Diskussion:J. Edgar Hoover
J. Edgar Hoover? wie so nicht "John E. Hoover" ?--'~'
- Vielleicht mochte er den Namen "Edgar" lieber als "John"? Ein sehr ähnlicher Fall ist J. Robert Oppenheimer, so genannt, weil er angeblich seinen ersten Vornamen, Julius nicht mochte...
Hallo, ich habe noch die Biografie von Anthony Summers ergänzt. Sollte nicht noch die Unterstützung von McCarthy erwähnt werden? Und dass Hoover selbst viele Homosexuelle verfolgte?
Wäre nicht der Fall Dillinger, Lindbergh-Baby, Machine-Gun-Kelly erwähnenswert? 217.83.56.248 19:25, 19. Dez 2005 (CET)
Das FBI gibt es mit diesem Titel gemäss Text erst seit 1935. Die Formulierung "... war der Begründer des Federal Bureau of Investigation (FBI) in seiner heutigen Form und vom 10. Mai 1924 bis zu seinem Tod dessen Direktor" kann daher nicht korrekt sein. Im Artikel FBI steht übrigens: "Seit dem Jahr 1936 trägt es seinen bis heute verwendeten Namen." Stimmt 1935 oder 1936? Wortspieler 17:16, 27. Dez 2005 (CET)
- Doch der Satz ist korrekt. Laut engl. Wiki:...At first it was named the Bureau of Investigation (BOI) and it did not become the FBI until 1935. Under J. Edgar Hoover, who became director of the Bureau on May 10, 1924...;
- zu Benutzer:217.83.56.248: McCarthy und Hoover hatten ja wohl politisch die gleichen Ansichten und Hoover fütterte McCarthy mit Material. Bringe das doch ruhig mit rein. Die Verbrecher, die das FBI gefangen hat würde ich außen vor lassen. -- Big smile 06:04, 4. Jan 2006 (CET)