Zum Inhalt springen

Erdölmuseum Reinkenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2013 um 10:20 Uhr durch LIU (Diskussion | Beiträge) (kleine Umformulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Erdölmuseum Reinkenhagen ist ein Technikmuseum in Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt in Reinkenhagen, einem Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen. Das Museum befindet sich an dem Ort, an dem 1961 erstmals eine Suchbohrung auf dem Gebiet der DDR nach Erdöl zum Erfolg führte.[1][2]

Geschichte

Das Museum wurde am 4. Juni 1994 eröffnet. Es wird von einem Förderverein begleitet, der sich am 25. Oktober 1995 gründete[3] und als „Stützpunkt einer unglaublich regen Gruppe von Ölpensionären“ gilt.[4] So haben die Recherchen des Vereins dazu beigetragen, Erdölvorkommen in der Lausitz aufzufinden.[5]

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt, wie Erdöl entsteht und auf dem Festland wie im Offshore-Bereich gefördert werden kann. Exponate zeigen die Prospektion und Ausbeutung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten. In einem der Ausstellungsräume ist das Funktionsmodell einer Bohranlage aufgebaut. Rund 350 Kernproben dokumentieren die geologische Abfolge der Region.[6] Daneben sind verschiedene Erdölproben aufgestellt.

Das Erdöl in der Region um Grimmen wurde mit Hilfe von Tiefpumpen an die Oberfläche gefördert; zur Veranschaulichung dessen befindet sich auf dem Außengelände des Museums eine Spülpumpe als technisches Denkmal.

Dem Erdölmuseum ist eine Heimatstube angeschlossen; sie zeigt landwirtschaftliche Maschinen sowie Bodenbearbeitungsgeräte.[7]

Einzelnachweise

  1. Ulbrichts Bohrungen: Das schwarze Gold aus der Ostsee, Webseite des Mitteldeutscher Rundfunk, abgerufen am 31. August 2013.
  2. Festakt im Erdölmuseum Reinkenhagen, (PDF, 2,62 MB), Webseite des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 31. August 2013.
  3. Förderverein „Erdöl und Heimat e.V.“ Reinkenhagen, Webseite des Amtes Miltzow, abgerufen am 31. August 2013.
  4. Torsten Hampel: Ein Holländer am Schwarzgoldrand. In: Der Tagesspiegel, 30. Juli 2011, abgerufen am 31. August 2013.
  5. Andrea Beyerlein: Auf der Suche nach Öl. In: Berliner Zeitung, 14. August 2009, abgerufen am 31. August 2013.
  6. Jürgen Tremper: Brennende Fackeln im Norden. In: Heimat Kurier, (PDF), 14. März 2011, abgerufen am 31. August 2013.
  7. Flyer Erdölmuseum Reinkenhagen mit Heimatstube.

Literatur

  • Förderverein „Erdöl und Heimat e.V.“: Erdöl und Erdgas im Nordosten Deutschlands – eine spannende Geschichte der regionalen Suche, Erkundung und Förderung von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Siehe auch

Literatur über Erdölmuseum Reinkenhagen in der Landesbibliographie MV

Koordinaten: 54° 11′ 28,4″ N, 13° 10′ 37,5″ O