Diskussion:Supervulkan
Eifel
Gab es nicht mal vor ein paar Jahren die Behauptung, die Eifel wäre auch ein Supervulkan? --Wuffff 10:03, 16. Mär 2005 (CET)
Screens aus Google Earth?
Darf ich hier einen Screenshot von Google Earth von einem Supervulkan reinstellen? --Bessawissa94 17:01, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Nein. ––Polarlys 17:09, 18. Sep. 2007 (CEST)
Supervulkan in Tschechien
Ist es wahr, daß in Tschechien ein Supervulkan vermutet wird, weil man dort im Sumpfgebiet Helium festgestellt hatte, das eigentlich nur in den untersten Schichten der Erde zu finden ist. Es handelt sich hier bei um das stabile, aber sehr seltene ³HE. -- ?
- Ich war gerade dort in Urlaub: Sicher scheint die Existenz eines aufsteigenden Magmakörpers, wobei es aber nicht zu einem Ausbruch kommen müsse, sondern er könne ebenso soz. unterwegs stecken bleiben...
- Ebenfalls nicht weit weg ist die Eifel. Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor etwa 13000 Jahren wird in der Tabelle nicht erwähnt. Er war kein VEI 8, wird aber von einigen mit dem Ausbruch von Santorin verglichen. Sein Ausbruch hatte zumindest europaweite Wirkung. -- 79.237.215.59 04:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Die Wirkung ist eine eben so wichtige Frage.
- Als Link übrigens: Laacher See.
- Wo ich mal war: Caldera des Teide auf Teneriffa.
- Gibt es eine Liste der Vulkanausbrüche? – Simplicius → Autorengilde № 1 08:22, 3. Feb. 2012 (CET)
Phlegräische Felder Campania, Italien vor 35.000 Jahren 80 - 150 km³
Laut dem Verlinktem Artikel Phlegräische_Felder hier bei Wikipedia zählen die Phlegräischen Felder nicht zu den Supervulkanen.
Ok ich bin ein Esel. Sorry, scheint mir in der Tabelle vollständig entgangen zu sein. Stimmt ja eh alles, was da steht.
Fragwürdige Aussage (Wirkung)
idioten, daß der Wissenschaft ein Ausbruch eines Supervulkans vergönnt wird, wenn man anschließend den Tod von 5 Milliarden Menschen und unzähligen Tieren und Pflanzen erwartet?
- Ich habs mal geändert --Gunter Krebs Δ 17:17, 1. Apr 2005 (CEST)
man denkt gar nicht das der yellowstone so gefährlich ist
Ist die Angabe von 5 Milliarden (!) wirklich korrekt? Könnten es nicht eher 5 Millionen sein?--141.70.124.116 04:57, 9. Feb 2006 (CET)
- Wenn man bedenkt, dass theoretisch der ganze Planet unter einer Ascheschicht mit jahrelanger 'Eiszeit' kommen kann... Siehe [1], [2], wobei Prognosen in diesem Bereich immer spekulativ sind - kein Wissenschaftler kann vorhersagen, was für einen Umfang ein Ausbruch haben wird (man vermutet ja, dass bereits einmal die Menschheit durch einen derartigen Vulkanausbruch fast ausgestorben wäre, und damals waren die Menschen noch mit dem technikfreien Über-Leben in der Natur vertraut). Andererseits sollte die WP nicht unbedingt die höchsten Zahlen herausstellen, im englischen Artikel werden wohl gar keine Zahlen genannt (wie sich auch die offiziellen Seiten sehr 'gemäßigt' lesen).. --NB > + 08:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich hab die 5 Millarden entfernt und es etwas ausführlicher beschrieben. --LaWa 15:14, 1. Mai 2006 (CEST)
Hat denn keiner von Euch den Film Supervulkan gesehen??? Dort wurde der schlimmste Fall gezeigt, 80% der USA lägen unter Asche, 20% wären praktisch unbewohnbar!!! Aber 5 Milliarden Menschen sollten dabei sterben??? Das ist Quatsch!!
--Bessawissa94 21:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Zum einen taugt ein Dokudrama nicht wirklich als zitierbare Quelle, zum anderen ist der höchst spekulative Wert von 5 Mrd. Opfern schon lange aus dem Artikel entfernt worden --GDK Δ 22:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Falls es jemanden interessiert, der Film kommt Samstag Abend im Privatfernsehen. SkySilver 09:14, 20. Mai 2010 (CEST)
Campi Flegrei
* Campi Flegrei, Kampanien, Italien aus en:
war wohl kein VEI-8 , auch wenn die en WP das behauptet (daher entfernt) --Gunter Krebs Δ 23:41, 11. Mai 2005 (CEST)
- richtig, die phlegreischen Felder sind zwar eine Caldera, aber vom Vesuv... ;-)
Satzbau?
"Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Senken) im Boden hinterlassen."
ist meiner Meinung nach etwas missverständlich formuliert. Besser fände ich es so "Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die, im Gegensatz zu bekannten Vulkanen, auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Senken) im Boden hinterlassen.". --Speifensender 13:48, 1. Mai 2006 (CEST)
- Niemand hindert dich dran diesen Satz ein zubauen.--LaWa 15:15, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hab's geändert.--Speifensender 16:02, 1. Mai 2006 (CEST)
Wirkung
"Begleitet werden solche gewaltigen Explosionen von Erdbeben von unbekannter Stärke und ..."
Müsste es nicht "... ungekannter Stärke und ..." heißen? --Edroeh 19:56, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich nehme an, beides stimmt. Naclador 16:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
Entstehen
Ist eigentlich etwas über die Entstehung von Supervulkanen bekannt? Und kann es sein, dass die heutigen "Standard"-Vulkane früher Supervulkane waren? -- ?
Flussbasalt
Eine IP hat einen Abschnitt zu dem Thema eingestellt, welcher von Benutzer:BBirke ergänzt wurde. Leider ist dazu keine Quelle angegeben, bei Google findet sich keine Verbindung zwischen den Begriffen und lt. http://www.wort-und-wissen.de/sij/sij62/sij62-8m.html ist es sogar hinsichtlich der Austragsmengen fragwürdig (Supervulkane entlassen bei ihren Eruptionen bis ca. 3000km³ Material [3]). Daher habe ich es erst einmal zurückgesetzt, der Autor wird gebeten, die Datenlage zu belegen... --NB > ?! > +/- 08:19, 21. Aug 2006 (CEST)
Letzter Ausbruch eines Supervulkans
Da der Taupo mit seiner Oruanui-Eruption vor 22.600 Jahren und 1170km³ Auswurf sicherlich zu den Supervulkanen zählt (wird ja auch im Artikel erwähnt), war der Ausbruch des Toba vor 75.000 Jahren nicht der letzte eines Supervulkans. --Obi-Wahn 18:24, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Und noch einer: Der Santorin brach um 1630 v. Chr. aus, VEI 7/8. Folge: Untergang der Minoer - Minoische Eruption (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.64 (Diskussion) 12:32, 29. Mai 2011 (CEST))
- Nein, nein, so geht das nicht. Santorin steht ja schon längst in der Liste unten. Es ist nicht einzusehen, warum ein einzelner Ausbruch (einer der schwächeren) hier eine Sonderstellung einnehmen soll, und ein eigenes Kapitel bekommt. Außerdem gibt es da neben den technischen einige sachliche Mängel in deinem Text: Bei 30 km³ Magma-Auswurf wäre das VEI-6, und nicht 7/8. Die Anzahl der plinianischen Eruptionen (4) kann ich auch nicht nachvollziehen. Auch andere behauptete Auswirkungen sind höchst umstritten... --Sextant 16:17, 29. Mai 2011 (CEST)
- An alle: Aus welcher Quelle stammt eigentlich die 160 km³ in der Zeile Santorin? Ich kann die nicht finden. --Sextant 18:38, 29. Mai 2011 (CEST)
Textverschiebung aus dem Artikel
Bemerkenswert ist das zeitliche Zusammenfallen des Beginns der Biber-Kaltzeit mit dem Huckleberry-Ridge-Ausbruch des Yellowstone-Supervulkans sowie der Günz-Kaltzeit mit dem Lava-Cteek-Ausbruch daselbst. Ob hier Zusammenhänge bestehen, die durch die jeweilige Vereisung wegen der rund 20-50 Jahre dauernden vulkanischen Winter initiiert worden sind, sollte doch mal näher verifiziert rsp. falsifiziert werden. -- ?
Korrektur
Habe mal die Auswurfmenge von 100 auf 1000km³ geändert. 100 wäre nach der VEI-Skala eine 7 und eine Supereuption ist eine 8, also mindestens 1000km³ ( Quelle: VEI-Index u.v.a) (nicht signierter Beitrag von 84.130.86.42 (Diskussion) 20:37, 31. Jul 2010 (CEST))
Quellen
Wenn die Einzelvulkane durch Wiki-Artikel beschrieben werden, bedarf es hier sicherlich keinen Quellennachweis. Ist das nicht der Fall, müssen aber Quellen her. In den meißten Fällen kann man solche in der englischen Wikipedia finden.
Uzon
Kritisch ist die Quellenlage bei der Uzon-Caldera, wo sich die Auswurfmenge m.E. nicht belegen lässt. Die einzigste Quelle mit 1700 km³, die ich finden konnte, beruht auf einem offensichtlichen Druckfehler (covers an area of 1700 km3). GVP und englisches Wiki nennen 20-25 km³. Gruß --Sextant 17:32, 27. Jan. 2012 (CET)
- Auch in der neuesten Ausgabe aus 2010 von Simkin/Siebert "Volcanoes of the world" wird der Uzon-Ausbruch nur als VEI-7 geführt. Ein dritter VEI-8 in den letzten 100.000 Jahren hätte mit Sicherheit größeren Eingang in die Literatur gefunden. Die zitierte Liste beruht m.E. auf dem oben aufgeführten Fehler.--Sextant (Diskussion) 20:38, 1. Mär. 2012 (CET)
Warum ...
Wird im Text (und im Spiegel) der Tauposee, Neuseeland, als letzter großer Ausbruch bezeichnet, laut Tabelle ist es aber der Tambora, Indonesien? – Simplicius → Autorengilde № 1 08:19, 3. Feb. 2012 (CET)
gem http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,823405,00.html möglicherweise ein Supervulkan. Könnte natürlich auch auch nur ein SuperSPON sein... Könnte das jemand mal verifizieren? -- Toytoy (Diskussion) 11:51, 26. Mär. 2012 (CEST)
Entfernte Quellenangabe
Hallo Toytoy, Du hast den Hinweis „ref nicht nachvollziehbar“ entfernt. Der akt. Quellennachweis (... S. 31) bietet jedoch keinen Beleg für „hebt sich der Boden auf einer Fläche von 50 mal 30 Kilometern jedes Jahr um 3,5 Zentimeter“. Vielleicht hast Du an anderer Stelle diesen Eintrag entdeckt? Eine entsprechende Anpassung/Ergänzung solltest Du noch vornehmen. Gruß -- Con-struct (Diskussion) 18:33, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Con-Struct, der Eintrag lautete "ref fr-online / Supervulkane - Unsichtbare Bedrohung /ref". Wenn Du diese Quelle hättest wäre das gut; so ist das aussagefrei.--Toytoy (Diskussion) 19:11, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Der flache Beleg „fr-online / Supervulkane - Unsichtbare Bedrohung“ kam nicht von mir. Ich habe selbst versucht zu recherchieren, habe aber nichts gefunden. Die krassen Alternativen: Löschen oder Baustein sind nicht mein Ding. Der Kommentar im Text hatte nichts verschlechtert. Jetzt ist er aber völlig falsch. -- Con-struct (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Bitte lies FN (3) aaO. Möglicherweise haben wir da weitere 1500 km3 Supervulkan unmittelbar benachbart. Faktisch eher unwahrscheinlich. Die Beleglage hat sich von einem SuperSPON zu Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam schon deutlich verbessert. Wenn Du einen zusätzlichen Suchhinweis zu fr-online für angemessen hälst: feel free to do so.Schönen Abend noch, --Toytoy (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Der Artikel + die verbliebene Quelle werden dadurch nicht klarer. Ist nun korrigiert. -- Con-struct (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte lies FN (3) aaO. Möglicherweise haben wir da weitere 1500 km3 Supervulkan unmittelbar benachbart. Faktisch eher unwahrscheinlich. Die Beleglage hat sich von einem SuperSPON zu Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam schon deutlich verbessert. Wenn Du einen zusätzlichen Suchhinweis zu fr-online für angemessen hälst: feel free to do so.Schönen Abend noch, --Toytoy (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Der flache Beleg „fr-online / Supervulkane - Unsichtbare Bedrohung“ kam nicht von mir. Ich habe selbst versucht zu recherchieren, habe aber nichts gefunden. Die krassen Alternativen: Löschen oder Baustein sind nicht mein Ding. Der Kommentar im Text hatte nichts verschlechtert. Jetzt ist er aber völlig falsch. -- Con-struct (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
100 oder 1000 km³ ?
IN der Einführung wird als Voraussetzung u.a. 1000km³ Auswurfmenge angeführt, gelistet wird aber ab einem Zehntel - was ist denn nun richtig? --91.52.191.41 10:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Steht doch drin: Formell sind nur VEI8 Ausbrüche (> 1000km³ Tephra) Supervulkane, aber VEI7 Eruptionen (100km³-1000km³ Tephra) werden häufig auch schon dazu gerechnet. --GDK Δ 13:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Dass das woanders manchmal so gemacht wird, steht drin - dass das auch hier durcheinander geht, nicht ;-). Eine abgrenzende Markierung in der Tabelle würde da IMHO Klarheit schaffen... --91.52.167.93 17:13, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Wo ist eigentlich eine belastbare Quelle für die erweiterte Definition? Wenn die nicht zu finden ist, dann müsse man alle VEI-7 Ereignisse doch aus der Liste löschen? In den Weblinks gibt es leider auch mehr Masse als Klasse, ich werde da auch mal aufräumen gemäß WP:WEB. Gruß --Sextant (Diskussion) 10:57, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Wird sicher schwierig, sowas zu finden, weil "Supervulkan" kein Fachterminus ist, sondern eigentlich nur in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen gebraucht wird (auch von Wissenschaftlern). In der eigentlichen Fachliteratur taucht der Begriff praktisch nicht auf. siehe auch [4] --GDK Δ 18:47, 13. Sep. 2012 (CEST)
Der größte fehlt
IMHO fehlt ausgerechnet der größte von allen, nämlich der Supervulkan (vielleicht sollte man eher von einem ganzen Vulkansystem sprechen), dem der sibirische Trapp seine Existenz verdankt und das vor rund 250 Millionen Jahren den Großteil aller Spezies ausgelöscht haben soll.--Slow Phil (Diskussion) 23:40, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Meines Wissens hat bisher noch niemand diese Gebiete als Vulkan bezeichnet. Die alte Bezeichnung war Trapp (Geologie), heute werden sie als Magmatische Großprovinz benannt. Auch geht es hier nicht um singuläre Ereignisse, wie bei einer Supereruption eines Supervulkans, sondern um tausende von Jahren anhaltende effusive Ausbrüche. Eine Vermischung der Begriffe würde keinem der beiden gerecht werden. --Sextant (Diskussion) 11:07, 8. Sep. 2013 (CEST)