Saxonia
Die von Johann Andreas Schubert konstruierte Lokomotive "Saxonia" gilt als die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflok. Schubert hatte sich dabei von einer englischen Lokomotive inspirieren lassen - die "Saxonia" weist Konstruktionsmerkmale der "Comet" auf - und das Gesehene analysiert und verbessert: Zwei Achsen sorgten für den Antrieb und somit für hohe Zugkraft, eine Laufachse für den ruhigen Lauf kam hinzu.
Geplant war die Saxonia für die Eröffnung der Leipzig-Dresdener Eisenbahn am 8. April 1839 - doch die Engländer, die bis dato das Eisenbahnmonopol hatten, gönnten Schubert und seiner Saxonia den Erfolg nicht, der Eröffnungszug wurde von zwei englischen Lokomotiven getrieben.
Die Saxonia wurde später doch noch eingesetzt, denn für 1843 ist eine Laufleistung von 8.666 Kilometern nachgewiesen. Verschrottet wurde sie 1856.
1989 wurde die Saxonia nach Originalplänen zum 150jährigen Jubiläum der ersten deutschen Fernbahn von Angehörigen der Reichsbahn der DDR nachgebaut.