Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Pfeifer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 23:17 Uhr durch Ralf Pfeifer (Diskussion | Beiträge) ([[Kampfkunst]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Kh80 in Abschnitt WTEO

Hier kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen!

Artikel überarbeitet, so dass er im Hinblick auf die WM (siehe Diskussion:Leichtathletik, Hunding/LA-Worklist und Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist) komplett sein dürfte. Bitte schau noch mal drüber. Gruß, -- Hunding 23:12, 25. Mär 2005 (CET)


Animationen

Ich habe zwei Animationen zur Mathematik hochgeladen: Bild:NewtonIteration_Ani.gif und Bild:RegulaFalsi_Ani.gif.

Beide habe ich nur für die Wikipedia erstellt und sehe es als aktiven Beitrag gegen die Pisa-Symptome. Da die Animationen auf Papier nicht wirken, habe ich es auch bei der relativ kleinen Bildschirmauflösung von 96 dpi gelassen und dafür kleine Dateigrößen (unter 40 kB) erreicht. Um den Rhytmus der Berechnung zu verdeutlichen, ist im unteren Bildrand ein Zähler eingebaut, der von 1..3 bzw. 1..4 läuft. Leider lassen sich die Animationen nicht mit der Option |thumb| verkleinern: Die Animationen laufen dann immer noch, aber es sieht ein bischen beknackt aus.

Was meint Ihr dazu:

  • Wird der Ablauf klar? Sicher wird er nicht beim ersten Durchlauf der Animation klar, aber hoffentlich in erlebbarer Zeit.
  • Ist die Zeit zwischen den einzelnen Bildern lang genug?
  • Ist das Trennbild OK?

Ralf Pfeifer 14:38, 10. Apr 2005 (CEST)


Die beiden Animationen sind sehr gut. Vielen Dank! --Sikilai 16:13, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, -die beiden Animationen sind wirklich sehr gut und erfüllen auf jedem Fall ihren Zweck die Verfahren verständlich zu machen. Trotzdem habe ich zwei Kritikpunkte: Ich finde nämlich, dass auf die Hauptseite des jeweiligen Artikels ein statisches Bild gehört und zwar deshalb, weil sich sicher viele diese Seite ausdrucken um sie dann zum Lernen zu verwenden. Bei der animierten Variante bekomme ich aber immer nur das aktuelle Frame aufs Papier. Deshalb würde ich vorschlagen, ein stehendes Bild dort zu verwenden und einen Link auf einen kleinen Extraartikel mit deine Animationen zu setzen. Ach ja, und der zweite Punkt ist, dass du deinen Namen in das Bild eingetragen hast, - ich finde das sieht wie eine Art von Copyright aus (was es natürlich nicht ist). Ich glaube, dass das nicht gut ist, weil dann jeder seinen Namen irgendwo anbringen könnte. Aber gut, auf jedem Fall eine sehr schöne Arbeit und es würde mich freuen, wenn du dir meine Vorschläge überlegst. Gruß, Tom1200 19:47, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Habe ebenfalls auf der Diskusionsseite Diskussion:Newton-Verfahren geantwortet. Tom1200 23:35, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Binomialkoeffizient

Hallo, ich habe mal auf Diskussion:Portal Mathematik grundsätzlich angefragt, ob wir bereits in Worten beschriebene Algorithmen nochmal durch ein Codebeispiel illustrieren wollen.--Gunther 10:11, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die betroffenen Source-Codes befinden sich jetzt hier:[1], zu Finden unter [2]. --Arbol01 11:04, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab auf Diskussion:Portal Mathematik geantwortet Ralf Pfeifer 17:34, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pascalsches Dreieck

Der iterative Algorithmus

für die Berechnung der -ten Zeile des pascalschen Dreiecks hat Laufzeit . Von daher sehe ich den Sinn des -Algorithmus nicht.--Gunther 19:02, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hatte nicht gesehen, dass Du schon auf Diskussion:Portal Mathematik etwas geschrieben hattest.--Gunther 19:16, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

WTEO

Hallo Ralf, ich habe bei den Löschkandidaten einen Löschantrag für WTEO gestellt. Diese Seite ist derzeit eine recht sinnlose Weiterleitung auf Wing Chun. Falls das Thema WTEO relevant ist, sollte man den alten Artikel wiederherstellen. Ansonsten wäre es angebracht, die Weiterleitung zu löschen. Mit der freundlichen Bitte um Kenntnisnahme. :-) --kh80 •?!• 05:14, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deine Bilder

Deine sind von guter Qualität gefallen mir, ich frage mich aber, wieso Du sie hier und nicht gleich in die Commons hochlädst. Nicht wirklich nur für deutschsprachige Benutzer interessante Bilder sollten immer dort landen und auch die spezifischen sind dort nicht falsch. So können alle Wikimedia-Projekte sie einfach nutzen. --jailbird 9. Jul 2005 20:28 (CEST)

Danke für das Kompliment. Ehrlich gesagt, habe ich mal nach der Methode gesucht, die Bilder auf die Commons hochzuladen, aber irgendwie nicht gefunden. Und da habe ich es gelassen. Aber wenn sich jeman die Mühe machen will, die Bilder umzubetten, habe ich nichts dagegen. Ralf Pfeifer 15:41, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich könnte natürlich Deine Bilder in die Commons hochladen. Doch ich bin da vorsichtig, selbst habe ich es auch lieber, wenn ich als Ersteller sie hochlade. Bilder in den Commons hochzuladen geht genauso wie in der Wikipedia. Links unten auf den Seiten findet sich der Link „Upload file“ der auf Special:Upload führt. Erforderlich ist natürlich auch ein Account dort und eine jeweilige Bildbeschreibung in Englisch wäre nicht schlecht. Auch die Copyright-Tags differieren u.U., aber das ist alles auf der Uploadseite erklärt (in Deinem Fall für selbstgemachte Fotos {{GFDL-self}}). --jailbird 18:34, 10. Jul 2005 (CEST)
Ach ja, gerade noch gefunden: Wikimedia Commonplace --jailbird 18:43, 10. Jul 2005 (CEST)


tolle bilder

ich bin garde auf Bild:Gleichung3.gif gestossen und echt begeistert. Ich mache auch öfters Mathe-Bilder, meist mit GNU R Quelltext. Wie erstellst Du deine Grafiken? Warum amchst Du sie im Gif-Format und nicht (Transparenz) PNG? --Thire 10:48, 20. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank für das Kompliment. GIF wird von allen Browsern besser unterstützt als PNG, speziell beim meistgebrauchten Internet Explorer soll die PNG-Unterstützung erst ab Version 7 kommen (siehe Meldung auf heise.de). Ich habe ein paar mal mit PNG experimentiert und nur größere Dateien als bei GIF bekommen. Da alle Patente seit Juli 2004 ausgelaufen sind (siehe Meldung auf heise.de) sehe ich keinen Grund, auf die vielen Vorteile von GIF zu verzichten. Ralf Pfeifer 19:07, 31. Jul 2005 (CEST)

Okay. Bei wikipedia ist halt png auch weit verbreitet und beliebt. (zB auf der Hochladen-Seite: Dateiformat: Für Fotos bitte JPG, für Grafiken PNG benutzen (GIF nur für Animationen), ...). Ich denke, der IE unterstützt auch png, aber es gibt (sehr kleine, vernachlässigbare) Probleme mit dem Format. Deine Animatinsseite habe ich schon entdeckt, Du machst die Bilder mit Corel Draw, wenn ich mich richtig erinnere (?). Ich hoffe Du versorgst uns in zukunft weiter mit so wirklich tollen Grafiken! lg --Thire 20:02, 31. Jul 2005 (CEST)

Ja, Corel ist mein bevorzugtes Programm, um die Quellbilder als Vektorgrafiken zu erstellen. Ralf Pfeifer 00:56, 7. Aug 2005 (CEST)

deine Patentzeichnungen

Hallo, endlich sehe ich mal eine Patentzeichnung in der Wikipedia. Nur zur Info, es wurde schonmal darüber diskutiert ob wir die Bilder verwenden können: Wikipedia_Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen#Patentzeichnungen_als_Gemeinfreie-Quellen?

Das Anschließende Meinungsbild verlief jedoch zusammen mit anderen Themen im Sande (Nur lesen wenn zu viel Zeit da ist):Wikipedia_Diskussion:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht und Wikipedia_Diskussion:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht/Ausnahmenkatalog#weiter_Vorschl.C3.A4ge_zum_Ausnahmenkatalog .

Wenn du es so vorbildlich wie unter Bild:Kronrad2.gif machst (Änderungsverbot und Quellenangabe beachtet), habe ich da keine Bedenken. Ich schreibe dir das nur weil dich bestimmt jemand mal danach fragt.

Also rechtlich halte ich das für unbedenklich, ob es inhaltlich jedem Artikel nützt auf sämtliche Patente zu verweisen steht auf einem anderen Blatt. Ingenieure die sich für solche Themen interessieren wissen wo und wie sie nachschlagen müssen und zu manchen Themen finden sich hunderte Patente. Aber Artikel die noch keine Bilder haben und die ohne Bild kaum zu verstehen sind, dafür finde ich die Patentzeichnungen toll. Zumal Fotos manche tech. Dinge einfach nicht erklären können.

Ich hatte auch gerade mal versucht eine Vorlage für die Patente zu nutzen, um damit eine direkte Linkmöglichkeit zu schaffen und eine ganz simple Vorlage geschrieben:


Es zeigt sich aber, dass das DPMA keine Deep-Links so einfach zuläßt, vielleicht hast du ja eine Idee. Kolossos 10:43, 27. Aug 2005 (CEST)


Ich hatte bei einem Patentanwalt und in der Newsgroup de.soc.recht.marken+urheber nachgefragt und fand eine einheitliche (und für mich nachvollziehbare) Ansicht zu Patenten. Das Problem mit den Deep-Links zu depatisnet.de kenne ich auch und die Lösung fehlt mir ebenfalls. Es scheint, dass der Zugriff auf ein PDF an die Session gebunden ist und wenn die abläuft, stirbt auch der Link.

Wenn man das Änderungsverbot beachtet, ist man auf der sicheren Seite, aber ich bin der Meinung, dass mit der eindeutigen Quellenangabe auch Modifikationen zulässig sind (z.B. Zeichnungen im Bild umgruppieren oder weniger bedeutende Varianten löschen).

Insgesamt finde ich Patente aber aus mehreren Gründen interessant:

  • Wenn sie älter sind als 20 Jahre, darf man sie in jedem Falle nachbauen, das ist wichtig, da Firmen immer wieder versuchen, auch das zu patentieren, was längst Stand der Technik ist oder kaum Erfindungshöhe hat und dem angeblichen Verletzer dann ungerechtfertigterweise Ärger bereiten (siehe Canon gegen Pelikan wegen des Nachbaus einer Drucker-Farbpatrone mit 'im wesentlichen T-förmiger Kammeraufteilung')
  • Patente dokumentieren die historische Entwicklung, da in der Einleitung der Stand der Technik und die bestehenden Mängel beschrieben werden, die zur Erfindung führten.
  • Manchmal sind sie sogar technisch interessant.


Ralf Pfeifer 13:51, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe wir sind da einer Meinung, auch wenn ich bei den Modifikationen(Ausschneiden ja, Nachcolorieren nein) vorsichtig wäre. Die Vorlage werde ich mal wieder löschen da sie so nicht funktioniert. Interessant wäre natürlich auch eine Quelle für historisch bedeutsame Patente (erste Glühbirne, erster Ottomotor ...)da gibt es jedoch nichts beim DPMA. Technisch interessante Patente gibt es auf jeden Fall und auf diese könnte durchaus im Einzelfall am Ende eines Artikel hingewiesen werden. Kolossos 16:32, 28. Aug 2005 (CEST)

hiho, dieses Bild, wie auch Dein Artikel dazu beschreiben das Sekantenverfahren. Den Artikel habe ich verschoben, bei dem Bild ist das so ne Sache. Insbesondere ist natuerlich der Text im Bild falsch. Kannst Du das Bild nochmal hochladen und das aktuelle loeschen lassen? --DaTroll 15:47, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Ralf, Ich habe den Scriftzeug aus dem Bild Bild:RegulaFalsi Ani.gif entfernt und es unter Bild:Sekantenverfahren Ani.gif neu hochgeladen und das neue Bild im Artikel Sekantenverfahren eingebaut. Bild:RegulaFalsi Ani.gif wurde von mir gelöscht. Vielleicht kannst Du eine sinnvolle Bildunterschrift dazu finden. Alles Gute --Ixitixel 09:36, 13. Dez 2005 (CET)
Ich fürchte, das wird Dir wohl nur Stress mit DaTroll einbringen, denn er findet sicher etwas, was an dieser Grafik nicht in Ordung ist. Gruß, Ralf Ralf Pfeifer 20:21, 13. Dez 2005 (CET)

hallo, ich finde die gafik natürlich toll. mit verweis auf Diskussion:Sinus und Kosinus#Layout möchte ich aber folgendes feststellen:

  1. reisst die grafik ein böses loch in den fliesstext
  2. ist an dieser stelle nicht von primärem didaktischen interesse
  3. erhöht das bild die ladezeit der seite gewaltig

da es aber unbestreitbar ein wertvoller beitrag ist, würde ich es gerne folgenderweise einbinden:

Diese animierte Grafik zeigt die Ableitung der trigonometrischen Funktionen sin, cos und tan am Einheitskreis

"die Ableitung" in der bildbeschreibung finde ich übrigens ungünstig gewählt, da verwechslung mit "differentiation" droht
  • der vorteil ist - ausser ladezeit und layout, dass dieser leicht in einem neuen fenster geöffnet werden kann, man also parallel text und grafik sieht
  • der nachteil dieser methode ist aber, dass dann (bei mir: FireFox 1.0.7) die grafik - wie von dir angegeben - fehlerhaft erscheint. erst der link auf "Bild in hoher Auflösung" zeigt eine valide darstellung.

weisst du eine methode, das in den griff zu kriegen? einen link direkt auf upload.wikimedia.org zu setzen, ist wohl riskant..

eine andere möglichkeit wäre, rund um diese grafik einen artikel "Sinus und Kosinus (Visualisierung)" - oder so - zu bauen, der den von dir so exzellent dargestellten sachverhalt kompakt präsentiert.

--W!B: 19:16, 11. Dez 2005 (CET)

PS: Zitat aus Diskussion:Sinus und Kosinus#Exzellenz-Diskusion: Sehr schön finde ich das animierte GIF zur Darstellung der Funktionswerte. Noch schöner wäre es, wenn in dem GIF auch gleich die Auftragung der Werte in einem Graph dargestellt werden würde. --Sentry 12:10, 15. Sep 2005 (CEST) - das würden einen eigenen artikel noch plausibler machen

Bei mir wird sie in jedem Fall fehlerhaft dargestellt, sowohl mit Mozilla 1.6 als auch mit Konqueror 3.4.1.--Gunther 19:27, 11. Dez 2005 (CET)
hallo gunther! wissen wir eigenlich, warum die grafik "spinnt"? --W!B: 19:37, 11. Dez 2005 (CET)
Keine Ahnung, sonst gibt es mit den o.g. Browsern keine Probleme. Netscape 4.79 hat übrigens keine Probleme. Wer Flash hat, der kann auch dem neuen Weblink (der letzte) folgen; der Tangens dort hat zwar Probleme mit dem Pol, aber ansonsten ist das nett gemacht.--Gunther 19:43, 11. Dez 2005 (CET)
übrigens gut dass ich Dich treffe (und entschuldigung an Ralf, dass wir hier bei ihm plaudern) - ich vermute, dass ein gutteil der TeXe in "sinus & cosinus" von dir sind.. hast du etwas dagegen, wenn ich die langen mit einer "</math><math>"-konstruktion vor den "=" zum umbruch zwinge (als workaround - bis WP-TeX den umbruch checkt - klappt das ganz gut, wenn die grundlinie nicht stimmt oder ein schnippsel ent-TeX-t wird, lass ich's natürlich)? ich füge dann gleich auch ein paar leerzeichen manuell in den code ein, damit er in editier-fenster umbricht. --W!B: 20:19, 11. Dez 2005 (CET)
Oh, Du bist mir auch jederzeit auf meiner Diskussionsseite willkommen :-) Bei den Formeln mache ich dann meistens eine explizite Einrückung der zweiten Hälfte mit Doppelpunkten (die zweite Hälfte sollte weiter eingerückt sein als die erste). Und ich glaube, die Formeln sind nicht von mir, ich habe an diesem Artikel nicht viel geändert. Sprich doch mal NeoUrfahraner an, er hat sich bislang auch nicht zur Kritik aus der Exzellenz-Diskussion geäußert.--Gunther 20:28, 11. Dez 2005 (CET)


Hallo - und Danke für die Rückmeldung. Hier meine ersten Antworten:

  1. Ich glaube nicht, dass die Grafik ein Speicherfresser ist, da sie nur etwa 41 kB groß ist und damit viel kleiner, als die vielen JPEG-Fotos in der wikipedia. Ich vermute eher eine langsame Verarbeitung durch den Browser.
  2. Ich halte das Skalierungsproblem (Fehler bei der Darstellung verkleinerter Grafiken) für ein Problem der wiki-Software mit animierten GIF-Dateien, da es einerseits nur bei verkleinerten GIF-Animationen und andererseits auch bei einigen meiner anderen animierten GIF-Dateien auftritt. Mein Programm (Animation Shop 3, im Paint Shop Pro enthalten) optimiert da sehr kräftig, möglicherweise ist die wiki-Software nicht auf alle erlaubten Tricks des GIF-Formates ausgelegt - aber das ist nur eine Vermutung.
  3. Ich habe schon mal angefangen, die Grafik zu überarbeiten ... wenn es nicht allzu schnell sein muss, werde ich das auch abschließen. Bei der Gelegenheit kann ich sie gleich auch ein bißchen kleiner machen, so dass das Layout nicht so leidet. Allerdings kann sie wegen des Darstellungsfehlers nicht als verkleinerte Version eingebunden werden und wird dann auch noch das Layout beeinflussen.
  4. Zum didaktischen Wert der Grafik: Ich meine, dass das Thema Einheitskreis (woher die Grafik kommt) an sich nicht so anspruchsvoll ist, so dass auch die Animation nicht einen didaktischen Meilenstein bedeuten kann. Aber sie erklärt den einfachen Zusammenhang in wenigen Sekunden und wenn wir uns erinnern, dass jeder Mensch bei der Informationsaufnahme einen bestimmten Kanal bevorzugt, dann spricht die Grafik die visuelle Typen gut an.
  5. Der Satz "...wenn in dem GIF auch gleich die Auftragung der Werte in einem Graph dargestellt werden würde ..." ist mir nicht ganz klar. Was ist damit gemeint? Ralf Pfeifer 22:50, 11. Dez 2005 (CET)
ad 2: Auch das unskalierte Bild wird falsch angezeigt.--Gunther 11:53, 12. Dez 2005 (CET)
Meinst Du das Bild Bild:Einheitskreis_Ani.gif? Das wird auch bei mir falsch angezeigt, allerdings wurde es von der wiki-software schon automatisch skaliert. Wenn man noch mal auf die Grafik klickt, kommt die Originalgröße und alles ist OK. Immerhin habe ich hier Handlungsbedarf. Ralf Pfeifer 19:49, 12. Dez 2005 (CET)

Erledigt - neues Bild hochgeladen Ralf Pfeifer 07:11, 13. Dez 2005 (CET)

Nicht ändern...

Hallo Ralf,

ich seh gerade in Flächenträgheitsmoment deinen "nicht ändern"-Hinweis. Kleiner Tip. dafür gibt es eine Vorlage: Vorlage:Inuse. Die kannst du per {{Vorlage:Inuse|--~~~~}} einbauen, das sieht dann so aus:

Viel Spaß noch! --Steffen - Diskussion 13:04, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Steffen, vielen Dank, das hilft mir! Ich wußte, dass es diese Vorlage gibt, aber ich habe sie nicht mehr gefunden. Ralf Pfeifer 13:10, 18. Dez 2005 (CET)

animation: regula falsi

Some time ago, i've uploaded your animation showing how to use the "Regula Falsi" algoritm to the dutch wikipedia (nl:Regula_Falsi); however the animation contained a mistake. Today, i wanted to check the original animation, to see if the animation was corrected. Problem: i don't find the image anymore (my backtrack link to the image Datei:RegulaFalsi Ani.gif is down, and there's no image on the Regula Falsi-article here). Is there a corrected version of the (über-nice) animation? Why has it been deleted?

nl:Gebruiker:MADe, you can answer here

(sorry, i don't speak german)

It has been deleted by an adiministrator (Benutzer:DaTroll, see discussion on Benutzer_Diskussion:DaTroll, topic '5 Sekantenverfahren vs. Regula Falsi'). The reasons have not been communicated properly and are not clear. There has been made a new version (Bild:Sekantenverfahren Ani.gif) by Ixitixel, but it has some issues and until the situation is not clarified, I will not release a new Version. The original version is available on my homepage: http://www.arstechnica.de/computer/imaging/animation/animation.html ; Ralf Pfeifer 09:37, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Ralf!

Deinen Literaturverweis im genannten Artikel habe ich wieder entfernt. Mir scheint, daß der Inhalt Deines Buches zumindest dem Titel nach mit Kampfkunst an sich wenig zu tun hat. Wäre er nicht vielleicht im Artikel Kampfsport besser aufgehoben?

Auf der anderen Seite stellt sich mir die Frage, ob es gut ist, hier Eigenwerbung für Dein Buch zu betreiben. Ich kenne es nicht, und kann mir daher kein Urteil erlauben, aber wenn Du selbst es hier einstellst, wirft das ein schlechtes Licht darauf, wie ich finde. Lies vielleicht in diesem Zusammenhang einmal Wikipedia:Selbstdarsteller auch wenn das nur indirekt mit dieser Problematik zusammenhängt.

Ich hoffe Du nimmst mir die Kritik nicht übel und wünsche eine gute Nacht. --chris 01:45, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Chris, das Buch beschäftigt sich sehr intensiv mit der Struktur der Kampfsportarten und damit auch mit Kampfkunst als Untermenge, auch wenn dies aus dem Titel nicht ersichtlich ist. Aber der Titel ist ja auch nur ein Satz, und der kann nicht alle 400 Seiten des Inhaltes wiedergeben und weil die Abgrenzung von Kampfsport, Kampfkunst und anderen Gattungsbegriffen so schwierig ist, gibt es auch keinen einfachen Begriff, der einerseits im normalen Sprachgebrauch enthalten ist und andererseits alles sagt, was Du suchst.
Hier aber noch eine kleine Erklärung: Es stand da, dass es eine Dissertation an der Deutschen Sporthochschule war und das bedeutet, dass sowohl die fachliche Qualität als auch die wissenschaftliche Relevanz und von verschiedenen Professoren der Deutschen Sporthochschule überprüft und vom Prüfungsausschuß mit der Verleihung eines Doktorgrades anerkannt wurde. Bekannt ist außerdem, dass es auf dem Gebiet der Kampfsportarten fast keine wissenschaftlich überprüfte Publikationen gibt, in sofern -meine ich- gehört es in eine Enzyklopädie. Wie relevant ist es bei einem solchermaßen überprüften Fachbuch, wer den Hinweis angebracht hat?
Es ist nicht immer alles so einfach wie es scheint .... Ralf Pfeifer 09:33, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe nicht behauptet das es einfach ist, und auch nicht die Qualität Deiner Arbeit (die ich ja wie erwähnt nicht kenne) bemängelt. Ich habe lediglich erwähnt, daß es (nicht nur von mir) etwas argwöhnisch betrachtet wird, wenn man eigene Publikationen als Literaturhinweise, Weblinks o.ä. angibt.
Wenn Du also nach meiner dahingehenden Kritik und der Lektüre von WP:SD immer noch überzeugt bist, daß es wirklich für den Artikel eine Bereicherung ist (was ich ja, ich wiederhole mich, nicht beurteilen kann), dann setze ich es gerne wieder rein. --chris 11:53, 3. Jan 2006 (CET)
.... Rechne in diesem Falle bitte nicht mit Gegenwehr von meiner Seite ;-). Meine Erklärung zur fachlichen Überprüfung sind in sofern notwendig, weil ich -wie Du- auch häufiger beobachtet habe, dass Verweise auf Werke des Autors oft nicht für eine Enzyklopädie tauglich sind. Allerdings werden solche Verweise oft genug anonym eingetragen und fallen nur bei unglaublichen Übertreibungen auf. Ich mache es lieber offen und stelle mich der Diskussion - wenn so ein Link dann noch überlebt, ist er qualitativ wirklich anerkannt. Gruß, Ralf Ralf Pfeifer 12:34, 3. Jan 2006 (CET)

Und wieso hat die hübsche Dame auf dem Titelbild WT Fausties an.( ein neutraleres Foto ging wohl nicht ). Das subtile Werbeklavier kennen wir hier mittlerweile alle. Aber ich werde mir das gerne mal kaufen. Das mit der Eigenwerbung seitens Chris stimmt allerdings nur zu gut. Das machen hier selbst Advokaten. Und dann lass Chris doch mal ein Gratisexemplar zukommen. Er ist Fachmann genug um es danach auch unter Kampfsport einzusetzen. Einen lieben GrussOlaf Klenke hups jetzt hab ich es doch wider getan Teilnehmer GS wird die wahre ID bestätigen.

Die Fausties von welchem Verband hast Du denn erkannt? Ach, und nein - entgegen den üblichen Gepflogenheiten der Werbemafia kannst Du leider zur Zeit nicht anrufen und es gibt auch keinen Preis zu gewinnen ;-)) . Ralf Pfeifer 22:17, 3. Jan 2006 (CET)