Caches oder am schlechten Karma. Wenn einer dieser Artikel bearbeitet wird, verschwindet er aus der Liste (anscheinend werden in diesem Moment irgendwelche internen Tabellen aktualisiert, die sonst nicht angefasst werden). Da aber keine Vorlage Alternative mehr benutzt, gibt es auch keinen Artikel, der Alternative noch benutzt (um die Kategorien kümmere ich mich gleich mal). --jed 23:14, 29. Dez 2005 (CET)
Erledigt. --jed 23:21, 29. Dez 2005 (CET)
Danke Jed. Du bist Dir sicher, dass keine anderen Artikel oder Kategorien betroffen sind? --Jutta234 Talk 05:39, 30. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt, die Vorlage sollte nicht direkt von einem Artikel genutzt werden und darum gehe ich davon aus, das kein anderer Artikel sie benutzt. Nach Kategorien habe ich die Liste durchsucht und außer den beiden bekannten keine gefunden. Endgültig sicher wird man sich erst in Monaten sein können, wenn der größte Anteil der Artikel eine Bearbeitung erfahren hat. --jed 07:35, 30. Dez 2005 (CET)
Der Artikel Alone in the Dark verwendete die Vorlage noch... :-( Grüsse,--Michael 08:56, 30. Dez 2005 (CET)
Nicht mehr. -- Timo Müller Diskussion 10:54, 30. Dez 2005 (CET)
<Loriot> Ach? </Loriot> ;) Das Beispiel wirft aber die Frage auf, in wievielen Artkeln diese Vorlage noch direkt verwendet wird. Kann man das über eine Abfrage/Suche o.ä. herausfinden? Viele Grüsse,--Michael 11:32, 30. Dez 2005 (CET)
Ja: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Alternative. Ich glaube, es wird Zeit für einen Bot. -- Timo Müller Diskussion 18:04, 31. Dez 2005 (CET)

Es wird Zeit, auf solche völlig überflüssigen Aktionen wie die ständig umbenannten und gelöschten und wiederhergestellten und wieder gelöschten und wieder umbenannten BKL-Vorlagen zu verzichten. Leute, die gerne Artikel schreiben (ja sowas soll's in der WP noch geben) nervt das gewaltig, weil man nicht alle paar Tage eine neue Syntax lernen will, die dazu noch nirgends beschrieben ist. Also: Lasst endlich von Eurem Putzwahn ab und lasst diese Vorlagen wenigstens als Redirect bestehen, oder notfalls als Hinweis: "Diese Vorlage nicht mehr verwenden. Statt dessen LINK verwenden." Das sieht dann auch jeder per Artikelschreiber bei der Vorschau. --AndreasPraefcke ¿! 18:17, 31. Dez 2005 (CET)

wieder herstellen und dann korrekt entlinken --Atamari 18:22, 31. Dez 2005 (CET)
Nochmal wiederhergestellt. Wie lange dauert es eigentlich, bis die "Links auf diese Seiten" aktualisiert werden? Hadhuey 18:35, 31. Dez 2005 (CET)
Die ändern sich wohl erst, wenn Änderungen in den betroffenen Artikeln vorgenommen werden. Da in diesem Fall früher diese Vorlage in den meisten Fällen nur über eine andere Vorlage eingebunden wurde, wird dies wohl ewig dauern, oder jemand müsste in 3000 Artikeln Null-Edits (Space rein oder raus) machen; dies ist wohl nicht sinnvoll. Ich hoffe hier kann jemand mit SQL-Abrage oder ähnlichem weiter helfen. Aber wer? --Jutta234 Talk 20:06, 1. Jan 2006 (CET)

Neobushismus

Der Artikel Neobushismus wurde mitlerweile überarbeitet. Aber es ist wohl egal. Stefan64 löscht sofort.-- 80.139.175.27 08:46, 30. Dez 2005 (CET).

Ich hab mir diese wirre Zeug jetzt oft genug durchlesen müssen, um mir in meinem Urteil ganz sicher zu sein. Und übrigens ist Deine Sperrfrist noch nicht abgelaufen. Stefan64 08:48, 30. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt, der Artikel ist stark überarbeitet, Und - warum direkt so beleidigend? Trägst du jetzt eine persönliche Fehde hier mit mir aus? Mir geht es um die Sache. -- 80.139.175.27 08:49, 30. Dez 2005 (CET).
Die "Überarbeitung" machts nicht besser. Aber es kann gern noch jemand anderes drüberschauen, ich bins nämlich langsam leid. Stefan64 08:58, 30. Dez 2005 (CET)
Was muss noch verbessert werden? Ich bin für jede Anregung dankbar. -- 80.139.175.27 09:01, 30. Dez 2005 (CET).
Ist das wirklich die Antwort? 09:16 . . Unscheinbar (Diskussion) (änderte den Seitenschutzstatus von NeoBushismus: Gesperrtes Lemma [edit=sysop:move=sysop]) Danke für die Hilfe -- 80.139.175.27 09:19, 30. Dez 2005 (CET).

Fazit: "Unscheinbar" löscht einen Artikel, der seit Jahren in der Wikipedia war - owbohl es mehrere Stimmen gab es nicht zu tun. Einige Kritikpunkte waren nicht zutreffend (Antiamerikanismus, Bush Hetze ....). Eine Überarbeitung (doppelte Länge) wird ignoriert und sofort (fast zeitgleich mit der Einstellung) gelöscht (neuste Überarbeitung von Heute). Die nochmalige Nachfrage wie es besser zu machen ist wird nicht beantwortet. Nun wird man auch noch persönlich angegangen. Ist das die neue Welt der Wikipedia? -- 80.139.175.27 09:54, 30. Dez 2005 (CET).

Ich verweise auf meine Antwort unter Wikipedia:Entsperrwünsche. --Unscheinbar 10:36, 30. Dez 2005 (CET)

Bitte wiederherstellen, wenn nicht anders möglich, als Benutzer:Timo Müller/Counter Vandalism Unit. Vorlage: User CVU bitte auch (als Benutzer:Timo Müller/Vorlagen/CVU). -- Timo Müller Diskussion 10:34, 30. Dez 2005 (CET)

Erledigt. --Markus Mueller 11:04, 30. Dez 2005 (CET)
Mußte das sein?!? So ein Kinderkram... ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 30. Dez 2005 (CET)
Die Disku bitte auch wiederherstelln. Ich sehe nicht, wieso dass mehr Kinderkram sein sollte als Benutzer:Mathias_Schindler/West_Point. -- Timo Müller Diskussion 11:23, 30. Dez 2005 (CET)
Als Mitautor kann man ihm wohl kaum den Zugriff auf den eigenen Text verwehren. --Markus Mueller 11:30, 30. Dez 2005 (CET)
Das ist kein Wiederherstellungsgrund.--Gunther 11:32, 30. Dez 2005 (CET)
Grund ist, dass die 7-Tage-Frist nicht eingehalten wurde. -- FriedhelmW 11:35, 30. Dez 2005 (CET)

Bitte wiederherstellen nach Benutzer:Klever/Wdefcon, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_0, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_1, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_2, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_3, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_4, Benutzer:Klever/Vorlage:Wdefcon_5.

Grund: Nichteinhaltung der 7-Tage-Frist bei den löschkandidaten sowie der Fakt, dass ich Hauptautor der genannten Vorlagen und des Artikels bin.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:07, 30. Dez 2005 (CET)

Und zu welchem Zweck? Entweder Du möchtest die Löschdiskussion weiterführen, oder Du möchtest sie für Deinen Benutzernamensraum, die Gründe passen nicht zusammen.--Gunther 17:42, 30. Dez 2005 (CET)
Ich möchte wenigstens die Quelltexte der Seiten haben, wenn die Löschdiskussion(die gerade überwiegend für LÖSCHEN steht) auch wirklich LÖSCHEN ergibt. Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 18:10, 30. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Klever/Vandalismusbeispiele/Seitenvermüllung ist auch nicht gerade lesenswert. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:07, 30. Dez 2005 (CET)
Das war ein Perl-Zehnzeiler von mir.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 18:10, 30. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Der perl-zehnzeiler war ein anderes vandalismus beispiel.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 18:40, 30. Dez 2005 (CET)
Stellt die Vorlagen doch wiederher. Klever hat sich die Mühe gemacht, sie zu übersetzen, dann soll er doch auch die Vorlagen haben. Die Dinger haben doch was mit der WP zu tun. -- Timo Müller Diskussion 14:55, 31. Dez 2005 (CET)
Ist es wirklich Ziel des Projekts, den Benutzern Webspace für ihr kleines (Un)Wikipedia-Universum zur Verfügung zu stellen? Wer Wert darauf legt, seinen gesammelten Sinn und Unsinn zu horten, sollte sich velleicht mal überlegen ein lokales Wiki auf seinem Rechner zu installieren. Da kann man herrlich basteln und rumexperimentieren. Klevers Benutzerseite geht schon jetzt deutlich in eine wenig erwünschenswerte Richtung: Mal abgesehen vom "Zuklatschfaktor", muss eine Benutzerseite aus zig Unterseiten und Vorlagen zusammengefriemelt sein, deren Aufbau man ohne Navigationssystem fast nicht mehr auf die Reihe bekommt (ganz abgesehen von diesen grausigen Privatbabelkrimskrams)? Klever hat schon jetzt über 40 Benutzernamensraumunterseiten, und ich möchte nicht wissen, wie das in einem Jahr aussieht, bei so einem ausgeprägten Spieltrieb. --Owltom 15:17, 31. Dez 2005 (CET)
Solange es mit der WP zu tun hat, ist es meiner Meinung nach OK. Wenn es nicht zu Klever soll, kann es ja zu mir in meinen Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 15:22, 31. Dez 2005 (CET)
Sorry, aber ich könnte mir in wenigen Wochen auch zig Unterseiten basteln, die was mit WP zu tun haben, wenn ich genug Wein trinke sogar in allen möglichen Regenbogenfarben und haufenweise quitschbunten Bapperln. Darum geht es aber gar nicht. Irgendwie ist die Sache mit den Unterseiten ziemlich eingerissen. "Normalerweise" sollte da Dinge hin, die man zur Arbeit in der Wikipedia benötigt oder halt Artikel, Portale usw. die man dort erst entwickelt, bevor man sie in die entsprechenden Namensräume verschiebt. Das meiste an "perönlichem" Kram auf Benutzernterseite gehört IMHO hochkant raussgeschmissen damit die Zumüllung nicht noch weiter geht. Diese private Sammel- und Bastelleidenschaft ist nicht das, wofür uns viele Leute alle quartalsnasenlang ihr Geld spenden, und dafür sollten die Hamster auch nicht noch zusätzlch latschen müssen ;) --Owltom 15:42, 31. Dez 2005 (CET)
Beispiele von Klevers Unterseiten siehe hier,hier, hier und hier. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:50, 31. Dez 2005 (CET)
Ja genau auch mal an die Hamster denken :-) --Finanzer 15:46, 31. Dez 2005 (CET)
Nur der Zählung halber: volle Zustimmung! Wenn K. die Quelltexte für was auch immer (keinesfalls Verwendung in Wikipedia) haben möchte, bin ich gern behilflich, aber diese Spielerei mit Bapperlbastelei kostet nur unnötig Ressourcen und wird sicherlich nicht auch noch unterstützt. -- RainerBi
Die Quelltexte wären ganz schön, immerhin wars ne ganze Menge an Übersetzungsarbeit...Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 14:43, 1. Jan 2006 (CET)

Falls noch akut, sag bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ich verschiebe die Seiten dann unter deinen Benutzernamen und lösche sie 2 Tage später, dann hast du Zeit, deine Inhalte zu retten. -- RainerBi 15:15, 3. Jan 2006 (CET)


Transrapid

Wünsche Aufhebung der Bearbeitungssperre des obigen Artikels, die von Benutzer 'Stahlkocher' gesetzt wurde. Wenn 'Stahlkocher' einige der weiterführenden Links nicht genehm sind, weil sie vielleicht seiner persönlichen Meinung/seinen Ansichten entgegenstehen, so ist das für nicht von Relevanz für die Wikipedia und das, was sie ausmacht. 'Stahlkocher' sollte hier nicht versuchen seine Meinung zum Maßstab für den Inhalt eines Artikels oder die ihm beigefügten Links zu machen. --Bic 11:19, 31. Dez 2005 (CET)

Und du solltest dir erstmal ganz genau den Namen der Seite hier durchlesen. Ich tippe du wolltest hierhin Wikipedia:Entsperrwünsche. --Finanzer 15:49, 31. Dez 2005 (CET)

Grunzgroppe (erledigt)

Wurde von Benutzer:Asthma gelöscht (ohne LA-Debatte.). Scheint aber kein Fake zu sein, wie eine Suche nach dem dort angebenen lateinischen Namen http://www.google.de/search?q=Rhamphocottus+richardsoni zeigt. --Jrohr 17:10, 31. Dez 2005 (CET)

mal abgesehen davon, dass Asthma gonnix gelöscht hat, sondern einen SLA gestellt hat, existiert der Artikel ja nun schön ausgebaut - übrigens seit 17:10, 31. Dez 2005 bereits ohne SLA ;). Gruß --Rax dis 19:37, 1. Jan 2006 (CET)

Artikel über Tscheljabinsk ?

Über die russische Millionenstadt Tscheljabinsk gab es mal einen Artikel, an dem ich selbst mitgearbeitet habe. Dieser ist irgendwie verschwunden und viele Links dorthin enden im Nirvana. Da ich offenbar keine Rechte zur Wiederherstellung habe, frage ich, wer könnte das machen, damit man nicht alles wieder neu schreiben muss ?

Kagul

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Tscheljabinsk. Grüße --kh80 •?!• 11:53, 1. Jan 2006 (CET)

Bitte wieder nach Benutzer:Klever/Helferlein wiederherstellen; eigentlich wollte ich meine Sammlung auch anderen Leuten zur Verfügung stellen; habe aber ganz vergessen, eine Kopie zu behalten. Danke,Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 14:45, 1. Jan 2006 (CET)

Done. Grüße --kh80 •?!• 15:06, 1. Jan 2006 (CET)
Oh, könntest Du mir bitte die sourcen von Vorlage:Verwarnung, Vorlage:Test4H und Vorlage:Test5 geben?Die wurden nämlich auch gelöscht:-(Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 15:53, 1. Jan 2006 (CET)
Klappt grad irgendwie nicht mit dem Wiederherstellen:
"Fatal error: Call to a member function on a non-object in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Parser.php on line 403"
Anyway: Nichtadmins sollten allerdings nicht auf die Idee kommen, "letzten Warnungen" auszusprechen. Außerdem ist es auch nicht passend von "wir" zu sprechen – jeder Benutzer spricht grundsätzlich nur für sich selbst. Und meinst du nicht, dass die aggressive Sprache eher dazu reizt, weiter zu vandalieren? ... --kh80 •?!• 20:36, 1. Jan 2006 (CET)
Diese Warnungen sollten nicht benutzt und wiederhergestellt werden - von Aufmachung und Stil halte ich sie eher dazu geeignet, Vandalismus noch zu fördern statt einzudämmen (Das ist Deine einzige Warnung. Dein letzter Vandalismus ist so schwer, dass er eine Sperre nach sich ziehen kann. Beim nächsten Vandalismus wirst Du vom Schreiben bei der Wikipedia gesperrt! hohoo, rofl bruhaha denkt sich der Vandale da und "dann macht doch mal, ich besorg mir derweil ein paar offene Proxies"). Als Vandalenkämpfer kann man sich gerne vorformulierte Ansprachen an Vandalen auf seinen Benutzerseiten anlegen, diese sollten aber nicht als "offizielle Warnungen" in irgendeinem Bapperlstil erscheinen, sondern als normale Diskussionsbeiträge. Und auch bei diesen Meldungen sollte man unbedingt darauf achten, dass sie psychologisch geschickt formuliert sind und deeskalieren statt zu mehr Vandalismus zu reizen. --Elian Φ 20:50, 1. Jan 2006 (CET)

Heute morgen wurde mein Beitrag 'Wirkungs-Welt-Modell' in ihrer 'freien Enzyklopädie' wiki gelöscht. Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden, die nichts besseres zu tun haben, systematisch alle neu eingehende Artikel zu stören.

Zuvor hatte ich noch erhebliche Arbeit, meinen Artikel zu ändern. Ich möchte ihn einer anderen online-Bibliothek zur Verfügung stellen. Sie werden daher aufgefordert, mir unverzüglich eine Kopie derjenigen letzten Version meines Beitrages per e-mail zu schicken bevor ein anderer Benutzer vergangene Nacht daran Änderungen vornahm. Daneben werden Sie aufgefordert, auch meine Beiträge zu der Löschungsdiskusion zu löschen. Nachdem sie selbst die Verwendung meines Artikels ablehnen, stimme ich jedweder Verwendung meiner Beiträge nicht mehr zu.

Werner Landgraf


Guten Tag Herr Landgraf. Zunächst einmal haben Sie eingewilligt, ihren Beitrag unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Es ist ihnen daher nicht möglich, jegliche Rechte an ihrem Beitrag einzufordern. Ich denke, dass Sie sich über die Bedingungen der Lizenz informiert haben könnten. Zum Zweiten würde vielleicht auf eine berechtigt angebrachte Bitte eventuell reagiert werden, sie können jedoch nicht erwarten, dass man auf ihre "Forderungen" eingeht. Eine Ablehnung der Verwendung ihres Beitrags (was wohl sowieso nicht gewünscht ist) ist im Nachhinein nicht möglich. Gruß, Budissin - Disc 11:34, 2. Jan 2006 (CET)
"Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden" - Warum meinen Sie, die Kritiker der Seriösität der Wikipedia müssten "drogensüchtig" sein? Sogar Jimbo Wales hat da einige Zweifel. Als Konsequenz daraus bemühen wir uns um eine strengere Kontrolle des Eingangs. Gyubal Wahazar 11:42, 2. Jan 2006 (CET)
Ihre Wortwahl lässt erheblichen Zweifel an Ihrer Seriosität aufkommen, Herr Landgraf. (Abgesehen davon könnte sie auch die eine odere andere Bestimmung des Strafgesetzbuches verletzen.) --Eike 12:06, 2. Jan 2006 (CET)

Seit wann dauern Löschdiskussionen 36 Stunden? Noch dazu, vom 31.12. auf den 01.01.! Ich glaube mein Schwein pfeift! --BabyNeumann 21:16, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht solltest du dich, bevor du dich hier äußerst und dein Schwein pfeiffen lässt, erstmal freundlich an den Admin wenden, der die Löschung durchgeführt hat. Sonst macht der Wiederherstellungswunsch hier kaum Sinn. --Hansele (Diskussion) 01:31, 3. Jan 2006 (CET)
Vielleicht solltest du dich, bevor du einen ungerechtfertigten Löschantrag stellt, erstmal freundlich an den Benutzer wenden, der das Meinungsbild initiiert hat. Sonst macht der Löschantrag kaum Sinn. --BabyNeumann 12:07, 3. Jan 2006 (CET)
Naja - ich war ja soweit mit den etwas chaotischen Bedingungen vertraut, die zu diesem Versuch der Erstellung eines Meinungsbildes (mehr war es wirklich nicht) geführt haben. Insofern war ich - als du dich nicht mehr rührtest - davon ausgegangen, dass es einfach ein Strohfeuer war, wie man es bei Kindern öfters mal antrifft, wenn sie von irgendwas begeistert sind. Den LA habe ich in gutem Glauben gestellt, damit für Wikipedia das Richtige zu tun. Und wenn das dann ein Admin schnellöscht, wird er auch seinen Grund dafür gehabt haben, ich habe relativ wenig damit zu tun.... --Hansele (Diskussion) 13:51, 3. Jan 2006 (CET)
Es zeugt von deinem geistigen Horizont, wenn du von einem beliebigen Nickname auf Eigenschaften von Personen schließt! --BabyNeumann 14:58, 3. Jan 2006 (CET)

Um diese Schlammschlacht zu beenden, habe ich das MB wiederhergestellt; inhaltliche Beiträge also bitte hier.--Gunther 15:07, 3. Jan 2006 (CET)

Bitte Wiederherstellen ! Wer war das ? Wo ist die Versionsgeschichte ? Entspricht das der GDFL ? Gruß --Staro1 00:57, 3. Jan 2006 (CET)

Das wurde gelöscht, weil es schlichtweg kein Artikel war. --ahz 01:01, 3. Jan 2006 (CET)

Inhalt war: Die Deichstraße ist eine Straße in Hamburg mit meheren denkmalgeschützten Gebäuden.

mehr ...

Dieser Artikel dient der Kategoriesierung des Lemmas. Ergänzungen zum Thema fügen Sie bitte in den Absatz ein, auf den hier verwiesen wird.


Kategorie:Stub/USA-Geografie

Kategorie:Stub/USA-Geografie war ich eigentlich am abarbeiten, nun sind mir die Hände gebunden. Bobo11 12:18, 3. Jan 2006 (CET)

Auch in nicht erstellten Kategorien können Artikel einsortiert werden. Vielleicht war das Abarbeiten schlicht fertig? --DaTroll 12:22, 3. Jan 2006 (CET)
Glaube ich kaum. Diese Kat., die ich vorhin auch beim routinemäßigen Durchgang vermisste, müsste ja eigentlich "von Benutzer:Duti99 angelegte - vorwiegend sinnolse - Amerika-Städtesubstubs" heißen, wobei mit der Wiederherstellung der Kat. wenig erreicht ist, das Interessante war der Zugriff auf zugeordneten Artikel. Wegen dieser Besonderheit kann aber evtl. ein Blick auf Benutzerbeiträge weiter helfen, letztlich war die Auflösung dieser Kategorie leider ein Bärendienst (wenngleich ich sonst ja die Beseitigung der Stub-Kategorien eigentlich befürworte). -- RainerBi 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
  • ehm bei 107 noch zu abarbeiteten Beiträge wohl kaum über nacht abgearbeite, oder? War einfach weg nach dem man sich mühsam Litaratur besorgt hat nun ist, stub kategorei weg und ich muss bücher demnäachst zurückgeben, und händisch such ich die sicher nicht raus. Also hat Dickbauch mit seinen Löschwahn Wiki mal wieder einen Bärendienst erwiesen. Bobo11 20:16, 3. Jan 2006 (CET)
Die Kategoriefunktion hat gestern vorübergehend den Geist aufgegeben-vielleicht bist du da auch betroffen. Hadhuey 20:33, 3. Jan 2006 (CET)

Bei dem Artikel -ismus und bei vielen anderen kommt dieser Link nun rot. Ich meine aber, das Lemma habe bis vor einiger Zeit existiert. Ich finde ihn nur nicht. Kann mal einer nachsehen und diesen Artikel ggfs. restaurieren? Freundlichen Gruß Kassander der Minoer

Wurde als DDR-URV mit der folgenden Begründung verschoben: Dieser Artikel enthält in der jetzigen oder in früheren Versionen urheberrechtlich geschütztes Material aus dem DDR-Werk Wörterbuch der Philosophie, S. 1096ff., 12.Aufl. - ist weitgehend identisch - So wie ich die Versionsgeschichte interpretiere, ist der Text zu vollen 100% eine URV, die vollständig gelöscht werden wird, auch wenn derjenige, der in der Quelle nachgeschlagen hat, anmerkt, es seinen noch einige Abschnitte zu retten. Dazu müsste man das dann anhand Quelle vor dem Löschen noch einmal genau überprüfen. --Markus Mueller 23:57, 3. Jan 2006 (CET)
  1. Wichtiger Artikel, der deutsche Technik-Geschichte verkörpert, denn die Telefonvorwahlen wurden ja in einem historischen Prozeß vergeben (Soviel erstmal an diejenigen, die den Artikel als Telefonbuch betrachten).
  2. Ein Rufnummernplan, und um den handelt es sich hier, ist eine wichtige Kategorie in der Telekommunikation. Er ist quasi eine Wissenschaft für sich und nicht einfach eine dahingetippte fortlaufende Liste (Soviel an diejenigen, die immer betonen, das Wikipedia ja das gesammelte Wissen ist).
  3. Der Artikel ist der Dachartikel zu Unterkategorien weiterer Vorwahlen. Soll es jetzt etwa ein Dutzend weiterer zermürbender Löschdiskussionen geben, nur damit irgendwer recht behält? Der Artikel hat keinen gestört, zumindest keinen, der zum Nachschlagen auf Wikipedia kommt.
  4. Solche Angaben werden als Ergänzung und Referenz für andere Artikel zur Telekommunikation vorausgesetzt.
  5. Die Löschdiskussion tendiert zu behalten.
  6. Offenbar liegt hier der Irrtum zugrunde, dass alle Artikel, in denen Daten strukturiert werden, ein Versuch einer Datenbank sind. Der Grundsatz, dass Wikipedia keine Datenbank ist, trifft hier auf keinen Fall zu. Hier handelt es sich um eine fest definierte, klar überschaubare Datenmasse. Wer das für eine Datenbank hält, muss sich mal sachkundig machen, was eine Datenbank überhaupt ist. -- Hunding 23:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • wiederherstellen und evtl meinen Vorachlag annehmen, solche Dinge in wikibooks zu integrieren, vorerst evtl auf eine Benutzerunterseite--Zaphiro 02:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • Ich kann den Antrag ebenfalls nur unterstützen. Es ist in der Löschdiskussion nicht deutlich gemacht worden, was diese Liste grundsätzlich von den vielen anderen in der Wikipedia unterscheidet - allerhöchstens (dann aber von den Gegnern der Löschung), dass sie gepflegt und strukturiert ist. Über die Relevanz ist auch nicht gestritten worden. Ich glaube, solange wir nicht grundsätzlich entschieden haben, wie wir mit Listen und anderen Wiki-Projekten umgehen, ist die Löschung solcher Artikel kontraproduktiv - sowohl für den Arbeitseinsatz engagierter Nutzer als auch für den Informationsgehalt der Wikis. --Scherben 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
  • Unterstützung zur Wiederherstellung auch von mir. Nicht alle Informationen lassen sich für den Leser in Fließtext pressen. Manchmal sind eben sogar Listen ein sinnvoller Artikel. Und inhaltlich war an diesem ja nichts auszusetzen. Bitte als Artikel wiederherstellen --Exxu 08:54, 4. Jan 2006 (CET)
  • Was ist mit Liste der schweizerischen Telefonvorwahlen oder Liste der niederländischen Telefonvorwahlen? --ST 09:02, 4. Jan 2006 (CET)
Was soll damit sein? Die gibt's doch. Hier ist das Wiederherstellungsantragsforum. --Exxu 09:15, 4. Jan 2006 (CET)
Bitte überall Löschanträge nach WP:WWNI Punkt 7 stellen. Gerade der Umstand, dass es offenbar eine ganze Reihe dieser Listen gibt und womöglich auch noch neue geben soll, widerspricht dem Grundsatz "Wikipedia ist kein Telefonbuch". --Markus Mueller 09:20, 4. Jan 2006 (CET)
Was damit ist? Ganz einfach: Entweder alle oder keine. --ST 09:21, 4. Jan 2006 (CET)

Erstens ist die Behauptung, dass die Relevanz in der Löschdiskussion nicht umstritten war, frech gelogen - die mangelnde Relevanz, d.h. der Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 hat die Löschdiskussion klar dominiert. Zum zweiten beschränken sich die Pro-Stimmen in der Mehrzahl auf das (nicht-)Argument "interessant". Die Ansicht von Scherben, dass da "Struktur" drin ist, fügt dem Problem nichts positives hinzu. Wenn jemand das Ding wirklich wiederherstellen will, möchte er mir bitte vorher erklären, welchen Nutzwert diese eigenwillig zusammengewürfelte Zusammenstellung von Vorwahlen haben soll. Soll ich mit einer mir unbekannten Vorwahl - wo auch immer ich die her habe - in der Wikipedia nachschlagen, zu welchem Ort diesselbe gehört? Das kann ja wohl (hoffentlich!) nicht der intendierte Sinn sein. --Markus Mueller 09:42, 4. Jan 2006 (CET)

+1, solche Listen machen die Wikipedia langsam unappetitlich. Das ist eine bloße Ansammlung von Daten und mancher Autor wäre wirklich gut damit beraten, seine Energie in sinnvollere Beiträge zu stecken als in Tracklists und solche sinnfreien Listen. Wer eine Vorwahl sucht, wird sicher nicht in die Wikipedia gehen, sondern gleich zu [2]. Wenn man die Löschdiskussion als Austausch von Argumenten sieht und nicht als Abstimmung, ist diese Liste völlig zu Recht gelöscht worden. @Steschke: Alle oder keine ist weder ein Lösch- noch ein Wiederherstellungsgrund, aber du hast Recht, auch die anderen Listen sollten zur Disposition gestellt werden. --Dundak 09:57, 4. Jan 2006 (CET)
@Dundak: Was heißt "unappetitlich"? Dich zwingt doch niemand, die Liste aufzurufen. Und es kann doch nicht Deine Intention sein, nur weil Du diese Liste nicht magst, zu verlangen, dass auch andere diese Liste nicht nutzen dürfen. --Exxu 10:12, 4. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde mit der einzigen Begründung "substub" gelöscht. Das war er aber meiner Meinung nach nicht. --Petzi 00:00, 4. Jan 2006 (CET)

da stimme ich dir zu => wiederhergestellt. da hatten wie schon weitaus schlimmere stubeinsteller und sowas sollte mE mindestens in die LK, wenn nicht sogar nach dem wiki-prinzip gedeihen lassen. aber das ist eine andere diskussion. --JD {æ} 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
Naja gedeihen ist was anderes, Erster Edit: 07:47, 2. Sep 2004 (rv) (bearbeiten) Peter200 Das ist Datenmüll, deshalb hatte ich das gelöscht. Aber wenn es gefällt. --Finanzer 01:43, 4. Jan 2006 (CET)
Danke. Der Administrator Finanzer hat in den letzten Tagen noch mehr meiner Ansicht nach brauchbare Artikel kurzerhand gelöscht. Soll ich diese einzeln in die Wiederherstellungswünsche einfügen? --Petzi 02:32, 4. Jan 2006 (CET)
Ja mach mal. Aber bitte nur mit der Verpflichtung den Schrott dann auch aufzuarbeiten.Anderenfalls, werde ich für den gesamten noch vorhandenen ehamligen Inhalt der Kategorie Stub/USA Löschanträge stellen. Gruß --Finanzer 09:54, 4. Jan 2006 (CET)

die löschdiskussion war relativ ausgeglichen. argumente gingen von "ja, die ist bekannt" über "nur pseudo-prominent" bis hin zu "die hat nix geleistet" und "pfui".

ich halte alleine die tatsache, dass die ganzen leute in der löschdiskussion die dame kennen, für ein anzeichen dafür, dass diese öffentlich sehr wohl bekannt ist und damit eben auch ein interesse an ihr besteht, was m.E. einen eintrag hier rechtfertigt. alleine die mittlerweile dritte einstellung eines (neu geschriebenen!) artikels deutet doch auf genügend leute hin, die nach der dame in wikipedia suchen.

als weitere, bislang nicht angebrachte relevanz-argumente möchte ich anführen, dass die dame

  1. neben Wesley Snipes 2002 im thriller "liberty stands still" mitspielte und auch einen eintrag in der imdb hat (wie man dem neuesten, schnellgelöschten artikel entnehmen konnte).
  2. zusammen mit ihrer frau mama nun preisträger des "promi des jahres" 2006 ist; in den beiden jahren zuvor wählte die jury Rudolf Moshammer und Thomas Gottschalk, das ist also kein irgendwas-schnickschnack. die begründung ist übrigens, dass beide es verstehen, sich geschickt zu inszenieren und dabei ein positives image zu bewahren, des weiteren seien beide wegen ihres sozialen engagements herausragend.

ich bin eindeutig für eine wiederherstellung des artikels in dieser form; dass die dame angeblich nur zweimal in den medien präsent war und jeweils nur wegen ihrer saublöden lippengeschichte, wie in der löschdiskussion mehrmals zu lesen, stimmt jedenfalls nicht - das kann vielleicht als startschuss ihre "karriere" gesehen werden, aber das war's dann auch schon, siehe dazu auch die aktuellen google-news. --JD {æ} 03:13, 4. Jan 2006 (CET)

Wurde bereits vor einiger Zeit in einer regulären Löschdiskussion gelöscht und auch der neue Artikel hat es nun wirklich nicht geschafft schlüssig nachzuweisen, warum diese Person um alles in der Welt ausgerechnet Aufnahme in eine Enzyklopädie finden sollte. Wir löschen auch sonst alle Personen, die irrelevant sind und nichts geleistet haben. Von den 10 Nachrichten bei Google handeln 10 über die aufgespritzten Lippen (d.h. die Schönheitoperation) von Töchterlein Ohoven. Die umfangreichste Laudatio hört sich so an:
[...] Mit Mutter und Tochter Ohoven zeichnet die Jury für 2006 erstmals zwei Personen gleichzeitig zum „Promi des Jahres“ aus. Laut der Jury [...] verstünden es beide, sich geschickt in der Öffentlichkeit der Reichen und Schönen zu inszenieren [...] Von den vier Kindern tritt besonders ihre Tochter Chiara (20) in die Fußstapfen ihrer Mutter. Eine mutige, junge Frau, gleichfalls im Blickpunkt der Boulevardjournalisten, so bekannte sie sich öffentlich zu einer Schön­heitsoperation, die sie später bereute.
Das ist bereits alles zur Tochter. Sie hat ja noch viele Jahre vor sich, in denen sicher zu ausreichend Relevanz kommen wird. (Der Eintrag für die Nebenrolle in der IMDb - der in meiner Version allerdings noch nicht enthalten war - ist auch sehr spannend, wenn man sich mal ansieht, wer diesen Film eigentlich produziert hat!) --Markus Mueller 06:24, 4. Jan 2006 (CET)