Zum Inhalt springen

Trigonellin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2013 um 18:21 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (PubChem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Trigonellin
Allgemeines
Name Trigonellin
Andere Namen
  • 1-Methylpyridin-1-ium-3-carboxylate (IUPAC)
  • Nicotinic acid N-methylbetaine
  • Caffearine, Coffearin, Coffearine
  • Gynesine
  • N-Methylnicotinate
  • Trigenolline
  • Betain nicotinate, Betaine nicotinate
Summenformel C7H7NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • [6138-41-6][1], Trigonellin-Hydrochlorid
PubChem 5570
Wikidata Q928965
Eigenschaften
Molare Masse
  • 137,13 g•mol−1
Aggregatzustand

fest, farblos, geruchlos

Schmelzpunkt
  • 230-233 °C (Monohydrat)
  • 258-259 °C (Hydrochlorid)[2]
Löslichkeit
  • mäßig in Wasser und Ethanol[2]
  • gut in unpolarem Lösungsmittel
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trigonellin ist ein Alkoloid, dessen Bedeutung insbesondere für den Kaffeegenuss eine Rolle spielt. Es ist das Nicotinsäure-N-Methylbetain.

Trigonellin ist das Methylderivat der Gruppe der Trigonelline

Kaffeebohnen enthalten neben (Koffein das Alkoloid Trigonellin, das aber beim Rösten des Kaffees im Gegensatz zum Koffein zu Nikotinsäure abgebaut wird.

Nutzen

Bei der Röstung von Kaffee bildet sich aus Trigonellin, das für den Menschen wichtige Vitamin B3.[3] Dadurch kann eine Tasse Kaffee etwa 10 % des Tagesbedarfs dieses Vitamins decken, da das Vitamin bei der Kaffeebereitung in den Lipidtröpfchen gelöst bleibt.[4]

Trigonellin ist in Samen von Coffea arabica zu etwa einem Prozent enthalten.[5] Der Gehalt ändert sich durch den Röstprozess des Kaffees[6]

Gehalt an Trigonellin (%)
Sorte roh geröstet
Arabica 1,0 … 1,2 0,5 … 1,0
Robusta 0,6 … 0,75 0,3 … 0,6

Eine Tasse von 150 ml aus 7,5 g Röstkaffee enthält im Mittel 27 mg Trigonellin, wobei dies entscheidend von der Aufgussmethode beeinflusst wird.

Eine Anmeldung des Zusatzes von Trigonellin[7] zur Förderung des Haarwuchses wurde in einem Patentverfahren behandelt,[8] wobei der Gehalt des Bockshornkleesamens mit 3 % Trigonellin als Ausgangssubstanz gilt. Die Wirkungsweisen auf die Haarwurzeln sind nicht genau bekannt, es wird angenommen, dass Trigonellin und Diosgenin gegen das haarschädigende Dihydrotestosteron (DHT) wirken und dessen Bildung verhindern, wodurch die Haarwurzel geschützt wird.

In einer Studie von Wissenschaftlern der Universität von Ancona wurde ermittelt, dass Inhaltsstoffe des Kaffees vor Karies schützen können. Karies entsteht durch die Wirkung verschiedener Bakterien, die sich in Schleim und Belägen an der Zahnoberfläche festsetzen. Noch sind genauere Untersuchungen nötig, bisher wenig untersuchte Bestandteile des Kaffees, wie Trigonellin und Nikotinsäure, scheinen wohl das Bakterienwachstum zu hemmen.[9]

Herstellung

  • Synthetese durch Erhitzen von Nicotinsäure mit Methyliodid und Behandlung mit Silberoxid
  • Es ist als Base in den Samen von vielen Pflanzen enthalten
    • Trigonella foenumgraecum, L.
    • Strophanthus spp
    • Apocynaceae and of Cannibis sativa L.
    • Fenchel
    • Leguminosae

Und anmerkenswert der Gehalt in Kaffeekirschen.

Einzelnachweise

  1. chemindustry.com/0155360
  2. a b Merck Index, 11th Edition, 9606.
  3. J Agric Food Chem 2000; 48:3420-3424
  4. Klaus Roth: Espresso: Ein Dreistufenpräparat. In: GIT Labor-Fachzeitschrift Heft 8, 2013, Seite 486ff
  5. Phytochemie: Kaffee
  6. Veränderungen des Anteils von Inhaltsstoffen durch den Röstvorgang
  7. Verwendung von Trigonellin zum Herstellen eines peroral einzunehmenden kapselierten Mittels zur Wiederbelebung und zum Anregen und Verstärken des Haarwuchses bei Lebewesen.
  8. Bundesgerichtshof 177-98 (20. März 2001)
  9. Gesund Essen und Trinken: tee-und-kaffee-schuetzen-magen-und-zaehne