Erzgebirge
Das Erzgebirge (tschech.: Krušné hory) ist ein Mittelgebirge. Über seinen Kamm verläuft die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland/Freistaat Sachsen. Es ist etwa 150 km lang und 40 km breit. Östlich schließt sich die Sächsische Schweiz, westlich das Elstergebirge und der sächsische Teil des Vogtlandes an. Südlich des Osterzgebirges liegt das Nordböhmische Becken, gegenüber das Böhmische Mittelgebirge. Südlich des Westerzgebirges liegen Ohřegraben und Duppauer Gebirge. Nach Norden hin ist die Grenze unscharf. Geologisch läßt sie sich feststellen. Es gibt keine klare landschaftliche Ausprägung. Der Tradition folgend zählt Zwickau noch zum Erzgebirge, Chemnitz liegt knapp außerhalb dessen und Freiberg (Sachsen) wird wiederum dazu gerechnet. Die mutmaßliche Grenze des Erzgebirges läuft dann südwestlich Dresdens auf das Elbsandsteingebirge zu. Nördlich des Erzgebirges geht die Landschaft allmählich in das Sächsische Hügelland und das Sächsische Elbland über.
Das Erzgebirge innerhalb der Mittelgebirgsschwelle zählt zur so genannten Böhmischen Masse, einem aus diesem, dem Oberpfälzer Wald, Böhmerwald, Bayerischem Wald, Lausitzer Gebirge, Isergebirge, Riesengebirge und den innerböhmischen Gebirgen bestehendem Gebirgsstock. Gleichfalls bildet es mit Oberpfälzer Wald, Böhmerwald, Bayerischem Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge und Thüringer Wald einen ypsilonförmigen Gebirgskomplex, der zwar keinen Eigennamen trägt, klimatisch aber recht einheitlich zu bewerten ist.
Das Erzgebirge ist ein Pultschollengebirge. Es entstand durch einseitige Anhebung einer Erdplatte. Auf deutscher Seite steigt das Gebirge langsam an, auf tschechischer Seite fällt es steil ab. Sehr gut beobachten kann man dies auf dem Mückentürmchen, 807,5 m (Komáří Vížka) (östlich von Zinnwald auf tschechischer Seite), welches sich genau auf der Kante des Pultes befindet.
Höchste Erhebungen sind
- der Keilberg (tschech. Klínovec) in Tschechien (1244 m) und
- der Fichtelberg in Sachsen (1214 m), beide bei Oberwiesenthal.
Seinen Namen hat das Gebirge vom Erzbergbau, der zusammen mit der Besiedlung im 12. Jahrhundert begann. Davor trug es verschiedene Bezeichnungen, zuletzt den germanischen Namen "Miriquido" (Schwarz-/ Dunkelwald). Gewonnen wurden Silber, Blei, Zinn, Kobalt und Eisen. Dieser Erzbergbau kam im 17. Jahrhundert zum Erliegen. Danach breitete sich Holzwaren- und Spielzeugherstellung vor allem im Osterzgebirge aus. Die Uhrenindustrie hat in Glashütte einen Schwerpunkt. Im Westerzgebirge waren wirtschaftliche Alternative Maschinenbau und Textilindustrie. Nach 1945 wurden (bis 1960) in größerem Maßstab durch die Wismut A.G. für die Sowjetunion Uranerze abgebaut. In Freiberg (Sachsen), Altenberg und Ehrenfriedersdorf betrieb man bis Ende der 1960er Jahre Erzbergbau (Zinnerz, Bleierz, Zinkerz). Die Verhüttung dieser Erze fand in Freiberg (Sachsen) bis Anfang der 1990er Jahre statt.
Das bis vor über 800 Jahren (11. Jahrhundert) noch vollständig mit Wald bestandene Gebirge ist durch Bergbau und Besiedlung fast vollständig zur Kulturlandschaft umgestaltet worden. Bis in hohe Lagen des Gebirges ist die Bevölkerungsdichte hoch und mit Oberwiesenthal liegt im Erzgebirge die höchstgelegene Stadt Deutschlands. Nur in den relativ unzugänglichen, klimatisch ungünstigeren Kammlagen, findet man noch größere zusammenhängende Waldgebiete, die allerdings seit dem 18. Jahrhundert forstwirtschaftlich genutzt werden (Monokultur von Fichten). In den 1980er Jahren wurden bei Altenberg und bei Reitzenhain erste Anzeichen von Waldsterben festgestellt.
Literatur:
- Unser schönes Erzgebirge.
- Häckel, Harald; Kunze, Joachim:
- 4. Aufl. 2001. 126 S. m. zahlr. meist farb. Fotos.
- ISBN 3-980-368-0-0-9, KNO-NR: 05 94 24 86 -HÄCKEL- 17.85 EUR - 30.50 sFr
- HB Bildatlas: H.171 Erzgebirge, Vogtland, Chemnitz.
- 2., aktualis. Aufl. 2001. 112 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn. 30 cm.
- ISBN 3-616-062-71-3, KNO-NR: 06 85 35 30 -HB-VERLAGS- UND VERTRIEBSGES.-
- 8.50 EUR - 15.20 sF
- Erzgebirge, Vogtland. Reiseführer
- Wurlitzer, Bernd:
- Marco Polo. 5., aktualis. Aufl. 2001. 120 S. m. zahlr. Farbfotos. 19 cm.
- ISBN 3-829-700-05-9, KNO-NR: 05 63 55 25 -MAIRS GEOGRAPHISCHER VERLAG-
- 7.95 EUR - 14.20 sFr
- Kompass Karten: Erzgebirge West Mitte Ost.
- Wander- und Radwanderkarte. GPS compatible. 1 : 50.000. 2002. 57gr. In Klarsichthülle.
- ISBN 3-85491-954-9, KNO-NR: 10 19 38 61 -KOMPASS-KARTEN- 6.95 EUR