Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Westnerwacht
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen und Straßen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 1 (Standort) |
Schulhaus (Kreuzschule) | viergeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, Rundbogenstil, 1869/70 nach Plänen von Eduard Pahl, Nordflügel 1909, Aufstockung 1926/27;
jüdischer Grabstein, sog. Judenstein, Kalkstein, 1374 |
D-3-62-000-69 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 5 (Standort) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jh., Aufstockung 1954-56 | D-3-62-000-70 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 7 (Standort) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, 18./19. Jh., im Kern 14. Jh. | D-3-62-000-71 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 8 (Standort) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17. Jh., im Kern wohl 14. Jh. | D-3-62-000-72 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 9 (Standort) |
Wohnhaus (ehem. stadtbäuerliches Anwesen) | zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit gotischem Keller, im Kern 14. Jh., im 17. Jh. überformt, 1919 aufgestockt, mit Fassadenrelief, Auferstehung Christi, 1613 | D-3-62-000-73 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Judenstein 10; Nonnenplatz 1 (Standort) |
Klosterkirche und Klostergebäude Hl. Kreuz | Dominikanerinnenkloster, gegründet 1233;
Klosterkirche Hl. Kreuz, gestelzte Saalkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter, westlich anschließend Kapitelsaal, Gründungsbau 1237-44, 1751-57 vollständig überformt; mit Ausstattung; Klostergebäude, zweigeschossiger Baukomplex, Nordflügel: vierflügeliger Kreuzgang an der Südseite der Kirche, Westflügel: zweigeschossiger, zum Stahlzwingerweg giebelständiger Satteldachbau, mit Vorrefent und Refektorium, Südflügel mit Wirtschaftsbau, Konventbau und Sixtuskapelle, Ostflügel mit Speisgewölbe, Ossuarium und St.-Kilianskapelle, hauptsächlich 13.-17. Jh., Brand 1547, nach teilweiser Kriegzerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1946; Ökonomiehof mit Sprechzimmerflügel und Klausurpforte, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Erdgeschossarkaden, 1628; Ehem. Pförtnerhaus und Getreidekasten, dreigeschossiger Satteldachbau, 17. Jh.; Altes Schulhaus, dreigeschossiger giebelständiger Steildachbau, 17./18. Jh., Überformung im 19. und 20. Jh; Küchenflügel, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock, 17. Jh., Wiederaufbau 1946; Klostermauer, Torbau mit rundbogiger und gewölbter Durchfahrt zur Kreuzgasse, und dreiseitige Ummauerung des Klostergartens, Bruchsteinmauer, bez. 1617 und 1719 nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-3-62-000-74 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Prebrunntor 2 (Standort) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 2. Hälfte 18. Jh., Innenumbau 1860 | D-3-62-000-96 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Prebrunntor 4 (Standort) |
Ehem. Württembergisches Palais (Naturwissenschaftliches Museum) | dreiflügeliger und dreigeschossiger Sattel- und Walmdachbau mit gusseiserner
Altane um trapezförmigen Innenhof und Fassadenrelief, klassizistisch, 1804/06 von Emanuel Joseph von Herigoyen, Altane 1865, Ostflügel 1890, 1912 erweitert; Herzogspark, zum Palais gehöriger Landschaftsgarten mit Resten der Stadtbefestigung, 19. Jh., 1950/52 durch den Stadtgartendirektor Rudolf Hehr umgestaltet; Brunnen, achteckiges und reliefiertes Brunnenbecken, Sandstein, Renaissance, bez. 1599 |
D-3-62-000-97 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Singrün 1 (Standort) |
Ehem. Porzellanfabrik | später Bischöfliches Knabenseminar, dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Pilastergliederung, klassizistisch, 1804 von Emanuel Joseph von Herigoyen, Aufstockung 1908 durch Heinrich Hauberrisser | D-3-62-000-120 | |
Innenstadt/Westnerwacht Am Singrün 2 (Standort) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Hausturm, 12. und 15. Jh., Umbauten zum Wohnhaus 17.-19. Jh., 1992/93 Rekonstruktion der beiden oberen Turmgeschosse | D-3-62-000-121 | |
Fidelgasse 1; Fidelgasse 1a ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Bau mit Satteldach, halbem Mansarddach, Zwerchhaus und versetzten Geschossen, im Kern 14. Jh., im 19. Jh. aus Wohnhaus und Stadel zusammengefasst | D-3-62-000-394 | |
Fidelgasse 2 ( ) |
Kleinhaus | zweieinhalbgeschossiger und abgewalmter Pultdachbau, im Kern 18. Jh. | D-3-62-000-395 | |
Fidelgasse 3 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit hofseitigem Laubengang, 17./18. Jh., Innenausbau und Laubengang um 1900 | D-3-62-000-396 | |
Fidelgasse 5 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, um 1600 | D-3-62-000-397 | |
Fidelgasse 6 ( ) |
Ehem. Handwerkerhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern wohl 16. Jh., im 19. Jh. aufgestockt | D-3-62-000-398 | |
Fidelgasse 7 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit
südlicher Mansarde, frühes 18. Jh., im Kern um 1300 |
D-3-62-000-399 | |
Fidelgasse 8 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Torbau, bez. 1728, im Kern romanisch und gotisch, im 19. und 20. Jh. überformt. | D-3-62-000-400 | |
Fidelgasse 13 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau in Ecklage, 18. Jh. | D-3-62-000-402 | |
Haaggasse 1 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau in Ecklage mit Wohnturm, romanischem und gotischem Keller, im Kern 1. Hälfte 13. Jh., 1979 überformt | D-3-62-000-529 | |
Haaggasse 7 ( ) |
Ehem. Hafnerhaus | zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 18. Jh., 1903 renoviert | D-3-62-000-530 | |
Haaggasse 11 ( ) |
Kleinhaus | zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, 18. Jh., mit älterem Kern, Innenumbau 1881 | D-3-62-000-531 | |
Haaggasse 12 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17. Jh. | D-3-62-000-532 | |
Holzländestraße 1 ( ) |
Ehem. Fischerhaus | später Brauerei-Lagerhaus, dreigeschossiger und giebelständiger Steilsatteldachbau mit Ladeluken und rückseitigem Brauhaus, wohl 16. Jh., Umbauten 18. Jh., innen modern verändert | D-3-62-000-586 | |
Holzländestraße 3 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, spätgotisch, 15./16. Jh., barock verändert | D-3-62-000-588 | |
Holzländestraße 5 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau, rückwärtiger Steinkern, 14 Jh., mit Mikwe, 18. Jh., Vorderhaus um 1420, Innenausbau und Aufstockung 2. Hälfte 18. Jh. | D-3-62-000-1506 | |
Hundsumkehr 3 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. Jh.;
Salettl, eingeschossiger Pultdachbau mit Pilasterportalen, 18. Jh.; Gartenmauer, Bruchsteinmauer mit Hausteineinfassungen, 17./18. Jh. |
D-3-62-000-592 | |
Hundsumkehr 5 ( ) |
Ehem. Gartenpalast Ebner | dreigeschossiger und traufständiger Walmdachbau, Südflügel mit flachen Arkaden auf Rundpfeilern, vormals Vierflügelanlage, 1585-88 (bez.) bzw. 1609 (bez.), Innenausbau 1895, 1945 Abbruch des Ostflügels und von Teilen des Nordflügels | D-3-62-000-593 | |
Hundsumkehr 5; Nähe Hundsumkehr ( ) |
Ehem. Herzoglich-Württembergischer Reitstall | eingeschossiger Mansardwalmdachbau, Sichtziegelmauerwerk mit Hausteingliederungen, bez. 1890, von Christian Zinstag, für Wohnnutzung teilweise erneuert | D-3-62-000-1581 | |
Jakobstraße 1 ( ) |
Wohnhaus, sog. Panzersche Behausung | viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit nördlichem Halbwalm in Ecklage, im Kern 17./18. Jh., Keller 14. Jh., Umbau bez. 1739 | D-3-62-000-595 | |
Jakobstraße 3 ( ) |
Kath. Kirche St. Jakob, sog. Schottenkirche | ehem. Benediktinerklosterkirche der Iro-Schotten, dreischiffige Basilika mit drei Chorapsiden, zwei Osttürmen, westlichem Querhaus und skulptiertem Nordportal, romanisch, Ostteile um 1110/20, Teilneubau mit Erweiterung um 1150-80, Neuausstattung 1647 und 1689, 1867 Abbruch und Neubau des Nordosturms, 1871-73 durchgreifende Restaurierung und
Purifizierung; mit Ausstattung. |
D-3-62-000-596 | |
Jakobstraße 7 ( ) |
Wohnhaus | ehem. Palais Holnstein, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, spätklassizistisch, 1829 von Joseph Liebherr | D-3-62-000-597 | |
Jakobstraße 12 ( ) |
Hauptgebäude des Saliterhofes | ehem. Maierhof des Klosters St. Jakob, ab 1656 städtischer Bauhof, zweigeschossiger und traufständiger Frackdachbau in Ecklage, im Kern 12. Jh., Umbauten in der Renaissance und im 17./18. Jh.;
Ehem. Schmiedehaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit korbbogigem Tor, 17./18. Jh.; Ehem. Stadel, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, 1752 |
D-3-62-000-600 | |
Jakobstraße 16 ( ) |
Jakobstor | zwei halbrunde dreigeschossige Flankierungstürme des abgebrochenen Torturmes mit Zinnenkranz, vor 1301, 1821-25 gotisiert, Umbauten und Abbruch des Mittelteils 1955; an der ehem. Innenseite des Grabens | D-3-62-000-601 | |
Kreuzgasse 1; Kreuzgasse 3 ( ) |
Wohn- und Geschäftshaus | viergeschossiger Walmdachbau mit Schweifgiebel, Erker und Putzgliederungen, neubarock, 1923 von Joseph Koch | D-3-62-000-673 | |
Kreuzgasse 9 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau, spätbarock, bez. 1786, mit älterem Keller | D-3-62-000-674 | |
Kreuzgasse 11 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, im Kern 12.-14.Jh., 1892 nach Brand wieder aufgebaut | D-3-62-000-675 | |
Kreuzgasse 12 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Zweiflügelbau mit Halbwalm- und Satteldach, 17. Jh. | D-3-62-000-676 | |
Kreuzgasse 14 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiges Kleinhaus mit Satteldach und spitzbogiger Haustür, 17. Jh., östlicher Flügel mit Pultdach, 19. Jh. | D-3-62-000-677 | |
Kreuzgasse 15b; Kreuzgasse 15c ( ) |
Wohnhaus | westliches Rückgebäude eines Anwesens, zweigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, 16./17. Jh., Dacherneuerung 19. Jh. | D-3-62-000-678 | |
Kreuzgasse 16 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, barock, wohl 1. Hälfte 18. Jh., mit Gedenktafel, Kalkstein, 1809 | D-3-62-000-679 | |
Kreuzgasse 18 ( ) |
Ehem. Flurwächterturm, sog. Ehscheiderturm | fünfgeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Anbau nach Norden, um 1230/40, Turmkeller vor 1200, Fassaden und Innenausbau 1825 | D-3-62-000-680 | |
Kreuzgasse 20 ( ) |
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu | dreischiffige Basilika mit Satteldach, eingezogenem Chor mit Walmdach und unvollendetem Südturm, verputzter Ziegelbau, Turm mit Hausteinverkleidung, spätexpressionistisch, 1928-30 von Carl Schad; mit Ausstattung | D-3-62-000-681 | |
Kreuzgasse 21 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit korbbogiger Haustür, bez. 1709, Innenausbau 1882 | D-3-62-000-682 | |
Kreuzgasse 25 ( ) |
Gasthaus Kreuzschänke | eingeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau, 18. Jh., Dach teilweise modern ausgebaut; Sterbehaus Christian Gottlieb Gumpelzhaimers (gest. 1841) | D-3-62-000-683 | |
Kreuzgasse 25; Stahlzwingerweg 10 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit gekrümmter Fassade, 1882 und 1889, anstelle des Gesindehauses des
Klosters Hl. Kreuz. |
D-3-62-000-1156 | |
Lederergasse 1 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Frackdachbau, westlicher Kernbau mit Handquadermauerwerk, 1189, Ostteil 2. Hälfte 13. Jh., Überformungen im 16. und 18. Jh., 1980/81 teilweise durchgreifend erneuert | D-3-62-000-704 | |
Lederergasse 2 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 14. Jh., im 17./18. Jh. überformt, Anfang 19. Jh. aufgestockt | D-3-62-000-705 | |
Lederergasse 3; Lederergasse 5 ( ) |
Ehem. Gerberanwesen, Wohnhaus | viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 15./16. Jh., über Keller des 13. Jh., 1980 durchgreifende Sanierung und vereinheitlichende Fassade mit Nr. 3;
Stadel, zweigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau, 17./18. Jh., 1980/81 zu Wohnzwecken ausgebaut |
D-3-62-000-708 | |
Lederergasse 4 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau mit Aufzugsgiebel und korbbogiger Hauseinfahrt, bez. 1799, mit mittelalterlichem Kern, wohl 14. Jh. | D-3-62-000-707 | |
Lederergasse 7 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, im Kern 1. Hälfte 13. Jh., 3. Obergeschoss wohl 18. Jh. | D-3-62-000-710 | |
Lederergasse 9; Lederergasse 9a ( ) |
Ehem. Brauereigasthof | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern 12. Jh., Überformung bez. 1678, umgebaut und renoviert 1904 | D-3-62-000-711 | |
Lederergasse 11 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, im Kern 17. Jh., Fassade um 1700 | D-3-62-000-712 | |
Lederergasse 13 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 15. Jh., 1854 aufgestockt | D-3-62-000-713 | |
Lederergasse 14 ( ) |
Wohnhaus | zweiteiliger, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage, Vorderhaus im Kern 13. Jh., Überformungen im 17./18. Jh. und 1963-67, Rückgebäude wohl 17./18. Jh., Umbauten 19. Jh. und 1963-67 | D-3-62-000-714 | |
Lederergasse 15 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Zwerchhaus, im Kern um 1200, Umbauten im 15. und 19. Jh. | D-3-62-000-715 | |
Lederergasse 16 ( ) |
Wappenstein mit Inschrift | Kalkstein, barock, bez. 1636 | D-3-62-000-716 | |
Lederergasse 18 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, aus vier Teilbauten bestehend, 17./18. Jh., Fassadenumbau 1967 | D-3-62-000-717 | |
Lederergasse 20 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, frühes 19. Jh., in der westlich anschließenden Hofmauer Reste der Stadtmauer | D-3-62-000-719 | |
Lederergasse 21 ( ) |
Ehem. Gartengebäude | zweigeschossiges und giebelständiges Pultdachhaus mit hochgezogener Fassadenwand, 14. Jh., im 18. Jh. überformt, Fassadenwand 19. Jh. | D-3-62-000-1512 | |
Lederergasse 22 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger Walmdachbau mit zwei Aufzugsgauben, 1739 aus älterem, 1732 umgebauten Wohnhaus und Stadel zusammengefasst | D-3-62-000-720 | |
Lederergasse 24 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, 1558, Veränderungen 17./18. und 19./20. Jh. | D-3-62-000-721 | |
Lederergasse 25 ( ) |
Ehem. Schmauß-Bräuhaus | mehrteiliger Gebäudekomplex, zur Lederergasse zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Erker, 16. Jh. und viergeschossiges und giebelständiges Turmhaus mit Satteldach, südlich 2. Hälfte 13. Jh., nördlich Anbau 17./18. Jh., zum Kuhgässel dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1869 über Keller des 12. Jh., zweigeschossiger Pultdachbau im Hof, 19. Jh. | D-3-62-000-722 | |
Lederergasse 31 ( ) |
Ehem. Gerberhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau, im Kern romanisches Steinhaus, 12. Jh., Ausbau zum Gerberanwesen im 17./18. Jh. | D-3-62-000-723 | |
Lederergasse 33 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Dachüberstand und Fachwerkgiebel, wohl 16. Jh., über Kellern des 12. Jh. | D-3-62-000-724 | |
Lederergasse 35 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Halbwalm, Mansarddach-Zwerchhaus und Ecklaube auf Säule, im Kern 17./18. Jh. mit Resten eines Kellers des 14. Jh., 1910 zum Gasthaus umgebaut | D-3-62-000-725 | |
Neuhausstraße 4 ( ) |
Wohn- und Geschäftshaus | dreigeschossiger und traufständiger Steildachbau mit Aufzugsgaube mit Fachwerk und Walmdach, frühes 18. Jh., Keller um 1300 | D-3-62-000-797 | |
Nonnenplatz 8 ( ) |
Ehem. Gartenpalais | zweigeschossiger und Walmdachbau mit Mittelund Eckrisaliten auf der Gartenseite, klassizistisch, 1805, wohl von Emanuel Joseph von Herigoyen, Umbauten 1896 und 1959 | D-3-62-000-814 | |
Portnergasse 10 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., Umbauten 2. Hälfte 19. Jh. | D-3-62-000-919 | |
Rehgässchen 1 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau, 16. /17. Jh., im 19. Jh. aufgestockt. | D-3-62-000-957 | |
Rehgässchen 2 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, barock, 1877 umgebaut und erweitert | D-3-62-000-958 | |
Rehgässchen 4 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 13./14. Jh., Hinterhaus 17./18. Jh. | D-3-62-000-959 | |
Rehgässchen 6 ( ) |
Kleinhaus | viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Gesimsgliederungen, im Kern 17. Jh. | D-3-62-000-960 | |
Rote-Löwen-Straße 1; Weintingergasse 10 ( ) |
Wohnhaus | zweiteiliger, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, südlich mit Fachwerkobergeschoss im Kern, 13./14. Jh., Umbauten und Erweiterungen 16./17. Jh.;
Ehem. Stadel, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17. Jh. |
D-3-62-000-998 | |
Rote-Löwen-Straße 2 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geknickter Fassade, wohl 16. Jh., 1884 durchgreifend umgebaut | D-3-62-000-999 | |
Rote-Löwen-Straße 5a; Zur Schönen Gelegenheit 10 ( ) |
Wohnhaus | dreiflügeliger, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., im 19. Jh. überformt | D-3-62-000-1559 | |
Rühlgässel 2 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage mit Risalit und Zwerchhaus mit Halbwalmdach, im Kern 1. Hälfte 13. Jh., 1907 stark überformt;
Hofmauer mit zweiflügeligen Eichenportal mit Schnitzdekor, spätbarock, bez. 1731 |
D-3-62-000-1009 | |
Rühlgässel 4 ( ) |
Ehem. Färberhaus | zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage mit weitem Dachüberstand nach Süden, 1. Hälfte 19. Jh. | D-3-62-000-1010 | |
Schottenstraße 1 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, bez. 1621, Umbau klassizistisch, bez. 1780, Haustafel, Kalkstein, Renaissance, bez. 1621 | D-3-62-000-1049 | |
Schottenstraße 2 ( ) |
Klerikalseminar St. Jakob | dreigeschossige Mehrflügelanlage mit Walmdächern, um Kreuzgang des Schottenklosters, letztes Viertel 12. Jh., Flügelbauten mit neubarocken Fassadengliederungen, ab 1866 unter Verwendung älterer Substanz | D-3-62-000-225 | |
Schottenstraße 4 ( ) |
Ehem. Ökonomiegebäude des Schottenklosters St. Jakob | zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, klassizistisch, um 1800; seit 1866 zum Priesterseminar St. Jakob gehörig | D-3-62-000-1050 | |
Stahlzwingerweg 1 ( ) |
Ehem. städtischer Holzstadel | im 19. und frühen 20. Jh. milit. Bezirkskommando, seit 1937 Polizeistation, zweigeschossiger und giebelständiger Steilsatteldachbau mit korbbogigen Einfahrten, 1781, wohl mit älterer Substanz, Umbauten im 19. Jh.; im Hofbereich Zwingermauer | D-3-62-000-1154 | |
Stahlzwingerweg 8 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und rückseitiger Holzgalerie, klassizistisch, 1844, Inneres 1920 teilweise überformt | D-3-62-000-1155 | |
Stahlzwingerweg 11 ( ) |
Ehem. Villa, jetzt kath. Pfarrhof Herz Jesu | zweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Mansarddach-Zwerchhaus und polygonalem Eckturm mit Schweifgiebel auf dem Fundament eines ehem. Zwingerturms, Putzgliederungen, barockisierender Jugendstil, 1905 von Hans Schricker | D-3-62-000-1157 | |
Stahlzwingerweg 12 ( ) |
Traufseithaus, 17.Jhd. | Traufseithaus, mit steilem Dach, 17. Jh., ehem. zu Hl. Kreuz gehörig; vgl. Am Judenstein 10. | ||
Stahlzwingerweg 15; Stahlzwingerweg 17 ( ) |
Ehem. Gesellschaftshaus und Schießstand der Armbrust-Schützengesellschaft Zum Großen Stahl | Nr. 15 zweigeschossiger Walmdachbau, 1886,
Nr. 17 zweigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, im Kern 1652/66; Tafel mit Baunachricht für Stadtmauerbau, Kalkstein, Anfang 14. Jh. |
D-3-62-000-1159 | |
Stahlzwingerweg 23 ( ) |
Mietshaus | dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schweifgiebel-Risaliten, Gliederung durch Putz- und Sichtziegelflächen, neubarock, 1894 von Alois Janker;
am nördlichen Mauerstück Tafel mit Bauinschrift für Stadtbefestigung, 1530 |
D-3-62-000-1160 | |
Weintingergasse 3 ( ) |
Ehem. Lederer-Stadel | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, 17. Jh., 1899 zu Geschäftshaus umgebaut | D-3-62-000-1373 | |
Weintingergasse 4 ( ) |
Ehem. Stadel | fünfgeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit korbbogiger Einfahrt und Aufzugsluken, 17. Jh. | D-3-62-000-1328 | |
Weintingergasse 6 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau, 1. Hälfte 13. Jh., Aufstockung 1879 | D-3-62-000-1330 | |
Weintingergasse 7 ( ) |
Wohnhaus | Ostteil dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 2. Hälfte 13. Jh., Westteil zweigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau mit Mansarde, im Kern spätmittelalterlich | D-3-62-000-1331 | |
Weintingergasse 8 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Pultdachbau in Ecklage, im Kern wohl 16. Jh., Umbau 1888/89 | D-3-62-000-1332 | |
Weintingergasse 9 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus in Ecklage, hochgotisch, 1. Hälfte 14. Jh., Renovierung 18. und Anfang 19. Jh. | D-3-62-000-1333 | |
Weitoldstraße 2 ( ) |
Wohnhaus | zweiteiliger, viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit versetzten Geschossen, um 1377 (dendro.dat), Überformung und Aufstockung 17./18. Jh. | D-3-62-000-1373 | |
Weitoldstraße 5 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 1863, im Kern 14. Jh. | D-3-62-000-1374 | |
Weitoldstraße 6 ( ) |
Gaststätte Malteser | dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit abgeschrägter Ecke, Traufschrot und viergeschossigem Achteckturm mit Mansardwalmdach, spätbarock, 18. Jh. | D-3-62-000-1375 | |
Weitoldstraße 9 ( ) |
Wohnhaus, sog. St. Antoniushaus | zweigeschossiger und winkelförmiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Eckpilastern, 1856, 1890 aufgestockt und nach Westen erweitert, südlicher Anbau 1897;
Gartenmauer mit zugesetzter spätgotischer Tür und barocker Tür mit eisernem Türblatt |
D-3-62-000-1376 | |
Weitoldstraße 13 ( ) |
Kleinhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., Umbauten 1891 und 1912 | D-3-62-000-1377 | |
Weitoldstraße 16 ( ) |
Bürgerstift St. Michael, ehem. Gelbes Haus, seit 1833 kath.
Bruderhausstiftung |
viergeschossige Vierflügelanlage mit Walmdächern, spätbarock, um 1720 von Johann Michael Prunner als Dreiflügelanlage errichtet, 1893/94 aufgestockt, Ostflügel 1893-94 mit Hauskapelle St. Michael, Saalbau mit eingezogener Apsis, Neurokoko | D-3-62-000-1378 | |
Wiesmeierweg 1 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, historistisch, 1866 von Adolph Herbst | D-3-62-000-1726 | |
Wiesmeierweg 3 ( ) |
Wohnhaus | drei- bis viergeschossiger Walmdachbau mit Nordmansarde, Zwerchhaus mit Krüppelwalm und Erker mit Altane, 1909/10 von Joseph Koch und Franz Spiegel | D-3-62-000-1727 | |
Wiesmeierweg 7 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, neubarock, 1894 von Christian Zinstag, 1954 erweitert | D-3-62-000-1729 | |
Wiesmeierweg 9 ( ) |
Reste der Stadtbefestigung, Stadt- und Zwingermauer mit Turmresten, Zwinger, Stadtgraben und Futtermauern des Stadtgrabens, Bruchsteinmauern aus Kalk und Sandstein | Unter den Adressen:
Adolf-Schmetzer-Straße 1 (Züge der Stadtmauer zur Donau, der Zwingermauer mit Schalentürmchen, Ostenbastei und Grabenfuttermauer), Ägidiengang (Stadtmauer), Am Königshof bzw. Ernst-Reuter-Platz (Zwingermauer und Schalenturm), Am Peterstor (Reste der Stadtmauer, der Grabenfuttermauer und der Brücke des St. Peterstors), Am Wiedfang 1, 3, 5, 5a, 7 (Stadtmauer, bei Nr. 7 Durchlass durch die Stadtmauer, sog. Ohmtor, ehem. Standort des sog. Ohmturmes, an der Innenseite der Mauer Tafel von 1610), Fuchsengang 2b (Teilstück mit röm. Spolie), Herrenplatz 2 (Stadtmauer), Herzogspark (Prebrunnbastei, 1525), Keplerstraße 12, 14, 16, 18 (Stadtmauer mit dem Rest des Weintores), Lederergasse 20 (Stadtmauer), Lehnerweg 1 (Zwingermauer), Minoritenweg 33 (Stadtmauer), Platz der Einheit 1,2 (Rest der Zwingermauer), Prebrunnallee (Grabenfuttermauer), Schottenstraße 6 und Wiesmeierweg 1-21 (kurze Teile der Stadtmauer bei Nr. 13, 17, 17 a und 21, Reste der Zwingermauer bei Nr. 11-15 und 21, Fundament eines Zwingertürmchens bei Nr. 9, Futtermauer bei Schottenstraße 6 und Hs. 1-21), Von-der-Tann-Straße 18 (Stadtmauer unter Nord- und Zwingermauer mit Zwingertürmchen unter der Südfassade), Von-der-Tann-Straße 4-8 (Zwingermauer mit ehem. Zwingertürmchen bei Nr.6), Weiße-Lamm-Gasse 3 (Stadtmauer); Turm III, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Bruchstein, um 1320, mit südlichem Anbau, 15. Jh. und Inschrifttafel zum Mauerbau, bez. 1320; Turm XVI, sog. Anatomieturm, fünfgeschossiger Turm mit Zeltdach, Bruchsteinmauerwerk, im Kern 14. Jh., seit 1739 "theatrum anatomicum", ab 1812 Pulvermagazin, seit 1853 Bestandteil des Parks der Kgl. Villa, 1861 neugotisch überformt; Turm XXXII, sog. Ägidienturm, fünfgeschossiger und quadratischer Turm mit Abtritterker auf Konsolen, Bruchstein, 14. Jh. |
D-3-62-000-1746 | |
Wiesmeierweg 17; Wiesmeierweg 17a ( ) |
Doppelwohnhaus | zweigeschossiger Walmdachbau, Ostfassade auf der Stadtmauer, Westfassade auf der Zwingermauer, 1930 von Carl Vogler | D-3-62-000-1733 | |
Wiesmeierweg 19 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, neugotisch, 1847 von Maurermeister Hofmeier, westlicher Erkeranbau mit Altane, 1928;
südlich anschließend Teilstück der Stadtmauer |
D-3-62-000-1734 | |
Wiesmeierweg 21 ( ) |
Wohnhaus, sog. Hartlaub-Haus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage mit Zwerchhaus und Erker, im Kern um 1810 von Johann Michael Amler, historistische Umgestaltung 1910 durch Albert Reiß;
im Sockelbereich Teile der Zwingermauer, an der Westseite des Gartens Reste der Grabenfuttermauer. |
D-3-62-000-1735 | |
Winklergasse 1 ( ) |
Ehem. Stadel | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, bez. 1623, mit Resten romanischer Mauersubstanz, 1922 zum Wohnhaus umgebaut | D-3-62-000-1401 | |
Winklergasse 3 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern spätmittelalterlich, im 17./18. und im 19. Jh. umgebaut | D-3-62-000-1402 | |
Winklergasse 6 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit poligonalem Treppenturm, 17. Jh. | D-3-62-000-1403 | |
Winklergasse 7 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, Keller 1. Hälfte 13. Jh., nördlicher Teil um 1300, Obergeschosse des Südteils 1486, Überformungen 18. Jh. | D-3-62-000-1404 | |
Winklergasse 8 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und traufständiger Satteldach, 17. Jh. und 1761, im Kern 14. Jh. | D-3-62-000-1405 | |
Winklergasse 9 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Doppelgiebel, Südteil in Ecklage 17./18. Jh., Nordteil 18. Jh. | D-3-62-000-1406 | |
Winklergasse 12 ( ) |
Ehem. Stadel | zweigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau mit Einfahrtstor, 16./17. Jh., im Kern 13. Jh. | D-3-62-000-1407 | |
Winklergasse 14 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau mit Laubengängen, bez. 1648, Lauben und Dachausbau 19. Jh. | D-3-62-000-1408 | |
Winklergasse 16 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1696 aus drei Bauteilen zusammengefasst, im Kern 1. Hälfte 13. Jh., Anbauten 14. Jh. und 1696 (bez.), Umbauten 17./18. Jh. | D-3-62-000-1409 | |
Wollwirkergasse 3 ( ) |
Reste eines Wohnhauses | mit vorromanischer und gotischer Bausubstanz, Umbau und Fassadengliederung 17./18. Jh., Aufstockung 19./20. Jh., 1976 teilweise entkernt | D-3-62-000-1435 | |
Wollwirkergasse 4 ( ) |
Ehem. Stadel | dreigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau, 15./16. Jh. | D-3-62-000-1436 | |
Wollwirkergasse 7 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube und Einfahrtstor, bez. 1742, im Kern 12. Jh. | D-3-62-000-1437 | |
Wollwirkergasse 11 ( ) |
Wohnhaus eines ehem. Stadtbauernhofes | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit östlichem Flügelanbau und Hinterhaus, im Kern 15. Jh., im 17./18. Jh. und in der 2. Hälfte 19. Jh. überformt | D-3-62-000-1439 | |
Wollwirkergasse 12 ( ) |
Wohn- und Geschäftshaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jh., im Kern vor 1300 und um 1400 | D-3-62-000-1440 | |
Wollwirkergasse 13 ( ) |
Wohn- und Geschäftshaus | dreigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, mit Wohnturm und nördlichem Anbau, um 1300, östlich dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jh., Fassade 1966 | D-3-62-000-1441 | |
Wollwirkergasse 17 ( ) |
Wohnhaus | zweigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau mit westlicher Brandmauer, rückseitig traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jh., im Kern 14. Jh. | D-3-62-000-1443 | |
Wollwirkergasse 23 ( ) |
Ehem. Hafnerhaus | dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau in Ecklage, 17. Jh., Umbauten Ende 19. Jh.;
Hofmauer mit rundbogigem Eingang, 17./18. Jh. |
D-3-62-000-1444 | |
Wollwirkergasse 25 ( ) |
Wohnhaus, sog. Praunsmändel-Haus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Dreiecksgiebel, Gesimsgliederungen und geohrten Rahmungen, spätbarock, bez. 1712, Ostflügel 1735 | D-3-62-000-1445 | |
Wollwirkergasse 27 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 17. Jh., im Kern mittelalterlich | D-3-62-000-1446 | |
Zur Schönen Gelegenheit 1 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., im 19. Jh. aufgestockt | D-3-62-000-1462 | |
Zur Schönen Gelegenheit 2 ( ) |
Ehem. Stadel | zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jh., 1871 zu Wohnzwecken ausgebaut | D-3-62-000-1463 | |
Zur Schönen Gelegenheit 3 ( ) |
Ehem. Stadel | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Einfahrt, im Kern 14./15. Jh., 1873 zu Wohnhaus umgebaut | D-3-62-000-1464 | |
Zur Schönen Gelegenheit 4 ( ) |
Ehem. Stadel | zweigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, 17./18. Jh., um 1900 zum Wohnhaus umgebaut | D-3-62-000-1465 | |
Zur Schönen Gelegenheit 5 ( ) |
Kleinhaus | dreigeschossiger und traufständiger Pultdachbau, 16. Jh., im Kern 13. Jh., im 20. Jh. überformt | D-3-62-000-1466 | |
Zur Schönen Gelegenheit 7 ( ) |
Wohnhaus | viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern hochmittelalterlich, überformt im 17./18. Jh., Erdgeschoss modern aufgezehrt | D-3-62-000-1467 | |
Zur Schönen Gelegenheit 8 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geknickter Fassade, 15./16. Jh., im Kern um 1250 | D-3-62-000-1468 | |
Zur Schönen Gelegenheit 10 ( ) |
Wohnhaus | dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, 18. Jh., im Kern wohl 15. Jh. | D-3-62-000-1469 | |
Zur Schönen Gelegenheit 12 ( ) |
Mietshaus | dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Fassadengliederungen in Werkstein und Putz, spätklassizistisch, 1871 von Wilhelm C. Madler | D-3-62-000-1470 | |
Zur Schönen Gelegenheit 16 ( ) |
Ehem. Salzstadel, sog. Hupeter-Stadel | dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 17. Jh., Obergeschosse nach 1900 zu Wohnzwecken ausgebaut, Sanierung 1971 | D-3-62-000-1471 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl: Oberpfalz. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band III). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52394-5.
Weblinks
- Vorlage:BLfD
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)