Zum Inhalt springen

Wikipedia:Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2013 um 22:45 Uhr durch Grueslayer (Diskussion | Beiträge) (Vleicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/HH, WP:HH
Die Hamburger Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich alle ein bis zwei Monate zum Stammtisch und dazwischen unregelmäßig zu anderen Veranstaltungen. Die Treffen stehen - sofern nicht ausdrücklich als interne Treffen deklariert - auch Wikipedia-Neulingen und Interessierten offen. Zu jedem Treffen wird auf dieser Seite eine Teilnehmerliste geführt. Bitte tragt Euch dort möglichst eine Woche vorher ein, damit passende Räumlichkeiten reserviert werden können. Wer rechtzeitig über die nächsten Veranstaltungen informiert werden will, kann sich in die Einladungsliste eintragen.

Benutzer in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg: 635

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten»
Heute München: Exkursion zum Waldfriedhof
25.05.2025 Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour
26.05.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
27.05.2025 WikiDienstag in Hannover
27.05.2025 Stammtisch Freiburg
28.05.2025 Stammtisch Dresden
28.05.2025 Online-Veranstaltung Digitaler Themenabend: Grönland und Norwegen in der Wikipedia
29.05.2025 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
31.05.2025 Stammtisch Braunschweig

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.


Nächste(s) Treffen

20. September 2013

Ich drohe für den 20. September schon mal einen Vor-Wahl-Stammtisch irgendwo zentral an. NNW 19:55, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Zentral" - und alle so: Yeah... --Grueslayer Diskussion 00:03, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, bin dabei! --Mirko Junge (Diskussion) 21:43, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich auch! --Orik (Diskussion) 23:45, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 und was Grueslayer sagt. --Talinee (Diskussion) 00:44, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Au ja, und wir verkleiden uns alle als Kanzlerkandidat(inn)en und singen, je nach parteipolitischer Präferenz, schmutzige Lieder (a)! Wwwurm ist a.V.n. adabei. Allerdings nur, wenn NNW seine Androhung endlich präzisiert, schließlich liegt auch Langenhorn-Markt noch ziemlich zentral. --Wwwurm Mien Klönschnack 08:58, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
(a) 
zum Bleistift „Angie“, „Über siehm Steinbrücken mussugehn“, „Isch lieba ßwei Mädschen aus Germoney, Mounika, Gysila“, „(I'm trittin' on) The dock of the bay“ oder „MutterBruderlein“
Immer ruhig mit den jungen Pferden, ist noch zweieinhalb Wochen hin. Das soll wohl entweder das allseits geliebte Roxie oder das Anno 1905 werden, wobei letzteres immer viel zu früh schließt. Langenhorn würde ich persönlich nicht ganz so zentral finden und würde ich nur erwägen, wenn auch Helmut Schmidt kommen möchte (Rauchen nur draußen). NNW 09:15, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ohne mich: Briefwähler und -Volksabstimmer wg. Urlaubs.--Wosch21149 (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der zentrale Langenhorn-Markt käme mir sehr entgegen. Dann wäre ich evtl. auch mal wieder dabei. --Abubiju (Diskussion) 13:31, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nehmen wir doch das Reina am Langenhorner Markt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:31, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ohch nääh... Das ist schon wieder ne Stunde Anreise. Da bin ich ja bald schneller in London. :( --Grueslayer Diskussion 20:01, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann verstehst du ja sicher, warum mir die Lust fehlt, nach Harburg oder Wedel zu fahren. --Abubiju (Diskussion) 11:48, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Freitag, 20. September, 18 Uhr 30 im Roxie, Rentzelstr. 6
Anreise Metrobus 4 oder 5 bis Grindelhof

Ein Tisch für erstmal 15 Personen ist bestellt. Nach Harburg und Wedel war der Wunsch nach einem zentralen Ort da, wo dann alle einen mittellangen Weg haben. Von daher halte ich es für keine gute Idee, diesmal nach Langenhorn zu wechseln. NNW 19:53, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und ich Glückspilz kann mal wieder zu Fuß gehen:-) --Felistoria (Diskussion) 22:28, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Latürnich

  1. NNW 19:53, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Westnordwestwahrerwattwurm 20:08, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. NordnordwestakaHoheluft-Westtalinee 21:52, 4. Sep. 2013 (MESZ)
  4. --Orik (Diskussion) 22:19, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --SouthWestPhi 22:23, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Felistoria (Diskussion) 22:28, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. --Pacogo7 (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vleicht

  1. --SüdwestNordost (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. --Westslayer Diskussion 22:45, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leider nein

  1. --Central-Wosch21149 (Diskussion) 20:13, 4. Sep. 2013 (CEST) Im Urlaub mal ohne Stammtisch.[Beantworten]

Berichte

17. August 2013: Mobiler Freiluftstammtisch in Westaltona

FährmannsFietserssand
Westaltona aus NWN: links vorne Alt-Wedel, rechts Schulau. Am Horizont erahnt man Altona-la-Verte, und ganz hinten piekst als kleiner weißer Pinöckel der HHer Fernsehturm den Dunsthimmel.

Diesmal ein Zweiteiler.
Nachmittags trafen sich folgende 10 Freund(inn)e(n) des gepflegten Stahlrosses bei (herbeigetanztem) sonnigem Traumwetter zu einer teils elektrizitätsunterstützten Radtour durch Au, Binnendünen und, sogar bei leichtem Rückenwind, Marsch mit Kaffeeohnekuchenzwischenstopp am Fährmannssand: Ajepbah, Christoph Jackel, Jom, Maganda62, NNW, Oursana, Rebecca Cotton, Reinhard Kraasch, Wosch21149 und Wwwurm.
Zu diesen 10 Heroen und Heroininnen, die immerhin bereits 230 km zuzüglich individuelle Anfahrt in den Waden hatten, stießen abends zum Stammtisch in den mediterran-linden Lüftchen im Biergarten des BWC hinzu: Dirts(c), emma7stern, Felistoria, Grueslayer, Talinee, Uwe Rohwedder sowie – aufgrund der weiten Anreise aus Ruhrgebiet und HollNiederlanden ausnahmsweise außerhalb der alphabetischen Reihenfolge – Itti, Alraunenstern۞ und Erzbischof. Das ergab eine Männerquote von immerhin 58%; die Admin-Quote hingegen lag bei lediglich 42%, und das auch nur dank Importen – was ist bloß aus der Hamburger Knöpfe-Mafia geworden? ;-) Schade bloß, dass die letzte Bahn in die Quadrupelmetropole Berlin-Dortmund-Hamburg-Herne so früh fuhr.
Und hierunter darf gerne jede(r) teilnehmende Beobachter(in) seine/ihre Lieblingsgesprächsthemen des Tages ausbreiten. --Wwwurm

@Wwwurm: Och schade, und ich hatte gehofft, Du - oder NNW - würde(st) mir wieder in bewährter Manier in Erinnerung bringen, was ich gestern so alles von mir gegeben habe. Alles muss man selber machen, menno... Ich weiß nur noch, dass es ein schöner Abend war, nicht zuletzt wegen des überaus netten "Westbesuchs" --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:13, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Gedächtnisstützen kommen üblicher- und fieserweise doch erst, nachdem Du selbst verdeutlicht hast, an welche Deiner PAs Aussagen Du am liebsten gar nicht mehr erinnert werden willst! --Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, der troddellose Wimpel war gar nicht für uns? Er war ja auch nicht "lokalisiert" und außerdem nehmen Hanseaten ohnehin keine "Auszeichnungen fremder Herren" an da ist er im Ruhrgebiet schon besser aufgehoben. --Dirts(c) (Diskussion) 13:08, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch, den hatten zunächst wir, allerdings nur für ein fiktives Sekündchen – sonst hätten wir das Schmuckstück ja nicht weitergeben können. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:17, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
So hat also das gegenteilige Capture the Flag-Spiel noch ein Ende gefunden? --Talinee (Diskussion) 13:53, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Der Besuch aus dem Westen möchte sich ausdrücklich für den schönen Abend mit euch bedanken, es hat mich sehr gefreut und die Autobahn war erfreulich leer. Selbst den Elbtunnel hat mein Navi tadellos gefunden. Auch die zeremonielle Übergabe des troddellosen Wimpels wird mir unvergessen bleiben. Liebe Grüße und Danke für den schönen Tag und Abend in Hamburg und Altona. Und nein, es ist bei unseren Exkursionen noch nie jemand zurückgelassen worden. Alle konnten immer eingesammelt und gerettet werden. :-) --Itti 12:18, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wow, Du hast also einen troddellosen Wimpel abgestaubt, der mir noch nicht einmal von Weitem gezeigt wurde. *neid* Ich hoffe, Du bringst ihn mit nach Bochum, damit wir ihn ehrfurchtsvoll berühren können...--Geolina mente et malleo 13:01, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Originalwimpel hat Altona nicht verlassen, doch mir wurde von "höchster" Stelle versprochen, auch das Ruhrgebiet wird ein Wimpelstammtisch, leider troddellos und die Waschfrage ist anscheinend auch noch nicht geklärt. LG an den Rhein. --Itti 13:34, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
¿Como „nicht verlassen“? Hast Du den vor dem Elbtunnel aus dem Autofenster entsorgt?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:42, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
(Diabolisches Gelächter Teil 1) Er versteckt sich irgendwo im Norden und wird jedes weitere Treffen heimsuchen, bis dass der Hamburger Stammtisch endlich demütig und lammfromm geworden ist! (Diabolisches Gelächter Teil 2). NNW 13:53, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand im Elbtunnel oder an Fahrad-/S-Bahn-Nebenstrecken suchen geht: sieht etwa so aus, mit gleichem Holzständerchen und gleicher Farbe, nur ohne Troddeln. Wer ihn findet, darf ihn behalten! --Felistoria (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da der W-Wurm dabei war, muss man immer fragen: Altona in den Grenzen von wann nicht verlassen? --Dirts(c) (Diskussion) 14:33, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
In den Grenzen von 1927 (siehe rechts) natürlich. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:56, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oui, der troddellose Wimpel ist also auf unbekannten Wegen unterwegs, na da bin ich ja gespannt, wo er das nächste mal auftaucht und nun ihr lieben Hamburger: Einwohner Dortmund: 572.087, Einwohner Essen: 566.862, ich freue mich schon auf den nächsten Stammtisch mit euch ein lächelnder Smiley  --Itti 14:37, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte aber Essen ohne Bergeborbeck, Steele und Rüttenscheid sein! Ich jedenfalls traue keiner Statistik, die ich nicht selbst manipuliert habe. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:46, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nimm doch immonet.de: Die Stadt Essen liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und ist mit 581.000 Einwohnern die größte Stadt von Nordrhein-Westfalen. Einen schönen Gruß an Köln und Düsseldorf! NNW 15:03, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wir wundern uns hier über Werbetreibende? Da dann doch nicht mehr ein lächelnder Smiley  --Itti 10:57, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Wie im Biergarten berichtet wurde, fielen die vom "Veranstalter" für die Radelfreunde in Fährmannssand geplanten Abschlüsse von Versicherungsverträgen (erst unterschreiben, dann Kuchen) aus, weil die gar keinen Kuchen hatten und die Versicherungsvertreterin mit den Formularen nicht da war. --Felistoria (Diskussion) 12:19, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Die Heimfahrt gestaltete sich für mich noch durchaus abwechslungsreich - nachdem der HVV es nur mit Mühe geschafft hatte, mich zum Hauptbahnhof zu expedieren (30 Minuten Wartezeit im Tunnel wegen einer "Betriebsstörung"), habe ich es dann am Hauptbahnhof nicht mehr in eine der überfüllten S-Bahnen Richtung Osten geschafft und bin dann die verbleibenden 25 km nach Hause geradelt, wo ich dann um 2 Uhr ankam - so wurden die 100 km dann doch noch voll ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:35, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gib's zu: Du wolltest nicht, dass die Bahnen Dich mitnehmen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:42, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich aber froh, dass ich mich spontan dazu entschlossen hatte, doch schon die Bahn um kurz nach elf zu nehmen, die hat nämlich "nur" 10 min. im Tunnel gewartet... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, mit der U-Bahn zumindest bis Mümmelmannsberg zu fahren? Das hätte die Strecke deutlich verkürzt. NNW 12:55, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fahrplan-Fredi! Kursbuchabonnent! Klugscheißwätzer! --Wwwurm Mien Klönschnack 13:19, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
In die U-Bahn wäre ich wohl auch nicht reingekommen ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:06, 18. Aug. 2013 (CEST) [Beantworten]
  • Das war ein klasse Ausflug, Dank an den Wattwurm für Idee und Planung! Interessanterweise hat nicht der West-, sondern der Ostbesuch Glasperlen Wimpel mitgebracht. Hier müsste noch die Pflegefrage geklärt werden: Waschen bei 30°? Mit Schleudern? Bügeln auf welcher Stufe? Das hat man jetzt vom neumodischen Design, das hätte es früher nicht gegeben. NNW 13:00, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1!!! Ich dachte, den Wimpel wollte ihr im BWC-Garten einpflanzen, um zu sehen, ob er anwächst und Ableger kriegt? --Wosch21149 (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn es klappt und der Wimpel jungt, hätte ich auch gern einen Aleger. Ich werde ihn auch pfleglich behandeln und nur mit Perwoll waschen, versprochen. Ansonsten möchte ich mich auch für den ausgesprochen netten Abend in Hamburg bedanken. Grüße vom Mittelpunkt des Ruhrgebiets nach Hamburg --Alraunenstern۞ 19:26, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ist er ja, der troddellose Wimpel, Christoph, du denkst ja noch an den St. Ruhrgebiet :-) und die Suchtrupps rund um den Elbtunnel wissen nun wonach sie Ausschau halten müssen ein lächelnder Smiley  --Itti 18:48, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe heut schon ein Päkchen in die Poststelle gebracht! :D Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 18:52, 19. Aug. 2013 (CEST) [Beantworten]

16. Juli, 19.30 h, im Caspari (Nord-Balkan)

Anwesende: Pacogo7, Φ, Centipede, NNW, CC, -jkb-, Catrin, Christoph Braun, Grueslayer, Bullenwächter, Jom, Schreiben

Obwohl im tiefen Süden der Stadt, wo die Temperaturen hoch und die Mietpreise niedrig sind, stattfindend, dazu noch an einem Dienstag Abend, zog die Anwesenheit -jkb-s und Centipedes ein recht nettes Grüppchen über die Elbe ins Caspari. Und wie es sich gehört, wurde nicht nur reichlich gegessen und einigermaßen mäßig getrunken, sondern auch das Gespräch über viele, viele weltbewegende Themen geführt. Eine kleine Auswahl:

  • Schenkt man einem evangelischen Pfarrer besser das "Diktatorenquartett" oder das "Marienerscheinungsquartett"?
  • Wie hilfreich sind Hundwelpen, wenn man unbedingt einen unschönes Bild aus dem Kopf bekommen möchte?
  • Die Wirkung von Vornamen auf die Anwesenheit von MPs
  • Ist es eher Tier- oder Menschenquälerei, wenn man Hundewelpen in Lack und Leder kleidet und sie kleine Peitschen im Maul tragen lässt?
  • Hierarchien in den Köpfen von Museumsdirektoren - wer ist unser Oberbonze in der WP-Museumskooperation?
  • Wie kann man das Bild von Hundewelpen in Lack und Leder aus dem Kopf bekommen?
  • Kann man das Team NNW und Phi noch irgendwie bremsen, wenn sie gemeinsam ihre spitzen Zungen und krausen Gedanken durch die erfreuten Ohren der Stammtischerianer senden? Und wenn ja: warum eigentlich?
  • Welchen Schaden richtet eine Replik einer Feuerwaffe von 1399 an, wenn der Lauf reißt?
  • Traut sich CC, alle Themen zu protokollieren, die angesprochen wurden? (Antwort: Nein, sooo schlecht muss selbst mein Ruf nicht werden!!!)
  • Wer hat da eigentlich zuviel Geld in die Kasse des Gasthauses abgeführt? Sonst ist das doch immer anders herum?
  • Wie erstrebenswert ist es, die letzte S-Bahn in Richtung Norden über die Elbe zu erreichen? (Erstaunlich, wie lange man über solch ein Thema diskutieren kann...)
  • Wo habe ich eigentlich meine Gesprächsnotizen für das Protokoll hingelegt? Ach, liegen noch im Restaurant?

Kurz gefasst: Hat sich sehr gelohnt, mal wieder bei Euch aufzutauchen. Danke für diesen schönen Abend, Bande! -- CC 08:46, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Au weia! Was gab es denn da gestern zu rauchen (oder auf Zuckerwürfeln)?!? :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 08:59, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich wußte gar nicht, dass das Caspari Hundewelpen in Lack und Leder auf der Karte hat ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 09:23, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr! -- CC 09:24, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf Zuckerwürfeln? Das war doch keine Retro-Polio-Massenimpfung-Veranstaltung. NNW 10:25, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich, zwischendurch auch einigermaßen ernsthaft diskutiert zu haben, u.a. über 1 Kor 6,12 EU, die vier Arten der Legimitierung von Entscheidungen, über Berliner Gedenkstätten, die Qualität von Personenlexika und Admin-Kummer bei zu wenig Wiederwahlstimmen. Es war ein sehr schöner Abend, vielen Dank euch allen! Bald gern auch wieder nördlicher, --Φ (Diskussion) 17:48, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cicero muss wachsen, die Schamgesellschaften müssen abnehmen Joh 3,30 EU.--Pacogo7 (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

7. Juni 2013: „110 Jahre Jonier“ im Anno 1905

Am Tag, als der Regen kam Altonas zweite Vereinsperle ihr 110. Jubiläum beging, was selbst auf der Wikipedia-Hauptseite seine Würdigung fand, hatte der MRHH-Stammtisch dank kluger Lokalauswahl des Oberzeremonienwarts NNW sich in deren unmittelbare Nachbarschaft begeben – und alle, alle kamen (darunter auch zwei Debütierende, die aber hier bisher noch nicht tanzen): Ajepbah, Atomiccocktail, Bahnmoeller, Dirts(c), emma7stern, Felistoria, Grueslayer, Gudrun Meyer, Maganda62, NNW, Oursana, Roland.h.bueb, Wosch21149 sowie Wwwurm, was nebenbei bemerkt eine Traumfrauen-Quote/Traum-Frauenquote von 36% (= Sperrminorität) ergab, und betrachtet man das Durchhaltevermögen, waren die Junx ab ca. 23 Uhr sogar in der Minderheit. Zunächst getrennt nach R (buten)/NR (binnen), kam es im Lauf des Abends zur großen Themenvereinigung: einmal Commons und zurück; Kategorie:Fiktive Person (unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Maria Mierscheid) und wie man Kategorien im Text einbindet, ohne den Text zu kategorisieren (hier praktiziert); Radtouren an die Elbe und – aktueller Gegenbesuch! – Flusstouren der Elbe zu den Radfahrern; Benutzer als weniger poussierliche Gesellen: er? sie? oder es?; noch mehr Gewässer: Maas und Memel, Etsch und Belt; das Tier im Benutzernamen; Demenz (Einzelheiten habe ich vergessen); das Dehnungs-c in Stadt und Land; süddeutsche Volksgruppenzugehörigkeitsbefindlichkeiten; die Geschlechterfrage bei Preisverleihungen; Romane, Dramen, Lyrik und ihre Schulkompatibilität; Ballonflügefahrten mit Wasserbombenanschlägen auf Rothenburgsort (politisch nicht korrekt); Kätzchenbilder und schöner trollen; Kohlensäure auf den Philippinen; die Gurken vom Dönermann um die Ecke; die Frauenquote von zeitweilig über 57 % und warum es dabei lauter zuging als beim Seniorentisch nebenan; das Überprüfen der Anwesenheitspflicht auf der Wikimania in London und die Bestrafung bei Nichtbeachtung; das Elend von Düsseldorf und Ostwestfalen-Lippe; Autos vor Neonazis, Cream abgeschlagen auf dem Abstiegsplatz; das Desinteresse der Wirtin an singenden Telegrammen und Strippern zwecks Verlängerung der Ausschankzeit. Die eine oder andere Gestalt soll sich nach Schließung der Pforten des Anno 1905 noch zum Griechischen Feuer auf dem Schulterblatt aufgemacht haben, wo es auch noch etwas zu essen gab. Als Schreiben, bei dem es mit der Stammtischteilnahme leider zeitlich zu eng wurde, um 21 Uhr am Anno vorbeifuhr hat er dort nicht mal die Raucher gesehen.....

Übrinx: Oursana kann jetzt bestätigt werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Ergebnisse der gelungenen Ballonfahrt können hier angesehen werden. Und wer mag, darf gerne dabei helfen, die Bilder mit passenden Kategorien zu versehen. "Duck and cover..." --Dirts(c) (Diskussion) 12:09, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Au ja, bitTe! Hilfe wäre super. Aktuell ab Seite 2 ("nächste 200") ab Bild "2013-06-08 Projekt Heißluftballon DSCF0777.jpg" --Martina Disk. 12:31, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zum Kirchentag auf der Empore am 2. Mai 2013

Ort der Begegnung

Die Gemeinde war zahlreich im Schach-Café im alten Bahnhof am Rübenkamp erschienen, das Essen reichlich portioniert und die Stimmung wie immer lockeres Halleluja. Anwesend waren Ajepbah, an-d, Catrin, Christoph Braun, Concord (Besucher des Kirchentags aus Übersee), Dirts(c) (mit herzlichem Dank für Auswahl & Buchung des Lokals!), emma7stern, Hardenacke, Jom, Maganda62, Mogelzahn, NNW, Orik, Pacogo7, Φ und Wosch21149 sowie meineiner (hab ich jemanden vergessen, bitte nachtragen!). Themen der Exegesen waren Grippe im April, Kennung von Bildern aus dem Museum, eine Veranstaltung des Kirchentags mit Pavel Richter zu Frauenquotierungen im Internet, das Hamburger Tempelmodell und die Kunst in der Garage. Wer zum Rauchen nach draußen ging, fand im Anschluss einen Teil der Gemeinde auf der Empore versammelt in einem Stuhlkreis. Nun ruhet alle wohl, der Mond ist aufgegangen und möge den späten Wanderern heimleuchten. Was ich an interessanten Themen durch Laster verpasste, bitte mit Nachsicht hinzufügen. Dankschön allzumal für den geselligen Abend am 2. Mai! --Felistoria (Diskussion) 23:59, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe tatsächlich meine Notizen auf dem Tisch der Empore liegen gelassen. Mir fällt aber spontan auch niemand ein, den Felistoria als Teilnehmer vergessen haben könnte. Interessante Themen gab es wie immer, mir fallen noch folgende ein: Visitenkarten für Außenkontakte, Listen und Sorten spezieller Nachtschattengewächse, der Kirchentag als Fortbildung für unseren überseeischen Gast und zu der Zeit als wir die Empore schon in den unteren Raum verlassen hatten, noch die kuriosen Fahrplanerweiterungen des HVV durch den Kirchentag und die allgemeine Schwäche bei neuen und/oder verbesserten Artikeln mit Bezug zu Hamburg. --Dirts(c) (Diskussion) 20:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Pacogo7 und Jom vergessen gestern Nacht (shame on me...), hat NNW heut' morgen aber nachgetragen. (Der Gedanke, was unsere reizende Bedienung beim Abräumen wohl angesichts Deiner Notizen, Dirts(c), gedacht haben mag, gefällt mir allerdings:-) --Felistoria (Diskussion) 20:45, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Pacogo7 war schon dabei, ich habe ihn nur alphabetisch einsortiert. :o) NNW 10:55, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich auch, was man bei den Notizen so hätte denken können. ;-) Eine Liste kryptischer Bezeichnungen, von denen einige wie Namen wirken und vollkommen unzusammenhängende Stichpunkte. Das Ganze auf der Rückseite von Briefpapier, das vor ungefähr 15 Jahren gedruckt wurde. --Dirts(c) (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Spät Abends (oder früh morgens) wurde noch debattiert, wer vor Jahren als erster das Krammetsvogel-Rezept revertiert hat. Entgegen anders lautenden Meldungen war ich es nicht. ;-) --Mogelzahn (Diskussion) 22:31, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer mag, kann noch An-d bestätigen. NNW 10:55, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich nicht mitbekommen, ich hätte gerne Orik bestätigt, aber der nimmt leider nicht teil :-( --Mogelzahn (Diskussion) 16:28, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke NNW für Hinweis und die bereits vorgenommenen Bestätigungen. Ein wirklich schöner Abend! Grüße --an-d (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Norddeutschland-Treffen am 20. April 2013

Ein erstes Treffen von Wikipedianern aus Norddeutschland hat am 20. April 2013 in Bremen stattgefunden, seffaständlich unter maßgeblicher Beteiligung von Metropolregion-HH-Teilnehmern. Ein Bericht darüber findet sich hier. --Wwwurm

Nachneujahr ohne Schnee: 15. Februar 2013 im Hasselbrooker Wartesaal

Laut war's, aber schön wars doch.

OK, wenn sich sonst keiner traut (Angst vor Bearbeitungskonflikt?), fang ich mal an mit dem Protokoll. Anwesend waren: Ajepbah, Bahnmoeller, Catrin, Dirts(c), Gudrun Meyer, Maganda62, Minderbinder, Mogelzahn, NNW, Φ, Reinhard Kraasch, Roland.h.bueb, Wmeinhart, Wosch21149, der Wwwurm sowie der Unterzeichner. Einige Gesprächsfetzen, die trotz des lautstarken Wartesaal-Gebrabbels mein Ohr erreichten, drehten sich u.a. um Illuminaten und andere Verschwörungstheorien, Arno Schmidt, Risiken und Nebenwirkungen intensiven Wikimissbrauchs, präsumtive Auswirkungen des künftigen Hamburger Denkmalschutzgesetzes auf unsere WP-Denkmallisten, Sinn und Unsinn von Wikidata, ... (bitte ergänzen). Leider fand ich es diesmal unangenem laut und freue mich schon auf ein hoffentlich gemütlicheres Kaffeekränzchenrösten in Harburg. Jom, übernehmen Sie! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:42, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein sehr netter Abend, mein Dank an den Initiator. Mit den Schnitzeln hätte man einen europäischen Kleinstaat abdecken können. Weitere Themen: Living in Oblivion oder an der B5, Get Rich with CPB or Die Tryin’, Caucasians, Maoris und anderes neuseeländisches Lakritz, die wunderbare Welt der freien Lizenzen, die wunderliche Welt der Hamburger Nahverkehrspolitik, Irish Pubs am Großneumarkt und in Lüneburg, die Überalterung der Stammtische und attraktive Jungmitglieder auf der Hauptseite, Oberalte (Alda!), Problembären (unerschöpfliches Thema), Brücken als Straßen, die Lateinkenntnisse des Noch-Papstes sowie Wikipedianer als Blumenkinder auf der IGA. Außerdem wurde angedacht, ein Norddeutschland-Treffen zu organisieren, wo Hamburger ihren Brüdern und Schwestern aus angrenzenden Gefilden begegnen können. NNW 12:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Perfekte Zusammenfassung, das – Réschpeckt! Und das, wo Du vermutlich wieder die Tür der Schankwirtschaft hinter Dir abgeschlossen hast ... Ein menschlich intensives Zwiegesprächsthema zwischen Roland und mir möchte ich aber unbedingt noch nachtragen: „Auto-Stop in Frankreich zwischen 1958 und 1968“. Mir jedenfalls hat's wieder allerbest gefallen, und ich bin auch nicht so lärmempfindlich wie die goldigene Jugend. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:38, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt "nicht so lärmempfindlich wie die [...] Jugend" ein Euphemismus für eine beginnende Presbyakusis? ;-) (Es ist schon erschreckend, was man durch Wikipedia alles lernen kann). --Dirts(c) (Diskussion) 16:18, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Presbyterianismus? Frechheit gegenüber einem Heiden! :-P In Wirklichkeit liegt meine relative Unempfindlichkeit wohl eher daran, dass ich selbst ganz ordentliche Schallwellen und dadurch destruktive Interferenzen generieren kann. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:32, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein sehr gelungener Abend mit vielen netten Gesprächen. Aber leider ist die Zeit wieder viel zu schnell gelaufen. --Dirts(c) (Diskussion) 16:18, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abend sehr genossen und viel gelernt, unter anderem über Paid Editing, die venezianische Flotte, Probleme bei der Kategorisierung von Schiffen und über offene und geschlossene Ghettos im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Und dann bekam auch noch eine CD zu einem meiner Lieblingsthemen geschenkt - ich hab noch nie dazu editiert, aber NNW kennt mich eben auch so! Ganz herzlichen Dank, ich bin erst halb durch und freue mich auf den Schlusssatz. Bis zum nächsten Mal, es freut sich schon euer --Φ (Diskussion) 20:36, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorweihnachten ohne Glühwein: 14. Dezember 2012 im Frank und Frei

Anwesend waren an alphabetischer Reihenfolge Ajepbah, Atomiccocktail, Bahnmoeller, Bullenwächter, Catrin, Mirko Junge, emma7stern, die leider recht spät kam, Hardenacke, der leider sehr früh ging, NNW, Orik als Neuzugang – herzlich willkommen, Peter Weis, meine Wenigkeit, RokerHRO , Uwe Rohwedder, Wwwurm und Wosch21149. Ich hatte den Ort ja gewillkürt, um mal wieder Grünkohl essen zu können, und dieser Tätigkeit frönte ich auch ausgiebig. Außerdem gab es die angenehmsten Gespräche unter anderem über die Transparentherstellung in der DDR, Kunsträuber und ihre Apologeten, die Erstellung von Artikeln zu außerenzyklopädischen Zwecken und Fehler in Kulturdenkmallisten sowie das spannende Spiel: Wer gesteht die frechste Theoriefindung? Ich sag aber nicht, wer gewonnen hat. Weil ich erst an dem einen, dann an dem anderen Ende des Tisches saß, weiß ich leider nicht, worüber sich die Mitte so unterhalten hat, aber das kann ja noch ergänzt werden. Es war ein schöner Abend, einen herzlichen Adventsgruß an alle Teilnehmenden! --Φ (Diskussion) 10:41, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Kleiner Wermutstopfen: Ab ca. 23 Uhr wurde an den umliegenden Tischen geraucht, ohne dass es vorher einen Hinweis oder eine Frage an die Umsitzenden gegeben hätte, und offenbar auch mit Billigung des Personals. Beim nächstenmal also bitte ein anderes Lokal! Ansonsten war es wieder ein schöner Abend. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:11, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Umwandlung des Hinter- in ein Raucherzimmer führte dann auch zum Umzug der Verbliebenen ein Haus weiter, wo man ungestört von Qualm noch bis zwei Uhr weitermachte. Weitere Themen waren Glatteis, Rosen, Weihnachtsgeschenke, Quotennazis, Bojen, Spendenaufrufe, das Atomium, Mausoleen, Schul(ungs)veranstaltungen, Frachtschiffe, Mohammed, Hafenradtouren, Amrum, noch mehr Gräber, Gelder, Österreicher, Bunga Bunga und Bayern München (aber nur gaaanz kurz). NNW 12:50, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen das Inventurergebnis von EUR 36,36 plus einem nachlässig gearbeitetem Wäscheknopf der scharz-roten Kasse der Hamburger Adminmanfia, die jetzt die Einrichtung einer Geberkonferenz notwendig machen wird. Enttäuscht muss ich anmerken dass die Straßen auf der Rückfahrt nicht so glatt waren wie es vom Wetterdienst versprochen wurde. --Bullenwächter (Diskussion) 13:54, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich gewusst hätte, dass das angedrohte Glatteis ein „Papiertiger“ war, hätte es mich nicht im Haus der Maus gehalten. Euch allen Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:57, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Das hätte aber auch nur unsere 50er-Jahre-Frauenquote verhunzt! :-D --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, auch ich hätte die Frauenquote verhunzt, wenn ich gewusst hätte, dass Radio, Zeitungen und Niderschlagsradarmelder unnötig Alarm schlagen. :-( --Martina Disk. 16:19, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Rahmen des von uns als Wikipedianern wahrgenommenen Bildungsauftrages ist auch der kulturelle Austausch integraler Bestandteil unserer Arbeit. Als Ergebnis der Verbesserung des hessisch-hamburgischen Kulturaustausches, konnten wir erfolgreich die Bildungslücken Feudel und Stracke schließen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:28, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Meine Teilnahme wurde, wie mir berichtet wurde, wohl von einigen Stammtischlern interessiert erwartet. Das Fernbleiben war ausschließlich der Wetter/Verkehrslage geschuldet, die außerhalb der Stadtstaatgrenzen den Prognosen entsprach. Gruß, und vielleicht auf ein Wiedersehen bei einem der nächsten Stammtische, --91.41.171.214 17:16, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich war am Freitag, den 14.12. zum ersten Mal beim Stammtisch. Ich habe mich dort wohl gefühlt und war überrascht, dass die Wikipedianer Hamburg (neben mir natürlich) so nette Leute sind.--Orik (Diskussion) 20:08, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Familie Hoppenstedts Karnevalbeginn im Cafe Strauss am 11. November 2012

Nach wikipediatypischen Anlaufschwierigkeiten (vor einer Woche hatte ich noch überlegt vorzuschlagen, dass Treffen wegen der geringen Teilnehmerzahl abzusagen), hatte sich doch eine nicht überseh- und hörbare Gruppe zusammengefunden. Auch wenn mir die morgentliche Völlerei nicht so liegt, aber das Cafe Strauss (53° 34′ 38,8″ N, 9° 57′ 14,5″ O) hatte ein ordentliches Buffet aufgefahren. Eingefunden haben sich dann sogar etliche Gäste von jenseits der Stadtgrenzen: Christoph Jackel (WMDE), Dirts(c), emma7stern, Felistoria, Geolina, Jom, Kero, Martina, Maganda62, Minderbinder, Nightflyer, NNW, Reinhard Kraasch, Seewolf, Wosch21149, 1971markus. Die kurzfristig dazugekommenen haben die wohl vorher in Hamburg versackten (für Hubertl wurde die Zeit zu knapp, so dass er den Umweg über's Strauss auf dem Weg zum Flughafen nicht mehr schaffen konnte) aufgewogen, so dass der Wirt mit uns auch zufrieden sein konnte. Es wurde kurzfristig überlegt, die ganze Zeche den Verein als Arbeitsessen absetzen zu lassen, aber da es andere kleine Geschenke wie Wikipedia-Bleistifte, Aufkleber usw. gab, hoffe ich, dass letztendlich jeder seine Zeche bezahlt hat. Danke Pacogo7 für den Kneipenvorschlag! --Wosch21149 (Diskussion) 17:50, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Spontan-Stammtisch am 5. Oktober 2012 im Roxie

Es war sehr schön. Auf Anregung des Kellerkindes, das aus einer sehr kleinen und sehr katholischen Stadt zu Gast war, trafen sich neben der Initiatorin auch Centipede, Emma, Holgerjan (endlich mal wieder), Maganda, NNW, Pacogo, Wosch und der Unterzeichner im Roxie. Vermisst wurde Jan. Gesprochen wurde u.a. über abnehmendes Engagement für die und in der Gesellschaft (ob Politik, Kirchenchor oder Sportverein), die Frage, ob Wohnungen Kleingärten verdrängen dürften oder nicht (und ob die Mitverantwortung dafür eine VM nach sich ziehen müsse), schlechte Filme mit Teddybären, die antisemitische Stereotype verbreiten und die korrekte Aussprache von Lithium. Außerdem war erneut die Frage, wie man Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konten mittels Bildern herstellt, Thema. Die Bedienung, mit der sich Pacogo ein Privatgefecht über die Frage eventuell doppelt bestellter Getränke lieferte, zeigte sich höchst angetan davon, dass es keine Probleme mit der Zeche gebe, das sei auch nicht immer so. --Mogelzahn (Diskussion) 17:43, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es war sehr schön, mal wieder. Danke euch! --Anneke (Diskussion) 21:13, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, es war schön, dass Du mal wieder in den Norden gekommen bist. Mach' das ruhig häufiger. --Mogelzahn (Diskussion) 22:02, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stammtisch am 28. September 2012 im Anno 1905

im englischen auch Party horn genannt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile  man achte auf den beleg, datdatding amm 28. wirklich in hamburg war

Anwesend waren Minderbinder, Wwwurm, Φ, Nirakka, Jom, emma7stern, NNW, Uwe Rohwedder, Wmeinhart, Bullenwächter, Schreiben, Hardenacke Gudrun Meyer, Ajepbah und Catrin. Neu dabei waren CeGe und Martin. Aus dem Westen stießen Geolina, 1971markus sowie Goesseln zu uns. Nicht neu aber spät kam Pacogo7 ;-). Ich hoffe niemand vergessen zu haben. Was hatten wir spass mit den Mitbringseln (Luftrüssel) und Aachner Printen.... Vielen Dank an Jom für die historischen Karten und Bilder.... wie immer ein interessanter Stammtisch.... Wahnsinn... --Schreiben Seltsam? 11:07, 29. Sep. 2012 (CEST) PS: Wir können dort übrigens ab jetzt immer das Separee buchen...[Beantworten]

  • Ich eröffne mal die Themensammlung mit meiner subjektiven Selektion. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:34, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
    • Atomarer Kunzelcocktail und die VMs - Vom Regen(sburg) in die Traufe - Hamburger Brücken - Kölns schäl Sick - WP-Stammtisch-Tourismus - Pinneberg statt Stuttgart - Holsten/Jever -
Na, dann gehn wir doch ins Separee (bei anno oder Roxy??)! Erstmal an alle, vielen Dank für den schönen Stammtisch (war ja mein Erster überhaupt!). Gespräche, Essen und Trinken hervorragend incl. der Rheinländischen Einlage mit Musik und Naschies! Leider musste ich ja DB-gezwungen vor Mitternacht wieder in die Hauptstadt NMS zurück! War wirklich ein gelungener Abend. Viele Grüße an alle --Martin der Ältere! 21:02, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den wirklich netten Stammtischabend mit Luftrüsseleinlage (Wir haben lange überlegt, ob wir solche Frohsinnsartikel wirklich mit nach HH nehmen können ;-) ). Für mich war es ein wirklich tolles WE in Hamburg, nicht zuletzt dank des spontanen Oberhafenkantinen-Besuches mit NNW und des wirklich beeindruckenden Opernbesuches, den ich freundlicherweise von Minderbinder für den letzten SWB "gewonnen" habe. Wirklich ein toller Preis...Vielleicht versuche ich es ja doch noch einmal beim Schreibwettbewerb, wenn es solche großartigen Abende zu "gewinnen" gibt. Danke an alle und vielleicht gibt es ja wieder einmal eine Gelegenheit zu einem Stammtischbesuch. LG aus dem Rheinland, Geolina (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hamburg und Altona, ich bedanke mich auch recht herzlich für den gelungenen Stammtisch... ich hab mich sehr gefreut Euch kennen zu lernen. Ich hinterlasse Euch auch hier nochmal ein Abbild der legendären Luftrüssel... Moin moin und Kölle Alaaf... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:21, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stammtische oder so am 24. und 25. August 2012 in der Neustadt

Am Rande des 2. Hamburger Workshops trafen sich freitags beim Kolumbianer am Zeughausmarkt bzw. samstags beim Mexikaner am Großneumarkt folgende Wikipedianer, wovon einige nur an einem Abend anwesend waren: Ajepbah, Andy Mabbett, Bahnmoeller, Bullenwächter, Dirts(c), Felistoria, Gudrun Meyer, Jom, Medvedev, Mogelzahn, NNW, Peter Weis, Roland.h.bueb und Stepro. Neben Fotos und dem Herabklettern an Baugerüsten wurde wie üblich die Erlangung der Weltherrschaft mittels schöner Kungelns und reichlich Kabale besprochen. In Sachen Service gewann Kolumbien vor Mexiko.

Frühere Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

Ortsgruppe SH-Westküste, SH-Ostküste

Workshops

Exkursionen

Mal eine Exkursion mitmachen? Siehe Wikipedia:Hamburg/Exkursionen

GLAM Kooperation Museum für Hamburgische Geschichte

Seit Juni 2011 werden die Dateien der GLAM Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte auf die Commons geladen (312 bisher). Auf der to-do-Liste stehen die Verbesserung der Projektseite, die Kategorisierung und das Einpflegen der Bilder und das Schreiben von Artikeln.

Freiwillige sind immer willkommen und können sich gerne auf der Projektseite unter "Contributors" eintragen. Bei konkreten Frage stehe ich zur gerne zur Verfügung. Der 1. Hamburger Photoworkshop war Teil dieser Kooperation. In der Zukunft sind weitere Projekte durchaus denkbar. Auch hier gilt: wenn Ideen da sind, diene ich gerne als Sprachrohr und Organisator.

Regards, Peter Weis 00:45, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spiegel Online führte diese Woche ein Interview mit mir über die Anwendung von QR-Codes - auch im Museum für Hamburgische Geschichte. Regards, Peter Weis 23:23, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Commons: Stammtisch Hamburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien