Benutzer Diskussion:Bybbisch94
würdest du bitte den geburtsort genau verlinken. Der Link Lössnitz führt auf eine Begriffsklärungsseite.--Ottomanisch 18:05, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Der Geburtsort hat sich gefunden. Bitte gib noch deine Quellen für den Artikel an. Gruß --Werbeeinblendung 18:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Werbeeinblendung 18:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
Revert
Hallo, ich habe Deine Änderung wieder rückgängig gemacht, da sie eine eindeutige Verschlechterung darstellt. Du kannst in der Versionsgeschichte auch meine Begründung lesen. Solltest Du anderer Meinung sein, bitte ich um Nachricht auf meiner Diskussionsseite.--WernerPopken 11:27, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Nachricht! Ich habe das jetzt mal so ergänzt; ist das seine Witwe oder seine Tochter oder seine Schwiegertochter? Was für eine Kunstausstellung war das? Welche Bücher sind das? Das kann man alles belegen; einscannen muss man das nicht. Du kannst diese Einzelheiten selber nachtragen. Ich habe die Referenzen jetzt alle hinter dem ersten Satz stehen; das ist sicher nicht vernünftig. Du solltest die dorthin verschieben, wo sie hingehören.--WernerPopken 12:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Super!--WernerPopken 17:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Bitte eine kurze Zusammenfassung geben, damit der Sichter es leichter hat. Man kann in den eigenen Einstellungen ankreuzen, dass man gewarnt werden möchte, wenn man das vergisst.--WernerPopken 18:16, 17. Aug. 2010 (CEST)
Übernahme des Ateliers
Du kannst doch sicher herausfinden, wann das war; vielleicht auch warum und mit welchen Konsequenzen. Die nackten Daten sagen noch nicht viel. -- WernerPopken 13:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis
Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Walter Flemming (Bildhauer) wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.
Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Spuki Séance 13:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Vorschaufunktion

Hallo Bybbisch94, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen. Es wäre zukünftig jedoch empfehlenswert, die Vorschaufunktion zu benutzen (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsliste der Artikel (sowie der Letzten Änderungen) übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke Dir.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, dealerofsalvation 07:06, 9. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel wurde aufgrund der Namenskonventionen nach Fritz Gebhardt verschoben--Lutheraner 20:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Gebhardt, Fritz
auf grund welcher tatsachen soll diese lokal wirkende person irgendeine enzyklopädische relevanz haben? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt nicht den deutschen Pädagogen und Naturschützer. Für den als Fritz Gebhardt geborenen deutschen Schriftsteller und Spielekritiker siehe Eugen Oker!!!!!!!!!!!!!!!
Diese Person wirkte im Erzgebirgskreis und hat diese Gegend mit geprägt, als die sozialistische Welt der DDR langsam zerbröckelte und daher finde ich es ok und es sollte nicht in Vergessenheit geraten daher sehe ich eine enzyklopädische Relevanz . Denn Naturschutz und Umweltschutz waren nicht die beliebten Themen der Genossen von der SED. Anstoß war der Artikel im Lauterer Mitteilungsblatt und da habe ich weiter nach gefragt. [[Benutzer:bybbisch94| --Bybbisch94 20:38, 13. Apr. 2011 (CEST)]].
Als Nachtrag möchte ich auf die überregionale Bedeutung hinweisen, dies betrifft nicht nur das Gebiet einer Kleinstadt, sondern eine ganze Region und zumal die sich eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und dadurch eine besondere Tradition entstanden ist die signifikante Mitgliederzahlen aufweisen. Denn es betrifft nicht nur die vielen tausende Schüler sondern auch deren Kinder in ganz Deutschland verstreut -ausgewanderte Leute in Kanada und Amerika- und so weiter. Eine Löschung des Beitrages ist meiner Meinung nicht gerechtfertigt.
[[Benutzer:bybbisch94| --Bybbisch94
Weblinks
Hallo Bybbisch94,
Bitte füge Weblinks ausschließlich als Einzelnachweise oder im Artikelabschnitt Weblinks in Artikel ein; Siehe auch WP:WEB.
Danke und viele Grüße, Spuki Séance 20:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hauptmann-Hirsch-Denkmal
Hallo, du hast dieses Foto gemacht und kannst uns sicher sagen, wo genau das war. Wir benötigen die Koordinaten des Denkmals für die Liste der Kulturdenkmale in Hellerberge. Wie das aussieht, siehst du in der Adressspalte dieser Liste. Beim Jonaskreuz kannst du auf Lage drücken und bei beim Hirschdenkmal leider nicht. Vielleicht kannst du Abhilfe schaffen. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 13:57, 15. Nov. 2011 (CET) Danke auch für deine Beiträge zu Dresdner Künstlern von Wilhelm Landgraf bis Ulrich Eißner.
Prinzipiell
Hallo, Bybbisch94, bei deinen neuen Artikeln sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die du ohne großen Aufwand verbessern kannst:
- Das Lemma wird gebildet nach dem Prinzip „Vorname Nachname“ und nicht „Nachname, Vorname“.
- Bitte versuche, den Abschnitt zum Leben des jeweiligen Künstlers auszuformulieren.
- Ein Artikel über einen Dresdner Bildhauer, der meinetwegen von 1810 bis 1879 gelebt hat, sollte am Ende folgende Kategorien enthalten: Kategorie:Künstler (Dresden), Kategorie:Bildhauer, Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1810, Kategorie:Gestorben 1879 und Kategorie:Mann.
- Bitte denk auch daran, ein paar Links auf andere Artikel einzubauen, indem du das jeweilige Wort wie folgt einfasst: [[ ]]
Ansonsten sieht das schon gut aus. Danke, weiter so und viele Grüße, --Y. Namoto 08:36, 19. Nov. 2011 (CET)
- Du kannst bei Unsicherheiten, unter welchem Lemma ein Artikel eingestellt werden sollte, auch jederzeit fragen. Wenn du schon weist, welche Artikel du als nächstes anlegen willst, kannst du die Herren (oder Damen) hier auch mal auflisten und ich gebe dir die Artikelnamen als Link an. Dann bräuchtest du nur auf den Link gehen und kannst dann den Artikel so anlegen.
- Apropos Frage: Unter Fred Voelckerling stand, er habe an Kunstgewerbeschulen in Dresden und München studiert, sei dann nach Dresden gegangen und habe an der Kunstgewerbeschule in Dresden studiert. Ich habe jetzt den ersten Satz mit Dresden und München entfernt. Hat er vielleicht erst in München studiert und ist dann 1882 nach Dresden gekommen? Gruß, --Paulae 12:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe München jetzt wieder ergänzt, zumindest dass er dort lebte, bevor er nach DD kam. Alexander Höfer war schon gut, du hast die Empfehlungen von Y. Namoto sehr schön umgesetzt. Höfer hat jetzt auch ein Foto, zumindest von einer seiner Plastiken. Eine Kleinigkeit, die noch gut wäre: Schau dir bitte mal ganz am Anfang die Lebensdaten an. So, wie sie jetzt im Höfer-Artikel sind, werden sie immer angegeben: Der Monat wird ausgeschrieben und die Verbindung Tag–Monat verlinkt sowie separat das Jahr und der Ort. Wenn du nur das Jahr hast, dann nur das Jahr, wenn du nur den Monat, nicht aber den Tag kennst, wird das nicht einzeln verlinkt. Aber lass dich von den ganzen Formalia nicht abschrecken, am Ende guckt von uns immer einer drauf und kann stillschweigend korrigieren. ;-) Ich bin auf deine nächsten Artikel gespannt! Viele Grüße, --Paulae 22:09, 19. Nov. 2011 (CET)
Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2012 (CEST)
• Hallo, Lieber Dynamotor, dankesehr für die persönliche Einladung. Ich werde gerne kommen - schon wegen meiner Beiträge. Danke und schöne Pfingsten. Gruß--Bybbisch94 (Diskussion) 21:58, 24. Mai 2012 (CEST)
- Das freut mich. Ebenso schöne Pfingsten! --Y. Namoto (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2012 (CEST)
Hallo, bitte überarbeite den ersten Absatz im Abschnitt Leben von Bruno Fischer. Glaube kaum, dass sein Vater nur zehn Jahre älter war. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:26, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, vor einem halben Jahr hatte ich dich schon mal auf ein paar kleine Sachen angesprochen, die du in deinen Artikeln verbessern kannst. Leider besteht noch immer ein erheblicher Nachbearbeitungsbedarf bei deinen Neueinstellungen. Bitte wirf mal bei August Schreitmüller einen Blick in die Versionsgeschichte auf die dort getätigten Verbesserungen. Das geht mit Klammern, Links und Leerzeichen in der Einleitung los, setzt sich bei überflüssigen Leerzeilen und diversen typographischen Unzulänglichkeiten fort und endet bei fehlerhaften Kategorien. Bitte geh diese Sachen noch mal durch, bevor du einen Artikel startest. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:03, 24. Mai 2012 (CEST)
- Bei Schreitmüllers Vater sah das schon wesentlich besser aus! Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2012 (CEST)
Weißt du etwas mehr über den Geheimrat Illgen? Ein Vorname vielleicht? Lebendaten? Bitte dann die BKL entsprechend ergänzen als Rechercheansatz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 24. Mai 2012 (CEST)
- Der Kerl wird öfter falsch geschrieben. Gemeint ist Hermann Ilgen, der berühmte Mäzen der nicht minder ruhmreichen Ilgen-Kampfbahn. --Y. Namoto (Diskussion) 07:32, 25. Mai 2012 (CEST)
Franz Weschke
Hallo Bybbisch94, weil mir das grad beim letzten Dresden-Stammtischprotokoll über den Weg gelaufen ist: Welche Infos zu Weschke hast du denn, wenn du mehr brauchst? Grundinfos (Geburts- und Sterbetag, Ausbildung, die beiden bekannten/erhaltenen Werke) zu ihm habe ich, mehr allerdings auch nicht. Vielleicht ergeben deine und meine Infos ja einen Stub? Gruß, --Paulae 16:37, 25. Jun. 2012 (CEST) PS: Du kannst hier antworten, habe deine Seite auf meiner Beobachtungsliste.
Hallo Paulae;
Ja danke, in meiner Ausführung habe ich nur dies: 1883 - 1944 Weschke, Franz geb. 2.10.1883; † 1944 deutscher Bildhauer 1901-11 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Meisterschüler bei Georg Wrba. Seit 1913 in Dresden.
1920 Kind mit Delphin im Fichtepark Dresden, 1936 Siegfrieds Tod in der Bürgerwiese Dresden. und dann die ehemalige Wohnadresse.
Werde erst in der kommenden Woche wieder etwas aktiv. Bin jetzt mit dem Fest zur 100 Jahrfeier am 29.06. bis 1.07. des Gartenvereins "Räcknitzhöhe" ausgelastet. Liebe Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ok, ich habe kaum mehr: geboren und gestorben in Dresden, genaues Todesdatum ist der 31. Oktober 1944, war auch Meisterschüler bei Richard Müller (sh. dazu auch hier), studierte allerdings laut meiner Quelle (das neue Buch zum Urnenhain Tolkewitz, S. 208) von 1907 bis 1911 an der Kunstakademie. Mehr als die beiden Skulpturen habe ich auch nicht. :-( Viel Erfolg bei der Festvorbereitung! Gruß, --Paulae 21:42, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, Bybbisch, zur Kenntnis: Ein neuer Artikel von dir ist ab heute drei Wochen lang hier verlinkt und deshalb hier für alle gut sichtbar in der rechten Spalte oben eingebunden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:53, 6. Nov. 2012 (CET)
Hallo Bybbisch94, solche mündlichen Quellen sind in der WP "Original Research", gibt es keine wirklichen Publikationen über Kreische?? Nachrufe in irgendeiner Zeitung? - Auch seine Leistungen sind eher unklar, da kann man (ich) nur einen Löschantrag stellen, sorry. Ich hoffe, ich beeinträchtige dadurch nicht Dein WP-Engagement. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:03, 25. Nov. 2012 (CET)
Hallo Bybbisch: sorry, aber die WP ersetzt keinen regionalen Geschichtsverein. Es ist auch immer denkbar, dass Leute, mit denen Du dich Jahre beschäftigst für die WP nicht relevant sind. Je mehr ich darüber lese, dest skeptischer werde ich. Er war einer von 80 Bildhauern?? - ich glaube gerne, dass das hochgradig erinnernswert ist, aber wer sagt wiederum, das ein Wikipedia-Artikel der angemessene Ort ist, das festzuhalten? Das das "vergessen werden soll" sagt keiner. Ich habe Dein Statement in der Löschdiskussion (da wäre es besser) verlinkt. Sorry, dass ich erst die Unterschrift vergessen habe. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:10, 25. Nov. 2012 (CET)
Hallo Bybbisch94, ich würde dir raten, den Artikel auf alle Fälle, so wie er jetzt ist, erst einmal zu kopieren und auf deiner Festplatte zu speichern. So kannst du ihn bei weiteren Funden weiter ausbauen und dann hier (nach einer Löschprüfung) einfach wieder reinstellen. Seine Arbeit bei der Zwingerbauhütte ist wichtig, nur lässt sie sich derzeit wohl nicht genau benennen (dieunddie Figur ist von ihm). Generell ist er aber nicht so weit von der Relevanz entfernt. Sichere dir in jedem Fall die Daten. Viele Grüße, --Paulae 17:39, 29. Nov. 2012 (CET)
Reinhard Schnauder
Hallo Bybbisch94, ich habe deinen Artikel Reinhard Schnauder überarbeitet. Ich würde dir empfehlen, dich etwas genauer mit WP:BLG und WP:EN zu beschäftigen. Deine Belege sind teilweise zu ungenau, es wäre gut, wenn du Einzelnachweis 1 und 2 präzisieren könntest. Zudem solltest du nicht das "http://" bei Internet-Einzelnachweisen vergessen. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 21:58, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Manjel, danke für das Überarbeiten und Deine Hinweise.--Bybbisch94 (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2013 (CET)
Lemma
Hallo, hieß der Mann nun Michel Victor Acier oder Michael Victor Acier? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:19, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der Gute heißt laut Geburtsregister Michel-Danke für den Hinweis--Bybbisch94 (Diskussion) 12:33, 30. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag zu gestern
Hallo Bybbisch94, die Seite zur Freigabe von Bildern findest du hier. Da steht was zur Vorgehensweise und dann im Kasten oben der Text, wenn es nur um ein Foto geht. Für deinen Fall wäre zusätzlich der Kasten unten nötig, weil das Modell an sich ja auch „freigegeben“ werden muss. Viele Grüße, --Paulae 10:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
Hochladen

Mensch Bybbisch94,
du bist ja der Hochlader vom Dienst :) . Somit ist meine Unterstützung wohl obsolet :P . Grüße an alle, Conny 11:58, 1. Sep. 2013 (CEST).
Wilhelm Landgraf in Chemnitz
Ich habe mal im Artikel präzisiert, dass das Gebäude das Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt war. Ich hoffe morgen ist das Wetter gut zum fotografieren, dann kann ich es morgen schon knipsen. Google fördert zu diesem Gebäude genau 2 Bilder zu Tage: dieses und dieses. Die Genaue Adresse ist die Annaberger Straße 231. Steht auch in der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Altchemnitz. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Bybbisch,
im Artikel steht er habe das Fichtedenkmal im Schlosspark Rammenau erschaffen. Ein Hinweis in Rammenau auf "Walter Sindeniß" findet sich aber auf der Tafel am Neuen-Fichte-Denkmal gegenüber dem Pfarrhaus in Rammenau, das 1912 durch den Sächsischen Kunstverein gestiftet wurde (Sandsteinrundbank mit Bronzebüste). Kannst du noch einmal nachlesen? (Oder ist die Info-Tafel im Ort etwa falsch?) vgl. Rammenau#Sehenswürdigkeiten
Bild wird nachgeliefert. Gruß, Anika (Diskussion) 16:51, 6. Sep. 2013 (CEST)
... File:022-Gruppenf-Freibergsdorfer Hammer 13.08.31..JPG
Hier ist braucht kategorie. Zwiadowca21 15:48, 7. Sep. 2013 (CEST)