Zum Inhalt springen

Spitzmaulkärpfling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 08:40 Uhr durch 85.212.192.70 (Diskussion) (Bevorzugte Wasserwerte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spitzmaulkärplfing
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Fische (Pisces)
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Ordo: Cyprinodontiformes
Vorlage:Familia: Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliidae)
Vorlage:Genus: Poecilia
Vorlage:Species: Spitzmaulkärpfling
Wissenschaftlicher Name
Poecilia sphenops
Valenciennes, 1846

Der Spitzmaulkärpfling (wiss. Poecilia sphenops) ist ein in Süd- und Mittelamerika vorkommender Süßwasserzierfisch. Bekanntester Vertreter dieser Art ist die Zuchtform Black Molly. Er wird bis zu 3 Jahre alt. Die Zuchtformen sind viel empfindlicher als ihre wilden Artgenossen und benötigen höhere Wassertemperaturen (etwa 26° - 29° Celsius). Auch eine Salzzugabe in das Wasserbecken oder Aquarium kann von Vorteil sein, da die Fische in ihrer Heimat auch im Brackwasser vorkommen. Zu empfehlen sind hier 1g Kochsalz auf 1 l Wasser.


Spitzmaulkärpflinge sind lebendgebärende Fische, die sich hauptsächlich von Algen ernähren und acht bis zwölf Zentimeter groß werden. Sie sollten in einer Gruppe von mindestens sechs Tieren gehalten werden, in der auf ein Männchen mindestens zwei Weibchen kommen.

Der Black Molly wurde am Ende der zwanziger Jahre in den USA wahrscheinlich von Crecenty aus New Orleans erzüchtet. 1930 importierte die deutsche Firma Eimecke, Hamburg diese Fische aus den USA. Seit dieser Zeit entstanden verschiedene Zuchtformen, zum Beispiel der Black Yucatan, eine völlig schwarze Form mit hoher Rückenflosse und Mondmolly, eine völlig Schwarze Form mit hoher, gelb- oder rotgesäumter Rückenflosse. Beide Formen wurden in Miami um 1955 von William Sternke erzüchtet. Auf einer Fischfarm in Singapur veredelte Tan Guk Eng eine völlig rote Form. Es gibt noch eine Zuchtform namens Balloonmolly, diese sollte man aber besser nicht kaufen, denn es handelt sich dabei um ein Qualzucht, bei der Tiere mit einer Wirbelsäulenverkürzung immer weiter gezüchtet werden.

Bevorzugte Wasserwerte

pH-Wert 7 - 7,5
Wasserhärte 12 - 28°
Wassertemperatur 24 - 29°
Beckengröße ab 100 cm Kantenlänge
Bepflanzung dichte Bepflanzung, viel freie Schwimmfläche
Futter pflanzliche Kost, Lebendfutter, Frostfutter
Aufenthalt im Aquarium obere und mittlere Bereiche