Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 17:18 Uhr durch 172.179.169.210 (Diskussion) ([[Lichtuhr]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.

GeoRob

Siehe unter Wikipedia Diskussion:Helferlein/GeoRob

Listenartikel

Da ich die Diskussion aus prinzipiellen Erwägungen ganz interessant finde, hab ich sie mal hierher (Benutzer:RKraasch/Listen) kopiert. Vielleicht trage ich mal in einer stillen Stunde die darin versammelten Gedanken zusammen.

Löschen in der Wikipedia

Ein ewiges Thema - ich sammle hier (Benutzer:RKraasch/Löschen) Ideen dazu.

Nachnamen

Eine Fehlentwicklung in der Wikipedia, finde ich: Benutzer:RKraasch/Nachnamen





Da ist ein Bild verloren gegangen - ich vermute mal das stammte von dir. Bitte erneuern oder korrekten Pfad setzen --Bahnmoeller 16:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Sollte jetzt wieder OK sein - das Bild war auf Commons kaputt gegangen - warum auch immer... --Reinhard 16:28, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Dein 1. Bild zeigt nicht den Anleger Römnitzer Mühle sondern den Anleger von Buchholz. Da wohne ich und schwimme jeden Abend an dem Anleger vorbei. Gruß --FEERERO 20:50, 6. Aug 2005 (CEST)

Das Bild zeigt definitiv den Anleger Römnitzer Mühle, ein paar Sekunden später hab ich nämlich dieses Bild hier aufgenommen: Bild:RatzeburgerSeeRoemnitzerMuehle1.jpg (schließt gewissermaßen links an das andere Bild an), und das ist der Bootshafen an der Römnitzer Mühle, wo auch der Liegeplatz des Segelboots ist (außerdem hätte es sicher gemerkt, wenn ich das Boot in Buchholz hätte liegen lassen wollen...). Der Anleger in Buchholz sieht allerdings ganz ähnlich aus, das stimmt! --Reinhard 16:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo RKraasch, ich habe gerade o.g. auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --Flominator 16:53, 27. Aug 2005 (CEST)

Bild

Hallo Rainer, ich habe gestern meine Bilder von der Bastei vom letzten Jahr hochgeladen und dabei u.a. eins von deinen (Bild:Bastei1.jpg) durch eine größere Version (Image:Bastei - Die Bastei vom Elbe-Aussichtspunkt.jpg) ausgetauscht. Da sie inhaltlich das gleiche zeigen, spar ich mir die Arbeit es in die Commons zu übertragen. Damit es nicht die Zahl der verwaisten Bilder erhöht, wäre es mMn sinnvoll, es zu löschen. Hast du was dagegen einzuwenden? Kannst es ja gleich selbst löschen wenn du das wie ich siehst. Viele Grüße aus Berlin. --BLueFiSH ?! 18:31, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich habs gelöscht - obwohl, in höherer Auflösung hätte ich's auch noch gehabt... Reinhard 18:56, 17. Sep 2005 (CEST)
ui, mit einer so schnellen Antwort hätte ich nicht gerechnet, wo du doch im "Wikiurlaub" bist ;-) Wenn du magst, kannst du es ja trotzdem noch in die Commons hochladen und zwar in commons:Bastei (Sachsen). Wobei ich grad bei dem Thema wär: Bild:Bastei2.jpg wollte ich eigentlich gleich übertragen. Hast du davon auch noch eins mit größerer Auflösung? Wenn du dir die Tipperei sparen willst, kann ich ja das kleine hochladen inkl. ordentlicher Bildbeschreibung und du speicherst dein großes drüber. Arbeitsteilung sozusagen ;-) na wie wärs? --BLueFiSH ?! 19:49, 17. Sep 2005 (CEST)
Hab das andere Bild dort hochgeladen. Würd mich freuen, wenn du eine größere Version drüberspeichern würdest. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 20:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich wollte ich bei Gelegenheit mal alle meine Bilder durch höher auflösende Versionen ersetzen und nach Commons verschieben - das wird allerdings eine größere Aktion, zumal man die Bilder dann in Commons auch passend kategorisieren sollte. Na wie auch immer - ich hab das Bastei-Bild mal ersetzt... --Reinhard 22:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Supi, hab das Bild auch gleich wieder in den Artikel genommen. Also was Fotos aus der Sächsischen Schweiz, Rügen oder Berlin betrifft würd ich mich dafür anbieten. Nen kleinen Überblick über diese Regionen hab ich ja schon. ;-) Musst nur Bescheid sagen, wenn du sie hochgeladen hast, dann guck ich durch deine Beiträge. --BLueFiSH ?! 22:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Anderes Bild:Wikiurlaub.jpg - darf ich fragen wo du das gemacht hast? Wär gut wenn du das auf der Bildseite nachträglich eintragen könntest. Hab es gerade in einen Artikel eingebaut, habe es unter den "verwaisten Bildern" als Nummer 4000-irgendwas entdeckt. Ich weiß nicht ob du häufig Bilder hochlädst, aber wie du an diesem Beispiel siehst, sollten Bilder wenn möglich gleich in Artikeln eingebaut werden, denn dass jemand wie ich tatsächlich das "verwaiste Bildarchiv" durchsieht um ein paar Fotos "zu retten", ist vermutlich eher selten. -- Otto Normalverbraucher 00:16, 10. Dez 2005 (CET)

Das Bild diente nur der Illustration meines "Wikiurlaubs" und da der nun beendet ist, kann es auch meinetwegen weg... Und, ja, ich lade öfters Bilder hoch, und, ja, normalerweise schreib ich auch dazu, wo das Bild aufgenommen wurde. --Reinhard 11:17, 10. Dez 2005 (CET)
Also das Bild sitzt momentan ziemlich bequem im Artikel Hochgebirge, wo ichs heut Morgen hinverpflanzt habe. Aber wie gesagt, wär gut wenn du noch wüsstest wo das war - also welches Gebirge da abgebildet ist. SG -- Otto Normalverbraucher 17:23, 10. Dez 2005 (CET)
Das war irgendwo über Nordgriechenland, - Blick nach Westen, ich denke also: Smolikas, Timfi usw., denke ich mal mit ca. 2500 m wohl gerade mal so eben "Hochgebirge" ... --Reinhard 01:10, 11. Dez 2005 (CET)
Danke! Ich schreibs dazu! -- Otto Normalverbraucher 17:22, 11. Dez 2005 (CET)

Admin-Mailverteiler

Hallo RKraasch,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:31, 2. Okt 2005 (CEST)

Wappen

Hi, schau dir doch mal {{Wappen-PD-DE}} an einschließlich der erklärenden Links. Das sollte einige Unklarheiten beseitigen. Gruß --ST 23:11, 18. Okt 2005 (CEST)

Die Wappendiskussion ist ja nun alt und länglich und zu keinem rechten Ende gekommen ... Festzuhalten bleibt aber: "public domain" gibt es in Deutschland nicht - das ist ein US-amerikanischer Rechtsbegriff. Und 2.: Wenn ich eine Darstellung von einer Website oder anderswoher "kapere", verletze ich die Urheberrechte desjenigen, der diese Darstellung geschaffen hat. Das gilt natürlich auch für Wappen. Wenn ich das Wappen selber gezeichnet habe, ist das natürlich etwas anderes, das ist im konkreten Fall (ich nehme an, du meinst das Wappen von Wentorf bei Hamburg) aber nicht der Fall. Man kann nicht eine Grafik von der Webseite einer Gemeinde kopieren "public domain" dranpappen und meinen, das war's... --Reinhard 00:20, 19. Okt 2005 (CEST)
Woher das Bild kommt, ist völlig irrelevant. Gemeinfrei bleibt gemeinfrei. Es besteht kein Eigentumsrecht an Pixeln. --ST 00:35, 19. Okt 2005 (CEST)
Das ist eine sehr merkwürdige Sicht der Dinge - um "Eigentumsrecht" geht es ja nun auch gar nicht: und, natürlich gibt es ein Urheberrecht an "Pixeln" aka Bildern, Mustern, Entwürfen ... Im übrigen sind die Ausführungen unter Wikipedia:Wappen (und an 1000 anderen Stellen) derart widersprüchlich, dass sich derzeit jeder das heraussuchen kann, was ihm gerade passt. Da steht z.B. auch "Bei aktuellen, von Designern entworfenen Wappendarstellungen, die wie Logos gestaltet sind, ist davon auszugehen, dass die Schöpfer einen Urheberrechtsschutz beanspruchen und die Rechte bei der Gebietskörperschaft liegen, die sich wahrscheinlich ein ausschließliches Nutzungsrecht vertraglich gesichert hat." --Reinhard 00:40, 19. Okt 2005 (CEST)
Andererseits - mir soll's recht sein, wenn jetzt plötzlich mit der gleichen Vehemenz Wappen als schützenswert verteidigt werden, mit der sie noch vor einem halben Jahr überall gelöscht wurden... Aber vielleicht sollte sich mal jemand aufmachen und dann die ganzen Wappen-Seiten aufräumen (auch z.B. diese blödsinnigen Briefvorlagen löschen, mit denen Gemeinden um ihre Zustimmung gebeten wurden usw.) --Reinhard 00:52, 19. Okt 2005 (CEST)

Nassau

hallo, Du hast einmal einen Beitrag geleistet zum Artikel Nassau. Es gibt in der en.Wikipedia einen Versuch, Nassau, Bahamas komplett zu Nassau überzusiedeln, obwohl soetwas mit vielen Problemen behaftet sein würde. Wenn Du möchtest, kannst du ja mal einen Blick reinwerfen [1] und vielleicht ein Kommentar dazu abgeben, wäre sehr nett. Vielen Dank und einen schönen noch... 217.184.16.245 15:36, 22. Okt 2005 (CEST)

Franz Josef Strauß

servus, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Franz Josef Strauß. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Strauß als "Strauss" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [2]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Weissenburg in Bayern" [3] und "Johann Strauss II" [4]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 217.184.0.200 00:19, 24. Okt 2005 (CEST)

ME?

ich glaub's ja nicht. linkspamming ist nicht sein stil. -- 20:11, 4. Dez 2005 (CET)

Hmmm - mag sein - AOL-Accounts gibt es ja auch andere ... --Reinhard 20:12, 4. Dez 2005 (CET)

Mein Fehler, darf natürlich gern weg. --jha 20:27, 4. Dez 2005 (CET)

Und hopp... Reinhard 21:08, 4. Dez 2005 (CET)

Zergeister mal

Sag mal hast du nichts besseres zu tun als permanent meine einträge zu löschen?

So lange du nichts besseres zu tun hast, als diesen Dünnschiß einzustellen: Nein! Und wenn ich mal Pause mache, gibt es noch 130 weitere Admins, die den Blödsinn kicken werden. --Reinhard 00:30, 6. Dez 2005 (CET)
was hast du denn gegen dieses wort?
Was hast du gegen Wikipedia? Das hier ist eine Enzyklopädie - kein Privatwörterbuch und kein Linkcontainer! --Reinhard 00:34, 6. Dez 2005 (CET)
Und wieso gehört Zergeisterung deiner Meinung nach in ein "Privatwörterbuch" bzw. in ein "Linkcontainer" und nicht in eine Enzyklopädie?
Wieso sollte ein selbsterfundener Begriff in eine Enzyklopädie gehören? Lies mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
  1. Wikipedia ist kein Wörterbuch.
  2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.
  3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform... --Reinhard 00:41, 6. Dez 2005 (CET)
Ich glaube kaum das sie nachweisen können das der Begriff selbst erfunden ist. Die website stammt nicht von mir, und den Begriff habe ich bereits einmal in einem Buch gefunden. Sind sie in der Lage zu definieren was ein "erfundenes" Wort ist und was nicht?
Muss ich das nachweisen? Nein, muss ich nicht - und werde ich auch nicht ... --Reinhard 00:44, 6. Dez 2005 (CET)
Weil sie es nicht können. Genausowenig wie sie auch auf die anderen Fragen antworten können. Geben sie doch einfach zu, dass sie als vollkommen fachfremder Laie rein willkürliche Entscheidungen treffen, da sie auch nach Feierabend etwas zu sagen haben wollen.
Ich gebe gerne zu, dass ich im Hinblick auf "Zergeisterung" Laie bin, ebenso wie auch bei "Vermurpelung" und für "Überwormung"... ROFL --Reinhard 00:50, 6. Dez 2005 (CET)
Wie kommen sie dann dazu meine Einträge als "Dünnschiß" zu bezeichnen? Dies habe ich ja schließlich auch nicht über ihre Ergüße behauptet. War ihnen die Definition unverständlich? Soll ich sie ihnen vielleicht noch einmal schritt für schritt erklären?
Ja ja ja .... Pass mal auf: Ich stelle den "Artikel" jetzt wieder ein - und dann ziehen wir ein sauberes Löschverfahren durch. Wenn du dich damit wohler fühlst, soll es halt so sein. --Reinhard 01:05, 6. Dez 2005 (CET)
Damit habe ich nicht gerechnet. Dankeschön! Wenn ich den verliere verspreche ich dir übrigens das die nervereien meinerseits aufhören.
Sorry - Kommando zurück. Mir ist die Diskussion vom 8. August durch die Lappen gegangen. Nee, nochmal brauchen wir das nicht... --Reinhard 01:22, 6. Dez 2005 (CET)
Nagut dann gibts eben keine Zergeisterung in Wikipedia (vorerst). Ich halte das für einen schweren Verlust für uns alle - warte nur bis 2012 dann werden wir aus den tiefen der Nacht emporsteigen und die Herrschaft an uns reißen RaHrAhRaHrAh
Ja - und bis dahin trinke ich noch ein Bier: Prost... --Reinhard 01:38, 6. Dez 2005 (CET)



Ein Kommentar des Administrators der Zergeisterung:

Seid gegrüßt! Nun, ich habe es verbrochen, dieses Wort zu "erfinden" (?). Zum Wikipedia-Streit nur soviel: ich selbst habe das zwar auch einmal Anfang 2004 reingestellt, aber es bei einem einzigen Versuch belassen. Jedoch komme ich über Google immer wieder auf interessante Diskussionen, die sich dadurch ergeben, daß Spieler der Zergeisterung das Wort und seine Definition hier eingaben. Und das tun sie selbständig, ich habe damit nix zu tun. Gleichwohl sehe ich darin auch nichts Schlimmes, ist es ja schon etwas albern, nur dann einen Neologismus gelten zu lassen, wenn er in einem gedruckten Buch zu finden ist, nicht aber in einer virtuellen Publikation. Zum Erfinden: die Bereicherung der deutschen Sprache um "Zergeisterung" und alle entsprechenden Ableitungen ist immerhin etwas naheliegender als z.B. die von Reinhard hier aufgezählten anderen Neologismen. Ich habe das Wort zwar nicht von jemand anderen, suche aber selbst nach früheren Fundstellen. Eine fand ich bisher: da schilderte jemand einen LSD-Trip, den er 1967 gehabt habe, in Gedichtform. Es kam das Wort "zergeistert" vor. Zwei bis drei Webseiten scheinen desweiteren unabhängig von meinem Projekt auf ähnliche Weise zu dem Wort gekommen zu sein, jedoch nach Beginn des Projekts. Nun, ich weiß es nicht mehr, ob es in der von Reinhard angesprochenen Diskussion hier gewesen war, wo bereits jemand eine Buchfundstelle zu kennen glaubte, doch möchte ich diese Bitte hier kundtun: Wenn Ihr das Wort in einem Buch findet, lasset es mich mit korrekter Bibliographie wissen. Es interessiert mich sehr! Schreibt es einfach an webmaster@zergeisterung.de

Zu Wikipedia: Als ich das mal selbst reinstellte 2004, gab es auch eine Diskussion, die vielleicht aus dem Grunde interessanter war, da in meinem Definitionstext kein Link war, so daß es wirklich darum ging, zu diskutieren, was "neue Theorienbildung" sei. Ich würde im allgemeinen eher empfehlen, "zergeistert", "zergeistern" oder ähnliches in anderen Zusammenhängen als Terminus zu verwenden - etwa dort, wo es eben um Dissoziation, Schizophrenie, Borderline etc. in metaphorischer Redeweise geht, wo diese Ausdrücke nicht allein psychiatrische Diagnosehilfen darstellen, sondern zu Identitätscharakterisierungen oder Äußerungen über den "Zeitgeist" werden. Um Mißverständnissen vorzubeugen: das gleichnamige Spiel ist in diesem Sinne ein pädagogisches Lernspiel, welches zu interkultureller Kompetenz und religionswissenschaftlicher Grundbildung verhelfen soll, der Ausdruck "Zergeisterung" spielt dabei auf Schwierigkeiten an, die sich bei der Identitätsbildung im 21. Jahrhundert offenbar ergeben.

Viele Grüße

Euer Tinúviel

Verschiebeproblem

Hi Reinhard, schau mal nach bei der Diskussionseite ueber den "armenischen Völkermord", da ist Archiv Nr. 6 mit Archiv Nr. 7 identisch, d.h. die letzte Archivierung ist im Orkus gelandet. 84.56.213.117 14:14, 11. Dez 2005 (CET)

Kotisch hat das ja dankensweise schon in Ordnung gebracht ... --Reinhard 17:37, 11. Dez 2005 (CET)

Geografie/Geographie

Hallo Reinhard, bei deinem Edit in Winkelhaid bist Du evtl. auf ein Missverständnis hereingefallen - in der WP läuft der Begriff unter Geographie, von daher ist das Zurücksetzen schlecht zu begründen... ;-) --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 11. Dez 2005 (CET)

Ich habe eigentlich mehr auf den von 84.57.66.62 entfesselten Revert-War reagiert - und nicht gesehen, dass darunter auch etwas Substanzielles war. --Reinhard 20:04, 11. Dez 2005 (CET)
Hallo Reinhard (sorry für den Namensfehler :-(), das kann -glaube ich- jeder nachvollziehen, der gewisse Vorstellungen zur dahinterstehenden Person hat... --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 20:17, 11. Dez 2005 (CET)
Ach, ist das unser Freund R.?! Dann ist ja die nächste Verschwörungstheorie nicht fern... --Reinhard 20:19, 11. Dez 2005 (CET)

Ehingen Donau

Warum ist die Hermann Gmeiner Schule weg?? http://www.schulen-ans-netz.de/schulen/S105683BW.php

die gibts wirklich, den penis-obelisk auch. also als auswärtiger würd ich mich zurückhalten mit änderungen. schliesslich kenn ich mich aus in ehingen. 84.156.213.157 22:02, 11. Dez 2005 nachgetragen

Keine Ahnung, wer die Schule gelöscht hat - ich war es m.W. nicht. Es gibt aber gewisse Mindest-Kriterien für einen Schul-Artikel, vermutlich hat der Artikel sie verfehlt. Was den Penis-Obelisken angeht: Nenne bitte eine überprüfbare Quelle, wenn du so etwas schwer glaubliches einstellst. Oder melde dich an und lass durch deine sonstigen Bearbeitungen eine gewisse Ernsthaftigkeit erkennen - unangemeldeten Benutzern nimmt man so etwas immer nicht so recht ab... --Reinhard 21:12, 11. Dez 2005 (CET)

Na gut, vielleicht heisst er nicht offiziell Penis-Obelisk, aber im Volksmund (umgangssprachlich) nennt ihn hier jeder so. Hab leider kein Bild oder Beleg gefunden. Aber der Obelisk gehört nunmal eindeutig zu unserer Stadt. Kann ich ihn als penis-artigen Obelisken nochmal reinschreiben?

Versuchen kannst du es ja, aber vermutlich löscht es der nächste Admin auch wieder weg, IP-Benutzer haben halt keinen besonders guten Ruf - am besten wäre es, wenn du ein (selbstgemachtes) Bild davon hättest und einbinden würdest ... --Reinhard 21:41, 11. Dez 2005 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt Wohl eher nicht. Finde erst mal die offizielle Bezeichnung und dann belegte Quellen für die umgangssprachliche Bezeichnung. Dann sehen wir weiter. --ST 21:42, 11. Dez 2005 (CET)

Vielleicht könnt ihr eure Vorurteile gegen IP-User mal kurz ablegen und einem Einheimischen vertrauen der sich hier auskennt. Wenns umbedingt sein muss dann mach ich halt morgen früh n Bild mit meiner Cam und dann seht ihr schon dass ich Recht habe. Ich finds halt unangebracht dass sich des Ortes offensichtlich Unkundige hier zum Zensor aufspielen die noch nie hier vor Ort waren. Der Obelisk gehört zu Ehingen wie der Dom zu Köln. Beweise folgen...

Weiss ich, ob du wirklich Einheimischer bist!?! Ganz abgesehen davon bleibt die Frage, ob der Obelisk jetzt wirklich allgemein so genannt wird, oder ob das eine Privatbezeichnung ist. Im Zweifelsfall liegt die Beweislast bei demjenigen, der so etwas unbedingt in einen Artikel hineinstellen will (IP oder nicht-IP...) --Reinhard 21:57, 11. Dez 2005 (CET)


Das ich Einheimischer bin und nur wahre Sachen reinschreib sieht man ja wohl an dem Eintrag zur Hermann Gmeiner Schule. Woher würd ich das sonst wissen?? Auch wenn ich da keinen Abschluss geschafft hab liegt mir die Schule halt schwer am Herzen, genau wie der Obelisk, der fehlt halt in dem Artikel. Ich weiss dass sich Penis-Obelisk vielleicht witzig anhört, aber das ist so real wie Auschwitz, da lacht auch keiner und will irgend welche blöden Beweise sehen.

Der Vergleich hinkt ja wohl auf beiden Beinen - aber meinetwegen, mach halt... --Reinhard 22:07, 11. Dez 2005 (CET)

Ok, wollt nur zeigen wie ernst die Sache für mich ist. Kein Grund zum streiten. Ich mach morgen n Foto und dann sehen wir weiter. Bis Bald, °°dennis

Casanova

Hallo Reinhard,

Danke für dein Feedback, aber meines Erachtens gibt es an meinen Änderungen nichts rückgängig zu machen. Das ist weder ein Test, wie du annimmst noch etwas für die Spielwiese.

Da ich gerade Casanova lese, wollte ich sehen, was die Wikipedia bietet und im Artikel sind mir beim durchlesen 2,5 Typos aufgefallen: Preister statt Priester, Pabst statt Papst und muß statt nach neuer Rechtschreibung muss. Ich habe das korrigiert. Dann war da der Link auf Papst Benedikt, der falsch war (zeigte ins Leere und muss auf Benedikt XIV. zeigen (IX. war im Mittelalter). Das habe ich auch noch korrigiert.

Gruß Hans (62.167.36.130)

Sorry - da hab ich die falsche Version verglichen - alles in Butter... --Reinhard 21:49, 11. Dez 2005 (CET)

Magst Du nicht den Brunnenlinkspammer sperren?

siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.131.243.51 MfG--Zaungast 14:33, 17. Dez 2005 (CET)

Scheint jetzt Ruhe zu geben... --Reinhard 14:59, 17. Dez 2005 (CET)

Nicht der gesamte Artikel war eine URV sondern nur eine Version. Habe ich jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen#20. Dezember eingetragen. Gruß, --WhileTrue 01:40, 20. Dez 2005 (CET)

Ja, danke, da hab ich wohl die falsche Liste erwischt... --Reinhard 09:16, 20. Dez 2005 (CET)

Wuchteln

hast du den kerl gerade geblockt? das spiel existiert wirklich, nur sind aus irgendeinem grund die alten versionen beim wiederherstellen in den orkus gegangen und ich kann nicht nachkucken.. -- 15:45, 21. Dez 2005 (CET) ah, hab die alten versionen wieder. hat er sonst noch irgendwelchen unsinn gemacht? den artikel hab ich jedenfalls mal mit einem normalen LA versehen. -- 15:47, 21. Dez 2005 (CET)

hat er nicht. hab den block aufgehoben. -- 15:49, 21. Dez 2005 (CET)
Ja, OK --Reinhard 15:50, 21. Dez 2005 (CET)
oh, du hast auch gleich aufgeräumt mit dem Wichteln. danke schön! -- 16:06, 21. Dez 2005 (CET)

Göteborg

Was ist denn die nächstgrößte Stadt hinter Stockholm, wenn Göteborg die zweitgrößte nach Stockholm ist? Ich bin zwar kein alter Hase, aber die Änderung war durchaus ernst gemeint. --128.176.21.232 21:43, 21. Dez 2005 (CET)

Wie bitte? "ist Göteborg nach Stockholm die zweitgrößte Stadt Schwedens" heisst:
  1. "Göteborg ist die zweitgrößte Stadt Schwedens"
  2. "Göteborg ist kleiner als Stockholm"
Ja, und so ist's doch - oder!? --Reinhard 21:52, 21. Dez 2005 (CET)
Die Frage, die man sich bei "ist Göteborg nach Stockholm die zweitgrößte Stadt Schwedens" stellt, ist: Wenn Göteborg nur die zweitgrößte Stadt nach Stockholm ist, welche ist dann die größte Stadt nach Stockholm? Ich würde aus dem Satz so herauslesen:
  1. "Göteborg ist die drittgrößte Stadt Schwedens"
  2. "Göteborg ist kleiner als Stockholm und kleiner als eine weitere Stadt, die komischerweise nicht genannt wird."
Umgekehrt könnte ich fragen, was ist an dem von mir vorgeschlagenen Satz falsch?
--128.176.21.232 21:59, 21. Dez 2005 (CET)
Hmm - wir könnten jetzt eine Umfrage starten, welcher Sprachgebrauch der üblichere ist. Nach meinem Sprachgefühl lautet dein Satz "ist Göteborg ... die größte Stadt Schwedens" und das ist ja wohl falsch, auf jeden Fall missverständlich. --Reinhard 22:07, 21. Dez 2005 (CET)

Rockgruppe lake

Hallo Reinhard. Ich kann Dein Verhalten mit der Schnelllöschung hier nicht nachvollziehen. Es gab dafür keinen wirklichen Grund. 1.) Die Band hat eine gewisse Bedeutung 2.) Der Stub enthielt brauchbare Informationen. Auch wenn das Lemma falsch ist, rechtfertigt das keine Schnellöschung, erst recht nicht eine, die auf meinen Einspruch nicht eingeht. --Historyk 12:50, 23. Dez 2005 (CET)

Ach watt - wenn dir Lake am Herzen liegt, schreib halt einen Artikel dazu - wegen dieses einen Satzes eine Löschdiskussion zu führen ist doch Unsinn - 5-Worte-Regel hin oder her... --Reinhard 12:55, 23. Dez 2005 (CET)
Da ich das Gesabbel hasse, hab ich mich selber dran gemacht... --Reinhard 13:39, 23. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank, wäre doch mit so viel Arbeit gar nicht nötig gewesen... --Historyk 15:14, 23. Dez 2005 (CET)
Na ja - wenn schon, dann richtig - ich bin ja nun einmal erklärter Stub-Gegner, zumindest in den Fällen, wo sich mehr als ein Satz schreiben lässt. Lieber kein Artikel als nur ein Sätzchen, auch wenn das andere hier anders sehen. --Reinhard 16:05, 23. Dez 2005 (CET)

Portal:Schifffahrt/Fehlende Artikel

Ich habe gesehen, dass du die Vorlage Portal:Schifffahrt/Fehlende Artikel überarbeitet hattest, dies ist auch sehr gut. Ich habe die Portal-Unterseite erstellt (und auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden) und aus den Artikelwünschen Transport und Verkehr Elbe-bugkanal davon ausgegliedert, ich weis aber auch nicht ob dieses Lemma Sinn macht. Andere Begriffe habe ich von ganz prominenten Artikeln zur Schifffahrt und dem Themenregister entnommen. Schau mal über die Funktion Links auf diese Seite, wo die Begriffe auch als roter Link stehen evt. müssen nur die Links angepasst werden (Willkommenshöft). Vielleicht fallen dir noch ander gute fehlende Begriffe zur Schifffahrt ein... Frohes Fest --Atamari 18:18, 25. Dez 2005 (CET)

"Elbe-Bugkanal" sagt mir gar nichts (habe auch weder Interwikilinks noch etwas bei Google dazu gefunden), Donau-Oder-Elbe-Kanal wäre schon eher etwas, "Bermudasegel" hab ich auf Bermudarigg umgeleitet, ebenso hab ich die Verweise "Kon Tiki (Schiff)" auf das bereits existierende Kon-Tiki und die auf "Willkommenshöft" korrigiert, Ra (Schiff) werde ich gleich mal schreiben - aus Ra hab ich schon mal eine BKL gemacht. --Reinhard 18:49, 25. Dez 2005 (CET)
Ich hoffe es macht dir Spaß weiter fehlende Begriffe einzutragen. Ich schaue von der Seite wikipedia:Artikelwünsche nach, ob irgendwelche Begriffe geschrieben sind und trage sie aus - wenn aber fehlende eingetragen werden, kann ich nicht alle Portal abdecken und entscheiden ob ein Artikelwunsch überhaupt Sinn macht. --Atamari 19:11, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo RKraasch,

Trotz mehrfacher und vielseitiger Anfrage wurde von Wolfgangbeyer bisher noch keine fachliche Quelle genannt, die den betreffenden Absatz als enzyklopädisch begründen könnte. Deswegen die Löschung (siehe auch Diskussionsseite nebst Historie). --62.180.196.64 19:27, 26. Dez 2005 (CET)
Der Absatz erscheint mir durchaus nicht unplausibel (wenngleich er etwas mehr Klarheit vertragen könnte). Ich verstehe ihn so, dass man versuchen könnte, das Experiment nicht-relativistisch zu interpretieren, dann aber auf Widersprüche stößt (diese Widersprüche müsste man allerdings besser herausarbeiten). Allein: IANAP ... Ein Edit-War ist aber jedenfalls nicht die richtige Methode, auf eventuelle fachliche Mängel hinzuweisen bzw. sie zu begründen, daher bleibt der Artikel erst einmal gesperrt. --Reinhard 19:39, 26. Dez 2005 (CET)
Wie soll man denn auf eventuelle fachliche Mängel hinweisen, wenn die Diskussionsseite gesperrt ist? --172.179.87.42 02:07, 3. Jan 2006 (CET)
Ich entsperre mal die Diskussionsseite - auch wenn die "Diskussion" ausser viel Geschrei vermutlich nicht viel bringen wird... --Reinhard 02:41, 3. Jan 2006 (CET)
Warum kann man Pjacobi wegen seines Editwars auf der Diskussionsseite nicht auch mal sperren? Das wäre logischer als die Seite für Beiträge zu sperren, oder? --172.180.206.170 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
Das Verhalten von Pjacobi IP'lern gegenüber treibt die Betreffenden geradezu in den "Vandalismus". Sein ständiges Löschen von Diskussionsbeiträgen ist fast schon wieder lächerlich. Ich würde Pjacobi aber trotzdem mal eine Psycho-Therapie empfehlen. Gerade solche Internet-Junkies sind ja bekanntlich besonders gefährdet, einem autistischen Wahnsinn anheimzufallen. --172.179.169.210 16:18, 3. Jan 2006 (CET)

Begrüßungen

sagmal ist das sinnvoll, die alle zu begrüßen? die meisten accounts der wikipedia werden sogut wie nie genutzt, und es ist in den recent changes ein ziemlich guter indikator dafür, ob man sich die edits von jemandem genauer anschauen muß, wenn seine diskussionsseite noch rot ist.. -- 02:39, 29. Dez 2005 (CET)

Hast du auch wieder recht - ich lass das mal... --Reinhard 02:41, 29. Dez 2005 (CET)

DG-100

Hallo, Du hast DG-100 nach DG 100 verschoben - laut Herstellerseite http://www.dg-flugzeugbau.de/dg-25-jahre.html wird es wohl doch DG-100 geschrieben - was meinst Du? Die anderen Typen haben wir auch unter DG-200, DG-400 oder DG-800. Gruß Carstenrun 11:01, 1. Jan 2006 (CET)

Keine Ahnung - ich hab das Lemma nur der Schreibweise im Artikel angeglichen (wo 8 Mal DG ohne Bindestrich stand) und den Artikel ein bisschen lesbarer formuliert - ich selber habe keinerlei Aktien im Bereich "Segelflugzeuge". Meinetwegen gerne auch "DG-100" - dann sollte das aber auch so im Artikel stehen. Und das gilt dann auch für die anderen Artikel, da geht es ja auch munter drunter und drüber - mal mit und mal ohne Bindestrich! --Reinhard 18:20, 1. Jan 2006 (CET)
Ok, ich werde das dann mal anpassen. Danke und Gruß Carstenrun 20:13, 1. Jan 2006 (CET)

Centa

hmm 2 dumme ein gedanke ;) .. ich habe es zu Centa weitergeleitet .. ich glaube in den WP:NK steht dass man die KG, AG, GmbH usw. nur machen soll wenn es nicht andes geht ...Sicherlich Post 23:29, 2. Jan 2006 (CET)

Hmm - ich hab da an Hella gedacht - "Centa" heissen ja verschiedene Unternehmen (alle nicht so recht bedeutend), ausserdem gibt es ja z.B. Manuela di Centa. Also eher eine BKL - oder!?! --Reinhard 23:33, 2. Jan 2006 (CET)
auch gut ;) ...Sicherlich Post 23:49, 2. Jan 2006 (CET)

Suchanzeige: Hans Krieger

Herr Kraasch, wo ist denn der neue Artikel Hans Krieger und dessen Versionsgeschichte geblieben? Haben Sie einen Löschantrag gestellt? --84.57.68.195 15:03, 3. Jan 2006 (CET)