Zum Inhalt springen

Hunain ibn Ishāq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 16:29 Uhr durch 217.185.80.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abū Zayd Hunayn ibn Ishāq al-‘Ibādī (*808 in al-Hīrah (bei Bagdad) †873 Bagdad war ein christlich-arabischer Gelehrter und Übersetzer. Sein lateinischer Name lautet Johannitius.

Nach seinem Medizinstudium in Bagdad, wo er Schüler von Yūhannā ibn Māsawayh (ebenfalls ein Nestorianischer Christ), unternahm er eine Studienreise nach Alexandria, Ägypten, wo er Griechisch lernte. Nach seiner Rückkehr nach Bagdad arbeitete er im Haus der Weisheit. In dessen Auftrag reiste er mit Kollegen nach Syrien, Palästina und Ägypten, um dort antike Manuskripte der griechischen Wissenschaften zu erwerben. Als Nestorianische Christ beherrschte er die Syrische Sprache. In Basrā studierte er die Arabische Sprache. In der Übersetzerschule bzw. im Haus der Weisheit in Bagdad übersetzte er und seine Studenten die meist syrischen Versionen der klassischen griechischen Texte in die Arabische Sprache. Dadurch wurden diese Werke in der Arabischen Welt bekannt. Seine Übersetzungen zeichnen sich durch ihre hohen Qualität aus. Insbesonders sind seine Übersetzungen von Galenuss Werken hervorzuheben, deren griechischen Originalmanuskripte verloren gegangen sind. Später wurde er auf den Posten des Chefarztes am Hofe des Kalifen´s al-Mutawakkil berufen, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende inne hatte. Zwischenzeitlich lies ihn der Kalif, ein orthodoxer und fanatischer Muslim, ins Gefängnis gesperren, da er sich weigerte ein Gift herzustellen, welches für die Ermordung eines Feindes des Kalifen gedacht war.

Hunayn ibn Ishāq war auch Autor von etwa 100 eigenen Büchern, insbesondere zu erwähnen sind die Bücher über Augenheilkunde und das Griechisch-Syrische Wörterbuch. Ohne die Übersetzungsarbeiten Hunayn ibn Ishaq´s aber auch durch seine eigenen Bücher wären die Werke der antiken Wissenschaften der Nachwelt nicht erhalten geblieben und das damalige Wissen nicht erweitert worden.

Sein Sohn Ishāq ibn Hunayn und der Sohn Hubayš Ibn al-Hasan al-A‘sam al-Dimašqī (+888) seiner Schwester waren seine engsten Mitarbeiter bei den Übersetzungen, insbesonders für die Philosophie.


Werke

  • Zehn Abhandlungen über das Auge
  • Fragen über das Auge
  • Das Buch der Farben
  • Griechisch-Syrische Wörterbuch

Literatur