Zum Inhalt springen

Pesa Link

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2013 um 19:46 Uhr durch Svencb (Diskussion | Beiträge) (wikilinkfix / Ref ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PESA LINK II (DMU 120)
PESA LINK II der Oberpfalzbahn
PESA LINK II der Oberpfalzbahn
PESA LINK II der Oberpfalzbahn
Hersteller: PESA (Bydgoszcz)
Baujahr(e): ab 2012
Achsformel: B'2'B' zweiteilig
Gattung: Dieseltriebwagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 28,65 m einteilig
43,73 m zweiteilig
57,13 m dreiteilig
70,53 m vierteilig
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.880 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt)/
150 m (Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: maximal 140 km/h
Installierte Leistung: 565 kW einteilig
2 x 390 kW zweiteilig
2 x 565 kW drei- und vierteilig
Beschleunigung: 0,74 m/s² 0-30 km/h
Motorentyp: MTU 6H 1800 R85L[1] Regentalbahn und České dráhy
Antrieb: MTU Powerpack
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 124 Regentalbahn
Stehplätze: 128 Regentalbahn
Fußbodenhöhe: 600 mm
Klassen: 1./2.

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen der polnischen Firma PESA. Er wird je nach Kundenwunsch als ein- bis dreiteilige (LINK I-III) sowie vierteilige Variante angeboten.

Technische Merkmale

In der einteiligen Variante wird ein Motor mit einer Leistung von 565 kW installiert, während in den mehrteiligen Versionen zwei Motoren mit einer Leistung von jeweils 390 kW (MTU 6H 1800 R85L; zweiteilig) oder 565 kW (drei- und vierteilig) verbaut werden. Sämtliche Motoren erfüllen die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigen die Triebwagen auf bis zu 140 Km/h.

Bestellungen

České dráhy

Das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD) bestellte am 17. März 2011 insgesamt 31 Stück des LINK II für 1,99 Mrd. (ca. 79,6 Mio €). Vertraglich vereinbart wurde eine Auslieferung der Fahrzeuge zwischen September 2012 und Januar 2014.[2] Vorgesehen ist der Einsatz der Fahrzeuge im Nahverkehr der Regionen Plzeňský kraj, Karlovarský kraj, Ústecký kraj und Zlínský kraj.[3]

Regentalbahn

Die Regentalbahn bestellte im Dezember 2011 für das Regionalzugnetz Ostbayern zwölf LINK II-Fahrzeuge.[4] Diese sollen von Juli bis September 2014 geliefert werden und ab Dezember 2014 auf der Strecke Regensburg–Marktredwitz–Schirnding eingesetzt werden. Dieser am 20. Dezember 2011 unterzeichnete Auftrag hat einen Bestellwert von 31,2 Mio. Euro.[5] Die Züge mit 124 Sitzplätzen sollen im Gelb-Grünen Design der Oberpfalzbahn verkehren. Gewartet sollen die Züge in der Regentalwerkstätte in Schwandorf werden.[6]

Deutsche Bahn

Auf der InnoTrans 2012 unterzeichneten die Deutsche Bahn und PESA einen Rahmenvertrag über bis zu 470 PESA Link. Der bis Ende 2018 laufende Vertrag hat ein Volumen von 1,2 Mrd. Euro. Er umfasst ein-, zwei- und dreiteilige Regionalverkehrstriebwagen zum Einsatz bei DB Regio.[7]

Am 5. September 2013 gab der Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) bekannt, dass die DB das Sauerland-Netz (beide Lose) gewonnen hat. Dort werden ab Dezember 2015[veraltet], bzw. 2016, die beschleunigungsstarken, 140 km/h schnellen und 43,73 m bzw. 57,13 m langen Fahrzeuge bis zu 120 bzw. 160 bequeme Sitzplätze haben. Um insbesondere auf dem RE 57 (Dortmund - Winterberg) der hohen Nachfrage nach Fahrradstellplätzen nachzukommen, weisen die neuen dreiteiligen Fahrzeuge 36 Fahrradstellplätze auf. Damit können in Doppeltraktion zukünftig in der Fahrradsaison 72 (heute max. 50) Fahrräder je Zug transportiert werden. Alle Fahrzeuge sind klimatisiert und werden an 76 cm hohen Bahnsteigen per Spaltüberbrückung einen stufen- und nahezu spaltlosen (max. 2 cm) Einstieg haben, für niedrigere Bahnsteige wird der Ein- und Ausstieg über ausfahrbare Stufen erleichtert. Alle Fahrzeuge werden Mehrzweckabteile, 2 Rollstuhlplätze sowie 1 behindertengerechte Toiletten haben und sind vollständig videoüberwacht. Erstmals im Sauerland werden nun auch die Fahrausweisautomaten und Entwerter mit an Bord sein. Im Innenraum wird es zukünftig an zahlreichen Plätzen Steckdosen geben und ein Fahrgastinformationssystem wird auf Bildschirmen über die nächsten Halte sowie die Anschlüsse (in Ist-Zeit) informieren.[8]

Woiwodschaft Westpommern

Im Jahr 2012 bestellte die Woiwodschaft Westpommern die ersten beiden Fahrzeuge für einen polnischen Kunden.

Niederbarnimer Eisenbahn

Am 12. Februar 2013 hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg den Zuschlag für das sogenannte „Netz Ostbrandenburg“, welches aus zwei Losen besteht, an die Niederbarnimer Eisenbahn erteilt. Für den Betrieb von Los 2 ab Dezember 2015 wird sie neben Talent-Triebzügen auch PESA Link einsetzen, voraussichtlich vorzugsweise auf der RB 26 Berlin - Kostrzyn. [9]

Commons: PESA Link – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tognum AG (2012): Power für polnische Triebwagen.Abgerufen am 25. Oktober 2012
  2. „Vertragsabschluss über 31 LINK II“ auf www.zelpage.cz
  3. Railway Gazette:„CD orders Pesa regional mutiple-units“
  4. Regentalbahn- Datenblatt des PESA LINK
  5. Bahnaktuell.net:„PESA Link II ab 2014 zwischen Regensburg und Marktredwitz bzw. Schirnding“
  6. Pressemeldung der Vogtlandbahn GmbH:„Vogtlandbahn: Neufahrzeuge Oberpfalzbahn“
  7. Deutsche Bahn:„DB vergibt Rahmenverträge für neue Dieseltriebzüge im Regionalverkehr an polnischen Hersteller PESA“, Pressemeldung vom 19. September 2012, abgerufen am 19. September 2012
  8. DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz: Ausschreibung von Regionalbahn-Linien im Sauerland-Netz ist entschieden. Zweckverband Ruhr-Lippe, 5. September 2013, abgerufen am 5. September 2013 (Pressemitteilung).
  9. VBB:„Zuschlag für Netz Ostbrandenburg erteilt“ (PDF; 40 kB), Pressemeldung vom 12. Februar 2013

Vorlage:Link GA