Zum Inhalt springen

Bad Salzuflen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 10:02 Uhr durch 62.246.101.19 (Diskussion) (Weitere Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Bad Salzuflen Lage der Stadt Bad Salzuflen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landkreis: Lippe
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 72 m ü. NN
Fläche: 100,07 km²
Einwohner: 56.301 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 551 Einwohner je km²
Postleitzahl: 32105, 32107, 32108
Vorwahl: 05222
Kfz-Kennzeichen: LIP
Gemeindeschlüssel: 05 7 66 008
Stadtgliederung: 11 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rudolph-Brandes-Allee 19
32105 Bad Salzuflen
Website: www.bad-salzuflen.de
E-Mail-Adresse: stadt@bad-salzuflen.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Honsdorf (SPD)

Geografie

Geografische Lage

Bad Salzuflen ist eine Stadt und lippisches Staatsbad im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen mit 56.803 Einwohnern. Bad Salzuflen liegt am Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre.

Stadtgliederung

  • Holzhausen
  • Ehrsen-Breden
  • Wülfer-Bexten
  • Retzen
  • Biemsen-Ahmsen
  • Grastrup-Hölsen
  • Papenhausen

Geschichte

Mitte des 11. Jh. werden die Siedlung "Uflon" und eine dort befindliche Salzstätte erstmals erwähnt. Dank des einträglichen Salzhandels und der Förderung durch die Sternberger Grafen entwickelte sich die Siedlung schnell zur Stadt und erhielt im 15. Jh. eine Ringmauer mit vier Toren und drei Wehrtürmen. Bis zum 30-jährigen Krieg florierte der Handel mit dem "weißen Gold" und brachte großen Reichtum. Prachtvolle Bürgerhäuser und das alte Rathaus sind Zeugen dieser Blütezeit.

Gradierwerk

Ein Überbleibsel der Salzgewinnung sind die Gradierwerke mit einer Länge von früher insgesamt 424m. Von den ursprünglich vier vorhandenen Gradierwerken sind zur Zeit nur zwei vollständig zu sehen - ein drittes (dessen Ursprünge auf das 17. Jh. zurückgehen) mußte wegen Baufälligkeit abgebaut werden. Dieses Gradierwerk soll nun nach einem Ratsbeschluß wieder aufgebaut werden.

Bekannt geworden ist Bad Salzuflen durch den Kurbetrieb, der schon seit Jahrzehnten Gäste zur Anwendung von Heilmaßnahmen anzieht. Mit seinen drei Thermal- und vier Solequellen hat es den Status eines lippischen Staatsbades. Den Namenszusatz "Bad" erhielt Salzuflen erst 1914, obwohl die Gründung des fürstlichen Solebades annähernd 100 Jahre zuvor erfolgte.


Politik

Die 48 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:

  • CDU 18 Sitze (Vorsitzender: Heinz Bonke)
  • SPD 18 Sitze (Vorsitzender: Detlef Bröker)
  • Grüne 4 Sitze (Vorsitzender: Robin Wagener)
  • FDP 3 Sitze (Vorsitzender: Jürgen Riekehof)
  • FWG 2 Sitze (Vorsitzender: Wolfgang Brehm)
  • Wir Für Uns 1 Sitz
  • PDS 1 Sitz
  • Unabhängige Ratsfrau 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Mittlerweile hat sich die Fraktion "Wir für Uns" aufgelöst. Der für die PDS in den Stadtrat eingezogene Ratsherr Friedrich Willhelm Biermann hat sich von der PDS distanziert. Damit sind nun neben den fünf Fraktionen drei fraktionslose Mitglieder (Friedrich-Willhelm Biermann, Regina Perunovic, Reiner Toppmöller) im Bad Salzufler Stadtrat vertreten.

Im Bad Salzufler Stadtrat gibt es keine Koalition. Es wird mit wechselnden Mehrheiten entschieden.


Wappen

Das Bad Salzufler Stadtwappen zeigt in Blau einen sechseckigen roten Brunnenschacht mit zwei silbernen (weißen) Galgenbäumen, an denen vorn ein steigender, hinten ein sinkender goldener (gelber) Eimer hängt, darüber ein goldener (gelber) achtstrahliger Stern.

Der Stern weist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Sternberg hin.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadt- & Bädermuseum, mit einer reichhaltige Sammlung zur Stadt- und Bädergeschichte. Die Ausstellung zur Deutschen Bädergeschichte ist einmalig in Deutschland.

Bauwerke

Gradierwerke

Ev.ref. Stadtkirche.

Altes Rathaus. 1545 begonnen.

Gemeindehaus unweit der Ev.-ref. Stadtkirche. 1928 in expressionistischen Formen erbaut. Putzbau mit Stufengiebel.

Alte Schule, Brunnengasse 7. Eingesch. Fachwerkbau des 19. Jh.

Wohnbauten. Die Innenstadt weist noch immer eine größere Zahl an zumeist giebelständigen Fachwerk-Dielenhäusern auf, die nicht selten reich beschnitzt sind. Im Bereich des Marktes entstanden auch mehrere Massivbauten.

Fachwerkgiebelhäuser:

  • Am Markt 17, Dreigesch. Bau mit geschnitzten Füllhölzern, 1658 bezeichnet.
  • Brunnengassse 5, von 1653.
  • Lange Str. 1, 1625 bezeichnet.
  • Lange Str. 3, Giebelhaus, bezeichnet 1590.
  • Lange Str 5, Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus, bezeichnet 1650
  • Lange Str. 33, mit 1612 bezeichnetes Fachwerkgiebelhaus mit reichem Schnitzwerk und Utlucht. Das rückwärtige Steinwerk wohl noch 16. Jahrhundert.
  • Lange Str. 37, Fachwerkgiebelhaus mit Utlucht, bezeichnet mit 1623
  • Lange Str. 41, (Stadt- und Bädermuseum), erbaut 1618. Die reich geschnitzte Fassade im 19. Jahrhundert verändert. In der ehemaligen Diele ein fragmentarisch erhaltener Renaissancekamin.
  • Osterstr. 2, Giebelhaus, bezeichnet 1571, wurde 1747 erneuert.
  • Ritterstr. 6, (Hotel Arminius). Fachwerkbau des späten 16. Jahrhundert.
  • Wenkenstr. 8, Dreigeschossiges Giebelhaus über spitzwinkeligem Grundriss, bezeichnet 1631

Steinbauten:

  • Am Markt 23, Steinbau des frühen 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde der Steingiebel wegen Baufälligkeit durch eine Fachwerkkonstruktion ersetzt. Hinterhaus mit Saal.
  • Am Markt 36, Steinhaus von 1600 (?), die Fassade wurde 1860/70 überarbeitet und mit einem Balkon versehen.
  • In Der Steege 2-4, Doppeltraufenhaus, erbaut 1604 (?). Das EG massiv, die Obergeschosse in Fachwerk aufgeführt. Reiches Schnitzwerk.
  • Ritterstr. 8, (jetzt Teil des Hotels Arminius), aus dem 16. Jahrhundert. Um 1900 durch Umbau stark entstellt.
  • Wenkenstr. 10 a, Traufenhaus von 1520 mit massivem Untergeschoss. Die mit Backsteinen ausgefüllten Gefache im Zierverband.

Reste der Stadtmauer mit dem Katzenturm.

Villa Roseneck, Obernbergstr. 2. 1912-1914 für den Bielefelder Fabrikanten Nikolaus Dürkopp in neobarocken Formen errichtet.

Parks

Ein Anziehungspunkt ist der Kurpark, der mit seiner gepflegten Gestaltung eine Oase der Ruhe ist. Der Kurpark geht über in den Landschaftspark, von dem aus sich Wanderungen in die Lippische Hügellandschaft anbieten. Bad Salzuflen hat eine schöne Altstadt mit vielen historischen Gebäuden. Die Sehenswürdigkeiten von Altstadt und Landschaftspark kann man von März - Dezember mit der Paulinchen-Bahn während einer 45 minütigen Fahrt erkunden.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Salzsiederfest: Jährliches Stadtfest im Mai
  • Kiliansfest: Jährliches Volksfest in Schötmar zu Ehren des Heiligen Kilian im Oktober
  • Weihnachtstraum: Jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem Salzhof und in der gesamten Innenstadt
  • Salzhof Rock: Jährliche Rockkonzertveranstaltung des SPD Stadtverbandes auf dem Salzhof

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die A2, die das Stadtgebiet berührt, gewährleistet die schnelle Erreichbarkeit aus Ost und West. Weiterhin liegt Bad Salzuflen an der Bahnlinie von Herford nach Altenbeken, und gehört mit einem eigenen Stadtbussystem dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe an. In der Stadt verkehrte zwischen 1909 und 1924 die Bahnen der Bad Salzufler und Schötmarscher Straßenbahn GmbH.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Salzuflen geboren:

Weitere Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten stammen nicht aus Bad Salzuflen, haben aber hier gewirkt:

Sonstiges

Jugendkulturelle Bedeutung bekam Bad Salzuflen durch das Fast Weltweit-Label Mitte der 1980er, aus dem in Verbindung mit der Hamburger Schule Bands wie Blumfeld und Die Sterne hervorgegangen sind.

Literatur

  • Westfälischer Städteatlas; Band: II; 2 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Bad Salzuflen, Autor: Herbert Stöwer. ISBN 3-89115-345-7; Dortmund-Altenbeken, 1981.