Axel Springer SE
Der von Axel Springer 1946 gegründete Axel-Springer-Verlag ist Deutschlands größter Zeitungsverlag. Der ein Jahrhundert früher gegründete Springer-Verlag dagegen publiziert wissenschaftliche Bücher und führt als Symbol die entsprechende Schachfigur.
Der Sitz des Unternehmens von Axel Springer ist in Berlin mit weiteren Zentralen in Hamburg und München. Auf einer Hauptversammlung am 16. April 2003 beschließen die Aktionäre unter anderem eine Umfirmierung des Unternehmens in Axel Springer AG und ein neues Corporate Design.
Die Bild-Zeitung ist die wohl bekannteste Zeitung, die von der Axel Springer AG verlegt wird.
Geschichte
Der Axel-Springer-Konzern erreichte im Jahre 1968 beeindruckende Marktanteile. Mit einem Anteil bei Tageszeitungen von 39 % und bei überregionalen Zeitungen von ungefähr 81 % wurde der Verlag von einigen, vor allem in studentischen Kreisen, als Bedrohung für die Pressefreiheit und die Freiheit der öffentlichen Meinungsbildung angesehen.
Die Berichterstattung über den Vietnamkrieg war aus Sicht einiger studentischer Gruppen falsch und voreingenommen, insbesondere die positive Darstellung der Rolle der USA rief in diesen Kreisen Proteste hervor. Das Wort Springerpresse wurde zum negativ besetzten Schlagwort. Axel Springer, ein überzeugter Antikommunist, steigerte mit Aussprüchen wie "Man ist gegen den Kommunismus, wie man gegen Krebs ist" die Radikalisierung der Studentenbewegung zusätzlich.
Rudi Dutschke organisierte Anfang 1968 einige studentische Protestaktionen gegen den Axel-Springer-Konzern, der seinerseits mit einer Kampagne gegen Dutschke und die studentische Bewegung antwortete. Schlagzeilen wie "Unruhestifter unter Studenten ausmerzen" und "Jetzt wird aufgeräumt" führten zu einer weiteren Eskalation, die schließlich in einem Attentat des von der Bild-Zeitung aufgehetzten Josef Bachmann auf Rudi Dutschke gipfelte.
Aber auch rechtskonservative Kreise klagen über einen für sie negativen Einfluss. So wird z.B. der Umgang von Blättern des CDU-nahen Axel-Springer-Verlages mit Politikern wie Ronald Schill oder Martin Hohmann kritisiert.
Zeitungen aus dem Springer-Verlag
- Die Welt
- Welt am Sonntag
- Bild
- Bild am Sonntag
- Euro am Sonntag
Regional
- Hamburger Abendblatt
- Berliner Morgenpost
- B.Z.
- B.Z. am Sonntag
- Ostsee-Zeitung
Weblinks
- asv.de, offizielle Webpräsenz der Axel Springer AG
- springer.de offizielle Webpräsenz des Springer-Verlages