Schaubergwerk
Ein Bergwerk, also ein unterirdischer Abbau mineralischer Rohstoffe, kann drei Betriebsphasen aufweisen, in Betrieb, stillgelegt und Museumsbetrieb. Meist werden Bergwerke, nachdem sie nicht mehr ergiebig sind, einfach geschlossen. Durch Sicherungsmaßnahmen werden sie zum Teil auch zerstört (verfüllt). Viele Bergbaubetriebe sind aber heute auch für Besucher zumindest teilweise zugänglich.
Man spricht dann von Schaubergwerken, wenn die Besichtigung vor allem das ehemalige Bergwerk betrifft, oder von Bergwerksmuseen beziehungsweise Bergbaumuseen, wenn das Bergwerk lediglich ein Museum ergänzt.
Meist werden Schaubergwerke in stillgelegten Bergwerken eingerichtet. In den letzten Jahrzehnten wurden sie aber häufig auch als Folgenutzung direkt im Anschluss an die Stilllegung eingerichtet. So konnte ein Teil der Arbeitsplätze erhalten werden, wobei die Finanzierung auf Kultursubventionen und Tourismus beruht, nicht mehr auf den Bodenschätzen.
Schaubergwerke sind kleine Teile der häufig sehr großen Bergwerksanlage, die erhalten, ausgebaut, gesichert und mit didaktischen Einbauten und Ausstellungsstücken versehen werden.
Insbesondere werden die Bergwerke meist mit ortsfester elektrischer Beleuchtung ausgestattet, die im Abbaubetrieb früher nur selten vorhanden war. Einige wenige Schaubergwerke bieten etwas authentischere Führungen, indem sie auf elektrisches Licht verzichten und stattdessen die Besucher mit Grubenlampen ausstatten.
In Deutschland und Österreich sind die jeweils zuständigen Bergämter mit der Aufsicht über die in ihrem Gebiet liegenden Schauberkwerke betraut. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Schaubergwerke benötigen beispielsweise einen zweiten Ausgang und die zuständige Feuerwehr muss sich bereit erklären, in bestimmten Abständen die Rettung verunfallter Personen aus dem Bergwerk zu üben.
Sehr beliebt sind erhaltene Grubenbahnen, die notwendig sind, um weit im Berg befindliche Abbaustellen zu erreichen. Wenige Besucherbergwerke besitzen eine noch betriebene Schachtförderanlage, mit der die Besucher in die Tiefe fahren. Daneben sind sie ein wichtiges Element des Bergbaus, ohne das die Technologie nur unvollständig dargestellt werden kann. Zudem ist die Bahnfahrt für Jung und Alt ein Erlebnis, und stellt damit ein zusätzliches Highlight der Besichtigung dar.
Es gibt in den meisten Nationen der Welt Schaubergwerke, wobei sie natürlich in Industrienationen besonders häufig sind. Je länger die Bergbaugeschichte dauert, umso mehr interessante stillgelegte Bergwerke gibt es. In Deutschland gibt es weit über 100 derartige Schaubergwerke, viele allerdings sind nur an Sonntagen oder auf Voranmeldung zu besichtigen. In Österreich gibt es etwas über 30 Schaubergwerke. Einige dieser Schaubergwerke wurden in den letzten Jahren stillgelegt, da sie den nach dem Grubenunglück von Lassing deutlich erhöhten Sicherheitsvorschriften nicht mehr genügten. Beispiele hierfür sind der Arthurstollen und das Steinölbergwerk in Pertisau.
Manche Schaubergwerke sind nur zum Zweck der Demonstration angelegt worden, ohne je zum Abbau von Bodenschätzen gedient zu haben. Dazu zählen das Bergbaumuseum Bochum, der Barbarastollen an der Universität zu Köln und das sogenannte Deutsche Schieferbergwerk in Mayen.
Liste von Schaubergwerken
Name | Staat | Bundesland | Gemeinde | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Salzbergwerk Kochendorf (1899—1994) |
Deutschland | Baden-Württ. | Bad Friedrichshall - OT Kochendorf | Steinsalz (Besucherbergwerk der Südwestdeutschen Salzwerke AG seit etwa 1960) |
Besucherbergwerk Gleißinger Fels | Deutschland | Bayern | Fichtelberg - OT Neubau | Silbereisen (Eisenglimmer), Granit |
Salzbergwerk Berchtesgaden | Deutschland | Bayern | Berchtesgaden | Steinsalz |
Deutsches Museum | Deutschland | Bayern | München | übertage nachgebaute Salz- und Kohlebergwerke mit Maschinen[1] |
Besucherbergwerk Grube Fortuna | Deutschland | Hessen | Solms-Oberbiel | ehemaliges Eisenerz-Bergwerk |
Besucherstollen Grube Ypsilanta | Deutschland | Hessen | Dillenburg-Oberscheld | ehemaliges Eisenerz-Bergwerk |
Hüttenstollen Osterwald | Deutschland | Niedersachsen | Osterwald am Osterwald | ehemaliges Steinkohlenbergwerk |
Klosterstollen | Deutschland | Niedersachsen | Barsinghausen am Deister | ehemaliges Steinkohlenbergwerk |
Bergbaumuseum und Besucherbergwerk Rammelsberg | Deutschland | Niedersachsen | Goslar | Weltkulturerbe |
Besucherbergwerk Grube Lautenthals Glück | Deutschland | Niedersachsen | Lautenthal | 150m lange, untertägige, schiffbare Wasserstraße |
Besucherbergwerk Grube Samson | Deutschland | Niedersachsen | Sankt Andreasberg | letzte funktionstüchtige Fahrkunst der Welt, Weltkulturerbe |
Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“ | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Elbingerode (Harz) | ehemaliges Schwefelkiesbergwerk |
Schieferschaubergwerk Raumland | Deutschland | NRW | bei Bad Berleburg | |
Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Deutschland | NRW | Bochum | Fördergerüst der Zeche Germania als Wahrzeichen |
Besucherbergwerk Zeche Nachtigall | Deutschland | NRW | Witten | ehemaliges Steinkohlenbergwerk mit Untertagebereich |
Zeche Graf Wittekind | Dortmund | |||
Erzbergwerk Ramsbeck | Deutschland | NRW | Bestwig | ehemaliges Blei- und Zinkbergwerk mit Untertagebereich und Grubenbahn |
Besucherbergwerk Kleinenbremen | Deutschland | NRW | Kleinenbremen | ehemaliges Eisenerz-Bergwerk |
Besucherbergwerk Fell | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Fell | historisches Dachschieferbergwerk |
Grube Bindweide | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Steinebach/Sieg | |
Kalkbergwerk am Königsberg | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Wolfstein | |
Schlossberghöhlen | Deutschland | Saarland | Homburg | größte Buntsandsteinhöhlen Europas |
Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla | Deutschland | Sachsen | Pöhla | Zinn / Uran |
Besucherbergwerk St. Anna am Freudenstein | Deutschland | Sachsen | Zschorlau | Silber |
Himmelfahrt Fundgrube | Deutschland | Sachsen | Freiberg | Silber, später andere Metalle; obertägige Ausstellung in der Grube Alte Elisabeth, untertägige Führungen in der benachbarten Reichen Zeche. |
Erzgrube Büchenberg | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Büchenberg | ehemaliges Eisenerzbergwerk |
Schaubergwerk Röhrigschacht | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Wettelrode | ehemaliges Kupferschieferbergwerk |
Schaubergwerk Volle Rose | Deutschland | Thüringen | Ilmenau | Fluss- und Schwerspat |
Besucherbergwerk „Rabensteiner Stollen“ | Deutschland | Thüringen | Netzkater/Ilfeld | ehemaliges und einziges Steinkohlebergwerk im Harz |
Feengrotten | Deutschland | Thüringen | Saalfeld | Alaunschiefer |
Erlebnisbergwerk „Glückauf“ | Deutschland | Thüringen | Sondershausen | Kalibergwerk |
Besucherbergwerk Hühn | Deutschland | Thüringen | Brotterode-Trusetal | ehemalige Schwer- und Flussspatgrube |
Besucherbergwerk „Am Aschenberg“ | Deutschland | Thüringen | Bad Liebenstein | Bergbautechnik in einem alten Bierkeller |
Besucherbergwerk „Finstertal“ | Deutschland | Thüringen | Schmalkalden | ehemalige Eisen- und Braunsteingrube |
Märchen- und Sandsteinhöhle | Deutschland | Thüringen | Walldorf (Werra) | richtigerweise ein Sandbergwerk |
Erlebnisbergwerk Merkers | Deutschland | Thüringen | Merkers | Salzbergwerk und Versteck von Nazigold während des Zweiten Weltkriegs |
Terra–Mystica–Schaubergwerk | Österreich | Kärnten | Bad Bleiberg | |
Schaubergwerk Knappenberg | Österreich | Kärnten | Knappenberg | enthält eine unterirdische Anlage mit begehbarem Bergwerk |
Schaubergwerk Oberzeiring | Österreich | Steiermark | Oberzeiring | |
Kupferschaubergwerk Radmer | Österreich | Steiermark | Radmer | |
Schwazer Silberbergwerk | Österreich | Tirol | Schwaz | |
Gonzen | Schweiz | St. Gallen / Rheintal | Sargans | Überirdischer Abbau im Inneren eines Felsmassivs |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Informationen für den Besuch der Ausstellung. Bergbau im Deutschen Museum. Deutsches Museum München, abgerufen am 8. September 2013.