Diskussion:Dadaismus
Habe einen weiteren Künstler, der von Dada beeinflusst wird, hinzugefügt, einen Link zu dem betreffenden Kunstwerk (ein Musikvideo) gesetzt und den Link zur Homepage von "dada [ante portas]" "anklickbar gemacht". Ich weiß, Links direkt im Artikeltext sind eigentlich zu vermeiden, ich finde es allerdings so komfortabler und im Kontext auch stimmiger. Deptt 15:59, 25. Feb 2004 (CET)
- ich muss gestehen dass für mich deine links nicht wirklich stimmig sind. "von dada beeinflusst" ist möglicherweise etwas uneindeutig - ich kann jedenfalls im musikvideo von franz ferdinand keine dada einflüsse erkennen und bei der schweizer band scheint das dada sich auch auf den namen zu beschränken.--Xiaozi 20:39, 24. Sep 2004 (CEST)
Folgendes war im Artikel:
- Im späten 20. Jahrhundert lebte der Dadaismus durch das Aufkommen des Internets erneut auf und wird dort von vielen Künstlern und Programmierern vertreten.
Kann zurück, wenn es erläutert/begründet wird. --Magnus Manske 16:09, 17. Sep 2002 (UTC)
Hier in Österreich sagt man nicht "konkrete Lyrik", sondern "konkrete Poesie". Wie ist das anderswo? Oder sind das zwei verschiedene Sachen? -Hunne
Auch Prosastücke gibt es als konkrete Poesie. So wäre konkrete Lyrik ein Unterbegriff zu konkrete Poesie. Goerdten 09:40, 28. Jan 2004 (CET)
Dada wollte Ende aller -ismen; traurig dass es hier als "Dadaismus" geführt wird Pnd 17:39, 6. Nov 2004 (CET)
Es fehlt eine kurze Zusammenfassung der Bedeutung in der Einleitung. --Leipnizkeks 22:13, 12. Jan 2005 (CET)
Dada als Reaktion auf die Zerstörung aller Werte und Ideologien
"Es gibt auch die Ansicht, dass Dada die künstlerische Reaktion auf die Erschütterungen der Zeit des 1. Weltkriegs ausgedrückt habe. Der zelebrierte vorgebliche Wahnsinn und Nihilismus entsprach demnach dem Wahnsinn auf den Schlachtfeldern und in Politik, Presse und Öffentlichkeit."
- Dada ist sicher eine Reaktion auf den 1. Weltkrieg. Der zweite Satz ist aber m.E. ungeschickt. Wieso zelebriert denn Dada Wahnsinn? Es ging m.E. nicht darum, den Wahnsinn des WK1 widerzuspiegeln. Vielmehr ist Dada die Erkenntnis, das nach dem WK1 keine Ideologie,auch nicht in der Kunst, mehr Gültigkeit haben kann. Der WK1 zerstörte alle gültigen Werte und Ideologien und produzierte eine kulturelle Leere. Das was übrig bleibt bzwl , die Abwesenheit jeglicher Ideologie in der Kunst, ist Dada. Habe es wie folgt geändert:
"Dada kann auch als künstlerische Reaktion auf die Erschütterungen der Zeit des 1. Weltkriegs verstanden werden. Nach der Zerstörung aller gültigen Werte und bürgerlichen Normen durch den ersten Weltkrieg sowie der daraus resultierenden kulturellen Leere könne es keine gültige Ideologie, auch und besonders in der Kunst, mehr geben. Dada ist demnach die Abwesenheit jeglicher Ideologie bzw. jedes Konzepts in der Kunst."
Neue Links und Bilderbedarf
Habe 2 externe Links hinzugefügt und bin außerdem der Meinung, dass man in den Text Bilderbeispiele einfügen sollte. Als Referenz könnte man zum Beispiel Artchive.com konsultieren
Daten
mich würde es freuen, wenn jemand, der sich auskennt, noch ein paar Datumsangaben hinzufügen könnte. Daß die "Cabaret Voltaire"-Eröffnung explizit genannt wird, freut mich, aber ich wäre froh, noch ein paar mehr Angaben zu finden (z.B. vielleicht die ersten Ausstellungen und dergleichen). Jedenfalls im Voraus schon mal herzlichen Dank an den, der dieses evtl. nachholt
Sorry, der Artikel ist schwach
Wer hat Lust, an einer Verbesserung mitzuarbeiten?
Grundsätzlich fehlt:
- Vorläufer (Jarry, Appolinaire, aber auch Rablais,...)
- Beziehung zum Symbolismus, als Gegenströmung zum Naturalismus und die Abgrenzung davon
- Unterscheidung vom Expressionismus
- Bedeutung des Weltkrieges und der Exilanten
- "Neue" Kunstformen wie Collagen,...
- Zusammenführung von Literatur, Malerei, Musik und Architektur (und Design)
- unterschiedliche Strömungen (Zürcher, Berliner, Wiener, Pariser, New Yorker und Hannoveranischer (Schwitters) Dada)
- Beziehungen zum Kommunismus
- Weiterführung in den Surrealismus, DeStijl, etc.
- Moderne Formen (Zürcher Konkrete, Wiener konkrete Poesie, Pop-Art, ...)
Das ist mir jetzt nur auf die Schnelle eingefallen, ich arbeite allerdings nicht gerne alleine an solchen Themen, da ich im Grunde genommen ein fauler Hund bin. Dieses Lemma verdient jedoch eine grundsätzliche Überarbeitung. --LeSchakal 03:02, 15. Sep 2005 (CEST)