Zum Inhalt springen

Objektbasierte Programmierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2013 um 21:06 Uhr durch 92.231.142.115 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Unter '''objektbasierter Programmierung''' versteht man die Nutzung von Objekten, die durch die Progra…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter objektbasierter Programmierung versteht man die Nutzung von Objekten, die durch die Programmierumgebung bereits definiert worden sind.

Beispiele für objektbasierte Umgebungen:

  • Microsoft Powershell
  • Microsoft Dynamics NAV

"In object-based scripting, you typically use objects somebody else has already defined for you."

„Beim objektbasierten Skripting benutzt man typischerweise Objekte, die jemand anderes bereits für die eigene Nutzung definiert hat.“

Bruce Payette: Windows PowerShell in Action (Second Edition)[1]

In objektbasierten Programmierumgebungen stehen nicht unbedingt alle Möglichkeiten der objektorientierten Programmierung zur Verfügung. So gibt es in Microsoft Dynamics NAV unter der Programmiersprache C/AL z.B. keine Vererbung und keinen Polymorphismus - um nur einige der nicht unterstützten Merkmale objektorientierter Programmierung zu nennen.

Einzelnachweise

  1. Bruce Payette: Objects in PowerShell In: Windows PowerShell in Action (Second Edition) S. 13.