Zum Inhalt springen

Ringer-Europameisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2013 um 15:59 Uhr durch 85.76.96.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ringer-Europameisterschaften wurden zum ersten Mal 1911 ausgetragen.

Bereits 1898 wurden inoffizielle Europameisterschaften ausgetragen. Bis 1914 wurden insgesamt 12 solche inoffizielle Wettbewerbe ausgetragen.

Titelträger 2012

Übersicht aller 21 Europameister und Europameisterinnen von 2012 (siehe auch Ringer-Europameisterschaften 2012):

Kategorie Greco Freistil Frauen
1 Aserbaidschan Eltschin Alijew RusslandRussland Dschamal Otarsultanow UkraineUkraine Ljudmila Baluschka
2 Slowakei Istvan Levai Aserbaidschan Togrul Asgarow Polen Iwona Matkowska
3 Deutschland Frank Stäbler RusslandRussland Alan Gogajew UkraineUkraine Natalija Synyschyn
4 RusslandRussland Roman Wlasow RusslandRussland Denis Zargusch UkraineUkraine Anna Wasilenko
5 Bulgarien Christo Marinow Georgien Dato Marsagischwili UkraineUkraine Julija Ostaptschuk
6 Armenien Artur Aleksanjan RusslandRussland Abdussalam Gadissow SchwedenSchweden Henna Johansson
7 Turkei Riza Kayaalp Turkei Taha Akgül Norwegen Maja Gunvor Erlandsen

Überblick

Abkürzungen: GR=griechisch-römischer Stil/ FS=Freistil/ FR=Frauen/ Gwk=Gewichtsklassen

Greco Freistil Frauen
EM Austragungsort Erfolgreichste Nation Austragungsort Erfolgreichste Nation Austragungsort Erfolgreichste Nation Gwk
1911 Ungarn 1867 Budapest Ungarn 4
1912 bis 1920 nicht ausgetragen
1921 Deutsches Reich Offenbach am Main Deutschland 5
1922 bis 1923 nicht ausgetragen
1924 Deutsches Reich Neunkirchen (Saar) Deutschland 7
1925 Italien 1861 Mailand Ungarn 6
1926 Lettland Riga Deutschland 6
1927 Ungarn 1940 Budapest Ungarn 6
1928 nicht ausgetragen
1929 Deutsches Reich Dortmund Deutschland Frankreich Paris Schweden 6/7
1930 Schweden Stockholm Schweden Belgien Brüssel Belgien 6
1931 Vorlage:CZS-1920 Finnland Ungarn 1940 Budapest Schweiz 6
1932 nicht ausgetragen
1933 Finnland Helsinki Finnland Frankreich Paris Ungarn 7
1934 Italien 1861 Rom Schweden Schweden Stockholm Schweden 7
1935 Danemark Kopenhagen Schweden Belgien Brüssel Ungarn 7
1936 nicht ausgetragen
1937 Frankreich Paris Schweden Deutsches Reich NS München Deutschland 7
1938 Estland Tallinn Finnland 7
1939 Norwegen Oslo Schweden 7
1940 bis 1945 nicht ausgetragen
1946 Schweden Stockholm Türkei 8
1947 Vorlage:CZS Schweden 8
1948 nicht ausgetragen
1949 Turkei Istanbul Türkei 8
1950 bis 1965 nicht ausgetragen
1966 Deutschland Bundesrepublik Essen UdSSR Deutschland Bundesrepublik Karlsruhe UdSSR 8
1967 Sowjetunion 1955 Minsk Ungarn Turkei Istanbul Türkei 8
1968 Schweden Västerås UdSSR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Skopje UdSSR 8
1969 Italien Modena Jugoslawien Bulgarien 1967 Sofia UdSSR 10
1970 Berlin (Sowj. Besatzungszone)
org. von der Ringerverband Ostdeutschlahds
Ostdeutschland Berlin (Sowj. Besatzungszone)
org. von der Ringerverband Ostdeutschlahds
UdSSR 10
1971 nicht ausgetragen
1972 Polen Kattowitz Bulgarien Polen Kattowitz UdSSR 10
1973 Finnland Helsinki UdSSR Schweiz Lausanne UdSSR 10
1974 Spanien 1945 Madrid UdSSR Spanien 1945 Madrid UdSSR 10
1975 Deutschland Bundesrepublik Ludwigshafen UdSSR Deutschland Bundesrepublik Ludwigshafen UdSSR 10
1976 Sowjetunion 1955 Leningrad UdSSR Sowjetunion 1955 Leningrad UdSSR 10
1977 Turkei Bursa Rumänien Turkei Bursa UdSSR 10
1978 Bulgarien 1971 Sofia Rumänien Bulgarien 1971 Sofia Bulgarien 10
1979 Rumänien 1965 Bukarest Rumänien Rumänien 1965 Bukarest UdSSR 10
1980 Vorlage:CZS UdSSR Vorlage:CZS Prievidza UdSSR 10
1981 Schweden Göteborg UdSSR Polen Lodz UdSSR 10
1982 Bulgarien 1971 Warna UdSSR Bulgarien 1971 Warna UdSSR 10
1983 Ungarn 1957 Budapest Bulgarien Bulgarien 1971 Budapest Bulgarien 10
1984 Schweden Jönköping UdSSR SchwedenSchweden Jönköping UdSSR 10
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 Leipzig UdSSR Deutschland Demokratische Republik 1949 Leipzig UdSSR 10
1986 Griechenland Piräus UdSSR Griechenland Piräus UdSSR 10
1987 Finnland Tampere UdSSR Bulgarien 1971 Weliko Tarnowo UdSSR 10
1988 Norwegen Kolbotn UdSSR Vereinigtes Konigreich Manchester UdSSR Frankreich Dijon 10/10/9
1989 Finnland Oulu UdSSR Turkei Ankara UdSSR 10
1990 Polen Posen UdSSR Polen Posen UdSSR 10
1991 Deutschland Aschaffenburg UdSSR Deutschland Stuttgart UdSSR 10
1992 Danemark Kopenhagen EUN Ungarn Kaposvár EUN 10
1993 Turkei Istanbul Russland Turkei Istanbul Türkei Russland 1991 Iwanowo Russland 10/10/9
1994 Griechenland Athen Ukraine Italien Rom Russland 10
1995 Frankreich Besançon Russland Schweiz Freiburg im Üechtland Russland 10
1996 Ungarn Budapest Russland Ungarn Budapest Russland Norwegen Oslo Frankreich 10/10/9
1997 Finnland Kouvola Russland Polen Warschau Russland Polen Warschau Frankreich 8/8/6
1998 Belarus Minsk Ukraine Slowakei Bratislava Georgien Slowakei Bratislava Russland 8/8/6
1999 Bulgarien Sofia Russland Belarus Minsk Ukraine Osterreich Götzis Frankreich 8/8/6
2000 Russland Moskau Russland Ungarn Budapest Russland Ungarn Budapest Russland 8/8/6
2001 Turkei Istanbul Türkei Ungarn Budapest Türkei Ungarn Budapest Russland 8/8/6
2002 Finnland Seinäjoki Russland Aserbaidschan Baku Russland Finnland Seinäjoki Russland 7
2003 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Belgrad Russland Lettland Riga Russland Lettland Riga Deutschland 7
2004 Schweden Haparanda Russland Turkei Ankara Russland SchwedenSchweden Haparanda Ukraine 7
2005 Bulgarien Warna Russland Bulgarien Warna Ukraine Bulgarien Warna Russland 7
2006 Russland Moskau Armenien RusslandRussland Moskau Russland RusslandRussland Moskau Russland 7
2007 Bulgarien Sofia Russland Bulgarien Sofia Russland Bulgarien Sofia Russland 7
2008 Finnland Tampere Russland Finnland Tampere Russland Finnland Tampere Russland 7
2009 Litauen Vilnius Russland Litauen Vilnius Aserbaidschan Litauen Vilnius Ukraine 7
2010 Aserbaidschan Baku Russland Aserbaidschan Baku Russland Aserbaidschan Baku Russland 7
2011 Deutschland Dortmund Russland Deutschland Dortmund Russland Deutschland Dortmund Ukraine 7
2012 Serbien Belgrad Russland Serbien Belgrad Russland Serbien Belgrad Ukraine 7
2013 Georgien Tiflis Russland Georgien Tiflis Russland Georgien Tiflis Ukraine 7
2014 Finnland Vantaa

Siehe auch